Cite this manuscript
|
M.ch.f.48-2
Astesanus - Bartolus de Saxoferrato - Materialien zum Rentenkauf
Papier
446 Blatt
317 x 210 mm
Mitteldeutschland
Mitte 15. Jahrhundert
Wasserzeichen:
|
BergBibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 11799. |
Lagen:
|
37 VI(444) + I(446)
|
Schriftraum:
|
235 x 135 mm
|
Script 1:
|
Bastarda Zwei Hände: Die Haupthand ist die gleiche wie in M.ch.f.48-1, eine zweite, abweichende Hand findet sich lediglich auf 439r-441v. |
Glossen, Ergänzungen:
|
Stark glossiert.
|
Beschreibung:
|
Schweinsleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln, u.a. Namensstempel s008419, Rosette s010107, Lilie s010111, Hund s010116. Titel hs. auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Kanten-, Eck- und Mittelbeschläge (teilweise entfernt). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. 2 Schließen (1 defekt). Gelber Schnitt. Andere Referenzen: Sprandel-Krafft AW 42. Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Ulrich Frenckel Datierung: 1456-1486 Einbanddatenbank: w000242 |
Ausstattung:
|
Rubriziert. Rote Paragraphenzeichen.
|
Initialen: | 1r: Fedlinitiale E, flächig mit Deckfarben ausgemalt, Schaft mit Blattranken- und repetitivem Zapfenmuster belegt, Binnenfeld mit Arabeske, links 3 strahlenartige Fadenbündel, große Ranke mit dunkelbrauner Eule, Schriftband mit Devise Item quo(niam) quis fit clericus, habetur ibi per totum (rechts beschnitten) auf gefaltetem Tuch.
180r: Rankeninitiale C, blau, mit gegenständigem Akanthus belegt, im Binnenfeld als rote Federzeichnung geviert Knospenfleuronné als Garben mit Profilblatt und Halbpalmette, außen oben und links je 3 parallele Fadenbündel, kleine Ranken im Bundsteg.
269r: Rankeninitiale F , roter Buchstabenkörper mit Akanthusranke belegt, als rote Federzeichnung im oberen Binnenfeld Knospenfleuronné, im unteren gefeldertes Flächenornament , links 3 parallele Fadenbündel, im Bundsteg lange grüne Blattranke.
Durchgängig rote drei- bis fünfzeilige Lombarden. |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg |
Frühere Signatur:
|
Buchrücken: 166 (18. Jahrhundert). |
|