Vorschau
Zoom Seite im Scanformat
Allgemeines
Zitieren
  • Komplettes Werk
  • Diese Seite
Drucken
Ausgeben
92
Beschreibung
Friederich der Ander/Iohann Wilhelm/und
Iohann Friederich der Dritte/ mit den Für=
sten Wilhelmo VIl. (so erst zur Zeit deß In=
terims zur Auspurgi chen Confession sich be=
kannt/) und seinen Söhnen / Georgio Er-
nesto, und Poppone, zu Henneberg/Anno
1554.im Herbstmonat/wegen der Succession
im Coburgischen Lande / und Fürstlichen
Graffschafft Henneberg / auffgericht / be=
kommen / ausser etlicher Stuck / als das
Schloß Mainburg / u. so Würtzburg/ als
Lehenherr ; und was der Landgraff iin Hessen/
als Schmalkalden/u. davon gebracht haben ;
wie in der Hennebergischen Chronic Cyriaci
Spangenbergs/und beym Limnaeo de Jure
publico lib.4.c 8.n.174. zu lesen. Siehe
auch oben den Eingang dieses Tractats. Ob=
gedachte Stadt Schleusingen hat in dem
Krieg/ zwischen Bertoldo von Henneberg/
und Graff Walthern von Barby/ An. 1304.
viel außstehen müssen ; Ist auch Anno 1353.
gantz außgebronnen/ wie Dresserus schreibet.
Der von Friedland hat diesen Ort An. 1632.
im Herbst erobert. Was sonsten Schleusin=
gen (allda es vor diesem ein gute Buchdrucke=
rey gehabt hat ) in diesem Krieg außstehen
müssen ; davon finden wir wenig auffgezeich=
net. Siehe gleichwol/ was sich allhie Anno
1641. zugetragen/ indem4. Theil deß Thea-
tri Europaei, fol.6 43 . a.
Ein Meilwegs unter Scheusing/ neben
dem Einfluß der Schleuß in die Werra/hat
Anno 1131. Gundebaldus Graff zu Henne=
berg/ in dem Dorff Weser / das vornehme
Praemonstratenser=Closter Vessern ange=
fangen / so Bischoff Otto zu Bamberg ver=
mehret / und angeordnet/ und Abbt Heinrich
zu Fulda/ den Grund/ darauff es gebanet
worden/aber tausch=weise/darzu geben:Graf
Wilhelm der Fünffte diß Namens hat es mit
einer herrlichen Gesellschafft von Adelichen
Rittern ansehenlich gemacht / und der Heil
Iungfrauen Mariae/ und andern Heiligen/
insonderheit aber S. Christophoro , im Iahr
1480. geeignet/ so Papst Sixtus IV. bestättigt
hat ; wie Chr.Brouvetus lib.3.antiq.Ful
dens. cap.12. schreibet. Es ligen in gedachtem
Closter viel Graffen von Henneberg. Von
welchem Closter insonderheit deß Spangen=
bergs Hennebergische Chronic zu lesen ist.
Es hat Einer / so auß diesem Lande bür=
tig/ Anno 1648 berichtet/daß in dieser Fürst=
lichen Graffschafft zehen unterschiedliche
Aempter/ und insonderheit allda/ Schleu=
singen/Sula/ Ilmenau/ Meinungen/The=
mar/ Wasungen/Kalten=Northeim/ Maß=
feld/Kundorff: die Fürstliche Schlösser/ zu
Frauen= Herren= und Alt=Breitungen ; das
alte verwüste Henneberger Schloß mitten
im Wald: der alte hohe Landsberg:das Chur=
fürstliche Sächsische mitten im Wald gele=
gene/ schone/ und veste Iagthauß/ die Co=
denwart/ Closter Vessera/ und Rora/ be=
rühmt seyen. Es fünde sich / sagt Er ferner/
in diesem Lande/der Hauptfluß Werra/auch
andere Wasser/grosse und kleine Teich : Zu
Meinungen / und daselbst herumb/ wachse
viel/aber geringer Wein : zu Ilmenau hab
es stattliche Bergwerck/ von Kupffer/ Eisen/
Stahl/ Zinn/ und Silber ; und seye die=
se gantze Graffschafft / neben der Stadt
Schmalkalden / mit dem auch dazu gehöri=
gen grossen Thüringer Tannen=wald: wie
mit einer dicken Mauren/gleichsam umbzäu=
net/ und eingefast. Den Reichs=Anschlag
findest du oben im Eingang dieses Anhangs :
und absonderlich von Romhilden / bey selbi=
ger Stadt. Bey den Nürnbergischen ange=
stellten Friedens=Executions=Tractaten/ ist
Anno 1650. in der Repartition, wegen Hen=
neberg Schleusingen/ für 133 1/2. Monat Rö=
merzug/ gesetzt worden/27234.fl. daran das
Hauß Sachsen 21894.. Würtzburg 2136.
und Hessen=Cassel 3204. fl. zu bezahlen ge=
habt. Sonsten ist in Neulichkeit berichtet
worden / daß die Schleuß bey Schleusingen
hinlauffe/ und nicht weil vom Closter Vesser
in die Werre komme : Vesser aber sey nicht
weit vom Themer : wären deßwegen auch
hierin die Land karten unrecht. So komme
auch nicht die Nahe / so von dem Dorff Hin=
dernahe auff Schleusingen laufft / in die
Werre/ sondern in die Schleuß. Es seyn
zu Schleusingen zu besichtigen das Schloß
und Lusthauß daran : Item die Kirch und
Fürstliche Land=Schul. Obgedachte Stadt
und Ampt Schmalden wird nunmehr/
nachdem es Hessen=Cassel zuerkannt worden/
wieder zum Fränckischen Craiß gezogen : wie
dann der Landgraff zu Cassel / auff dem
Fränckischen Craißtag zu Bamberg/ Anno
1651. den 3. 13.Febr. auch seinen Gesandten
gehabt hat : Selbiger Stadt Beschreibung
aber ist in der Topographia Hassiae zu fin=
den.

Schlüsselau.

VOn theils auch Schlüsselberg genannt/
ein durch die Frey=Herren von Schlüs=
selberg gestifftes Cistertzer Adelich Nonnen=
Closter / am Wasser Ebrach/ und 2. Meilen
von der Stadt Bamberg gelegen.
Schmach=

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > 30/NZ 90450 M561 - Topographia Franconiae : das ist Beschreibung und eygentlic...  > Seite 92