Vorschau
Zoom Seite im Scanformat
Allgemeines
Zitieren
  • Komplettes Werk
  • Diese Seite
Drucken
Ausgeben
56
Beschreibung
zu den 14. Heyligen Nothhelffern / als S.
Georgio, Blasio, Erasmo, Pantaleone, Vi-
ro, Christophoro, Dionysio, Cyriaco, A-
chatio, Eustachio, AEgidio, Margaretha,
Catharina, und Barbara , einverleibt. Der
Orth / und Grund / darauff die besagte Ca=
pell stehet/ ist/ vor der erbawung / Francken=
thal genannt worden : und allda vorhin ein
Hoff gestanden / so Bambergisch Lehen ge=
wesen/ und Anno 1344. an das Closter Lang=
heim/ weil Er/ mit Zugehörungen an den
Grund selbigen Closters gestossen/umb 162.
Pfund Heller/ erkaufft/ und vom Stifft
Bamberg frey gemacht worden. Ein stund
von solcher Capell / gegen dem Nidergang/
ligt/ in der ebne / die Stadt Staffelstein ; ge=
gen Auffgang die Stadt Liechtenfels / auch
in der Ebne / am Mayn. Gerade über den
Mayn/ auff Mitternacht zu/ligt das schöne/
und berühmte Closter Bantz/deß H. Benedi-
cti Ordens / auff einem hohen Berg / der
theils mit Wälden/ theils mit Weinbergen/
theils mit fruchtbarn Feldern / umbgeben ist.
Der Berg / vorhin/ wie gemelt/ Francken=
thal/ jetzo aber der 14. Heyligen Nohthelffer
Berg genant / auff welchem die besagte Ca=
pell erbauet ist / ligt nicht zu oberst / sondern
wol unten / daß leicht darzu zu kommen ist;
und ist solche von dem gedachten Closter
Langheim/ nach Erscheinungen der besagten
H. Nothhelffer / einem Schäffer beschehen/
erbawet ; und als Anno 1525. das auffrührige
Land=Volck dieselbe außgeplündert / und
verbrant/ Sie / sambt der Wohnung dabey/
wider auffgerichtet worden ; wie hievon in
dem Franckenthalischen Lust=Garten / oder
Herrn Mauritii, der H.Schrifft Doctoris,
und Abbten zu Langheim/ Beschreibung der
Wallfahrt / zu den 14.HeiI. Nohthelffern/
zu Würtzburg Anno 1653. in 8. gedruckt/
und Herren Philippo Valentino, Bischof=
fen zu Bamberg / den 21. Mertzen / deß be=
sagten Iahrs / zugeschriben / weitläuffig zu
lesen.

Langenzenn.

EIn Marckgräffl. Ohnspachisch Städt=
lein und Stifft/ an dem Fluß Zenn/drey
Meilen von Nürnberg nahend Adelsdorff/
Cadelsburg/ Farenpach/ undRostel gelegen.
Es hat Marggraff Albrecht Anno 1443. die=
sem Ort Stadt=Recht geben / daß inwendig
der Mauren alle die Stadt=Rechte gelten sol=
ten / als Onoltzbach / und andere Marggräf=
fische Städte haben. Limn. tom.4. p.824.
Es hat dises Städtlein ein vornehmes Stifft
und stattliche Bibliothec / so aber Anno 1632.
bey der Nürnbergischen Belägerung zu
schanden gangen.

Lauda/Lauden.

EIn der Zeit Würtzburgische Stadt/
Schloß und Ambt an der Tauber /
zwischen Bischoffsheim und Königs=
hofen gelegen / Anno 1645. nahmen die
Frantzösische Völcker Bischoffsheim / Mer=
gentheim/ Gronßfeld und Lauda ein/ und lag
Gen. Major Rosa zu Rotenburg; darauff
hernach die Schlacht bey Allerheim im Rieß
geschehen.

Laudenbach.

BEy Klingenberg / ist ein Ampt / so Lö=
wenstein rationi Weitheim anspricht.

Lauenstein.

EIne Culmbachische neu erbaute Herr=
schafft.

Lauff/ Lauffen.

AM Nordgöw / ein Nürnbergisches
Städtlein 3. Mcylen von Nürnberg ge=
legen / so vorzeiten zur Obern=Pfaltz gehört
hat ; nachmals an Käyser Carln den Vierd=
ten / und die Cron Böhmen / sampt Herß=
bruck / Velden / und andern Orthen ; fol=
gends aber wider zur Obern=Pfaltz kommen ;
wie von uns in Topographia Bavariae, oder
der Beschreibung deß Bayrischen Cräyses=
Städte/etc. in dem Eingang derselben / mit
mehrerm Bericht geschehen ist. Anno 1504.
in dem Bayer=Pfältzischen Krieg / hat die
Stadt Nürnberg / neben Herßbruck/ etc.
auch dieses Städtlein Lauffen eingenommen/
so beyde noch Lehen von der Cron Böhmen;
wie Aventinus saget. Es stehet in deß Bun=
tings / und Meybaums / Braunschweigi=
scher Chronic / am 326.Blat / daß im Iahr
1553. Marggraff Albrecht von Branden=
burg / der Bischöffe von Bamberg/ und
Würtzburg / und der Statt Nürnberg /
Schlesischen / und Böhmischen Reutern
entgegen gezogen / und sie bey Berchingen
geschlagen/ und zertrennt / und am herwider
ziehen/ denen von Nürnberg 2. Stätte/Lauf=
fen / und Altorff eingenommen / solche in
Boden hinweg verbrandt / die Thor und
Pforten verschliessen / und verriegeln habe
lassen/ daß viel Leuthe Iung und Alte / jäm=
merlich darinnen verderben / und verbrennen
musten.

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > 30/NZ 90450 M561 - Topographia Franconiae : das ist Beschreibung und eygentlic...  > Seite 56