Über diese Handschrift

M.ch.f.4



Handschrift zitieren
M.ch.f.4

Heilsspiegel - Konrad Bischoff: Katharinenleben

Papier und 4 Pergamentblätter
I, 164, I Papierblätter, 4 Pergamentblätter
415 x 288 mm

Referenz: Thurn 2,2, 27f.

Teil 1:
Heilsspiegel
Speculum humanae salvationis, deutsch
Bamberg


Teil 2:
Bischoff, Konrad
Leben Sant 0tten, Bischoff zu Bambergk
Bamberg
1483


Teil 3:
Leben und die Legend, auch die Wunderzeichen der S. Katherina
Papier
Bamberg
1488


Teil 1:
  • 1r - 1v: leer.
  • 2r - 53r: Heilsspiegel
    2r: Hye hebt sich an die vorrede eyns newgetichten buchs, des nam ist genant zu lateyn...do er auf Syna was eyn... Diß buch heißtt ein spigel der gesuntheit und wirt hy inn offenbart ... - ... 53r: und dein kint bitest für mich. amen. ditzs buch hat sich hy vollant ein Spiegel der gesuntheit ist es genant.
    • 2r:
  • 53v - 56r: Deutsches Symbolium
    Literatur:
    Literatir: Die Handschrift fehlt in den einschlägigen Arbeiten (P. Poppe, Über das Speculum humanae salvationis, Berlin 1887. J. Lutz u. P. Perdrizet, Speculum humanae salvationis, 1, Leipzig 1907. E. Breitenbach, Speculum humanae salvationis, Straßburg 1930, Bd. 4, Sp. 237-244). - D. Harmening, Spiegel d. Gesundheit, in: wdgbl 37/38(1975)177-197 (mit Teiled., Bildregister, einer Reihe von Abb.).

Teil 2:
    • leer.

Beschreibstoff: Papier und 4 Pergamentblätter

Blattzahl: I, 164, I Papierblätter, 4 Pergamentblätter

Format: 415 x 288 mm

Einband: Wildleder über Holz (Decke nur teilweise erhalten, durch Restaurierung ersetzt 1967). Beschriftung auf dem Vorderdeckel. 2 Schließen (mit den Wappen von Montfort und Wertheim).
Fragmente: 165r: In einem Umschlag sind 8 kleinere Fragmente aus einem neumierten Antiphonale des 14. Jahrhunderts enthalten. Außerdem 9 Fragmente aus einem Missale ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert.

Teil 1:
Wasserzeichen: 3 Berge1434 - 1439. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 11652.

Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.

Lagenstruktur: 5 V(50) + III(56).

Schriftraum: 190 x 210 mm Schriftspiegel.

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 27 Zeilen

Schrift: Bastarda
Eine Hand.


Glossen,
Ergänzungen:
5v-53r kolorierte Federzeichnungen zum Spe- culum, im Motivbestand entsprechend: Speculum humanae salvationis, Vollst. Faks.-Ausg. d. Cod. Cremifa- nensis 243, ed. W. Neumüller, Graz 1972. 53v-56r: Vom gleichen Illuminator Darstellungen der Apostel und Propheten mit dt. Symbolum. 56v: Ein Domherr kniet vor dem auferstandenen, aus seinen Wunden bluten- 27 M. ch. f. 179-M. ch. f. 180M. ch. f. 181 den Jesus. Dabei die Wappen Löwenstein, Montfort, Kirchberg, Wertheim. Das Löwenstein-Wappen ist unter dem Domherrn wiederholt. Gleiche Wappen 8r.


Teil 2:
Wasserzeichen: 3 Berge (Die Wasserzeichen sind diesselben wie im 1. Teil der Handschrift. Dies deutet daraufhin, dass der Kolophon von Teil 1 die tatsächliche Zeit der Abfassung beinhaltet. Das folgende Papier war also so lange unbeschrieben?). Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 11652.

Lagenstruktur: 7 VI(141).

Schriftraum: 190 x 210 mm Schriftspiegel

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 27 Zeilen

Schrift: Bastarda
Von einer Hand.



Teil 3:
Beschreibstoff: Papier

Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.

Lagenstruktur: 5 V(50) + III(56).

Schriftraum: 190 x 210 mm Schriftspiegel

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 27 Zeilen

Schrift: Bastarda
von einer Hand.


Teil 1:
Ausstattung:5v - 53r: Rubriziert. Kolorierte Federzeichnungen zum Speculum, im Motivbestand entsprechend: Speculum humanae salvationis, Vollst. Faks.-Ausg. d. Cod. Cremifaensis 243, ed. W. Neumüller, Graz 1972 (53v-56r: Vom gleichen Illuminator Darstellungen der Apostel und Propheten mit dt. Symbolum.).
Miniaturen:56v: Ein Domherr kniet vor dem auferstandenen, aus seinen Wunden blutenden Jesus.5v: Hy versört got den tewfel Lucifer
Teil 3:
5v: Bildüberschrift: Hy verstört got den tewfel Lucifer...
Ausstattung:Rubriziert. 5v-53r kolorierte Federzeichnungen zum Speculum, im Motivbestand entsprechend: Speculum humanae salvationis, Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Cremifanensis 243, ed. W. Neumüller, Graz 1972. 53v-56r: Vom gleichen Illuminator Darstellungen der Apostel und Propheten mit deutschem Symbolum.
Miniaturen:56v: Ein Domherr kniet vor dem auferstandenen, aus seinen Wunden blutenden Jesus. Dabei die Wappen Löwenstein, Montfort, Kirchberg, Wertheim. Das Löwenstein-Wappen ist unter dem Domherrn wiederholt.
Entstehung: 53r: Per manus Erasmi Sternhals. Anno domini etc. M° CCCC° vicesimo septimo. Die Handschrift wurde wahrscheinlich für Georg von Löwenstein gefertigt. Er verstarb 1464. Nach seinem Tod muss die Handschrift in das Bamberger Klarissenkloster gelangt sein (Zu Sternhals und Löwenstein vgl. Kist, J.: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg. Würzburg, 1965. S. 399f., Nr. 6087. S. 268, Nr. 4065.).

Provenienz: 56r: Wappen der Grafen von Löwenstein, Montfort, Kirchberg und Wertheim in Miniatur eingebunden.
8r: In Miniatur sind ebenfalls eingebunden die Wappen der Grafen von Löwenstein, Montfort, Kirchberg und Wertheim.


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > M.ch.f.4 - Heilsspiegel - Konrad Bischoff: Katharinenleben  > Über diese Handschrift