Quodvultdeus - Würzburger Traditionsnotizen und Domschatzverzeichnis
Katalogisat
Kalbspergament
24 Bl.
305 x 180 mm
Fulda und Würzburg
1. Hälfte 9. Jahrhundert
zur Handschrift
Sekundärliteratur
*
Die Handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; Bd. 5,1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis. 1976. (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter ; 9).
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,2. 1979. (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter ; 10). S.541
- Bischoff, Bernhard ; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 6). S. 24f, 120f.
- Bischoff, Bernhard ; Stoll, Wilhelm ; Knaus, Hermann ; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.955, 975, 979
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. In: Forschungen zur deutschen Geschichte ; 6. 1866. S. 113-129
- Handwerker, Otto: Überschau über die fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. (Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg ; 61). S. 21
- Hofmann, Joseph: Zur Würzburger Beicht. 1954. (Paul-Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 76). S. 534-552
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschland und der Schweiz ; Erg.Bd. 1). S. 855
- Moser, Peter: Würzburg: Geschichte einer Stadt. 1999.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S.27
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S.533f.
- Pez, Bernardus ; Hueber, Philibertus: Thesaurus anedotorum novissimus ; 6: Codex diplomatico-historico-epistolaria. 1729. Sp. 85f.
- Scheele, Paul-Werner: Bischof und Dom. 1988. (Würzburger Diösesangeschichtsblätter ; 50). S.518
- Schmid, Karl: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter ; Bd. 1. 1975. (Münstersche Mittelalter-Schriften ; 8). S. 452
- Schröder, Edward: Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen. 1927. (Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen: Philol.Hist. Klasse ; 1927). S.96-103
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. In: Studien und Beiträge zur klassischen Philologie und zur handschriftlichen Überlieferung. 1982. S. 206-211
- Thurn, Hans: Comes Romanus Wirziburgensis: Facsimile-Ausgabe des Codex M.p.th.f. 62 der Universitätsbibliothek. 1968. (Codices selecti phototypice impressi ; 17).
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian : Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg. 1989. (Würzburger Diösesangeschichtsblätter). S.93
- Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg ; 1. 1962. (Germania sacra, N. F. ; 1). S. 41