Projekte

Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37

Wir schreiben das Jahr 1536: Ottheinrich von der Pfalz, vierunddreißig Jahre alt und Herrscher über das Fürstentum Pfalz-Neuburg, ist hoch verschuldet. Um die Mitgift seiner polnischen Großmutter einzutreiben, reist Ottheinrich im Herbst 1536 nach Krakau und lässt diese aufwändige Reise von einem Künstler begleiten, der die Rastplätze der Tagesetappen auf 50 Aquarelle bannt und somit den Reiseverlauf durch das östliche Deutschland, Tschechien und Teile Polens dokumentiert. Das Online-Projekt bietet nun erstmals die Möglichkeit die sehr lichtempfindlichen Originalblätter des Reisealbums eine...

Pictothek

Wer bei „Bibliothek“ nur an Bücher denkt, wird überrascht sein: Neben Landkarten, Einblattdrucken, Stadtansichten, Porträts und weiterer Druckgrafik bereichern auch Originalzeichnungen, Architekturpläne und Entwürfe den Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg. Unsere Bilddatenbank Pictothek lässt Sie die Grafische Sammlung der UB entdecken, führt aber auch zu Bildmaterialien aus anderen Quellen, wie etwa Handschriftenminiaturen und kunstvoll gemalte Initialen, Buchillustrationen, typografisch anspruchsvoll gestalteten Titelseiten, Druckersigneten und Einbänden. Viel Spaß beim Stöbern!

Würzburger Vorlesungsverzeichnisse 1785-1945

Die Universität Würzburg wurde – nach einem wenige Jahre bestehenden Vorläufer zu Beginn des 15. Jahrhunderts – 1582 durch Fürstbischof Julius Echter begründet. Gedruckte Vorlesungsverzeichnisse in unserem heutigen Sinne gab es in den ersten beiden Jahrhunderten nicht. Die Abfolge der Vorlesungsverzeichnisse setzt ein mit dem Jahr 1785, von da an erschienen regelmäßig die entsprechenden Unterlagen. Vorlesungsverzeichnisse sollen natürlich primär die Lehrveranstaltungen ankündigen, geben aber auch Auskunft über das beteiligte Personal,...

Libri Sancti Kiliani digital

„Liber Sancti Kyliani" - so lautet der Besitzeintrag in den altehrwürdigen Handschriften der früheren Würzburger Dombibliothek, die seit 1803 zum Bestand der Universitätsbibliothek gehören. Die berühmte Sammlung soll nun für jedermann zugänglich werden: Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderten Projektes werden bis 2013 alle heute noch an der Universitätsbibliothek Würzburg vorhandenen Dombibliothekshandschriften digitalisiert und in einer innovativen Portalumgebung vertieft erschlossen pr...

Pomona Franconica

Pomona, die römische Göttin des Obstsegens, war die Namensgeberin für das dreibändige Werk „Pomona Franconica“ das sich mit Obstsorten und der Obstbaumzucht beschäftigt. Der Würzburger Hofgärtner Johann Prokop Mayer (1735-1804) hat es in den Jahren 1776 bis 1801 herausgegeben. Ihm waren die damaligen obstbaukundlichen Bücher von der Abbildungsqualität her zu schlecht. Für ein besseres Buch tat er sich darum mit dem Nürnberger Verleger Wolfgang Adam Winterschmidt zusammen, dem herausragenden botanischen Buchillustrator seiner Zeit.

Rhön- und Saalpost 1914-1924

Die Zeitung wurde als Rhön- und Saalpost im Jahre 1862 von Max Josef Mayer gegründet, der aus Regensburg stammte. Dieser führte die Zeitung in einem liberalen Geist, wie der Neustädter Zeitungskrieg im Jahre 1869 mit der Zeitung Das bayerische Vaterland belegt. Im Umfeld der damals stattfindenden Wahlen im Königreich Bayern schlugen sich Verleger und Zeitung auf die Seite fortschrittlicher Kräfte und verteidigten beispielsweise die jüdischen Mitbürger.

1893 übernahm Mayers Stiefsohn Gallus Rötter nach dem Tod des Zeitungsgrü...

Spalatin Chronik

Georg Spalatin erhielt 1510 von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen den Auftrag, eine Chronik der Sachsen, Thüringer und Meißner von den Anfängen ihrer Geschichte bis in die eigene Zeit zu verfassen. Das Monumentalwerk wurde mit rund 1800 Illustrationen aus der Cranach-Werkstatt geschmückt, aber nie vollendet. Heute befinden sich Werkteile in der Landesbibliothek Coburg (3 Bände) und im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar (Lagenkonvolut).

In Spalatin-Online werden nun erstmalig die Coburger und Weimarer Chronikteile virtuell zusammengeführt und um buchstabengetreue Transkript...

Virtuelle Bibliothek Würzburg