Über diese Handschrift

M.ch.f.59



Handschrift zitieren
M.ch.f.59

Sammelhandschrift (Pseudo-Cicero, Stephanus Fliscus, Guarinus, Sallustius, Seneca, Johannes Mayr, Albrecht de Eyb, Marbodus Redonensis)
Papier
366 Blatt
315 x 216 mm
Mitteldeutschland (Erfurt)
1469

Referenz: Thurn 3,2, S. 35
  • 1r: Lucianus <Samosatensis>: Lateinische Exzerpte aus Calumniae non temere esse credendum
  • 1v - 2v: leer.
  • 3r: Pseudo-Diogenes <Sinopensis>: Lateinische Exzerpte aus dem Briefwechsel des Pseudo-Diogenes von Sinope
    Literatur:
    Edition: Die Exzerpte dürften zusammenhängen mit Pseudo-Diogenes von Sinope: Epistolae. Daran: Luciani Samosatensis Calumniae non temere esse credendum. Lat. von Franciscus Griffolini. GW 8395-8398.
  • 3v: leer.
  • 4v - 15r: Cicero, Marcus Tullius: De proprietatibus terminorum
    Inter polliceri et promittere ...

    Literatur:
    Edition: GW 7024-7030 (textlich scheint unser Text die erste Fassung GW 7024-7029 wiederzugeben).
  • 16r - 24v: Fliscus, Stephanus: Praecepta grammaticae
    Credimus iam dudum a plerisque viris eciam disertissimis persuasi... Plerumque enim, qui oratorie artis ... - ... ut soles, ama.
    Mit zahlreichen Glossen.

    Literatur:
    Edition: GW 8132-8138 (Datus Augustinus: Elegantiolae).
  • 25r: Guarinus <Veronensis>: Carmina differentialia
    Dicitur esse nepos a nepa luxuriosus ...
    25 Verse.

    Literatur:
    Literatur: Walther, Initia carminum, Nr. 4425.
  • 25v - 27v: leer.
  • 28r - 51v: Sallustius Crispus, Gaius: Catilinae coniuratio
    Literatur:
    Edition: A. W. Ahlberg und A. Kurfess, Leipzig 3. Aufl. 1968. Literatur: Geschichte der Textüberlieferung, Bd. 1, S. 601 u.ö.
  • 52r - 109r: Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>: De quaestionibus naturalibus
    Literatur:
    Edition: P. Oltramare, Bd. 1 u. 2, Paris 1929. 105v-109r entsprechen Bd. 2, S. 172-190. A. Gercke, Lipsiae 1907 (verbess. Repr. Stutgardiae 1970). Geschichte der Textüberlieferung, Bd. 1, S. 601-602 u.ö. H. Hine, The mss. tradition of Seneca's Natural Questions, in: Classical Quarterly 30, 1980, S. 183-217. Scriptorium 36, 1982, Nr. 162.

    • 52r - 105v: Buch I—VI
      Literatur:
      H. Hine, The manuscript tradition of Seneca's natural questions, in: Classical Quarterly 30 (1980), S. 183-217.
    • 105v - 109r: Praefatio und Kapitel 1 und 2 von Buch IV
      Als Buch VIII.

  • 109v - 111v: Mayr, Johannes: De thermis oppidi Calb
    Multi ex auctoribus et prestantissimis doctoribus nostris de aquis termaticis in aliis mundi partibus ...
    111v: quantum ingenio valui breviter de balneo pertractare salvo iudicio ad laudem eius, qui vivit...

    Literatur:
    Literatur: Schwarz, S. 34, Nr. 40. Thorndike-Kibre, Sp. 886.
  • 112r - 156r: Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>: De beneficiis
    Mit zahlreichen umfangreichen Glossen. 148v-150v sind dem 7. Buch Exzerpte aus eben demselben (mit dem Schluss, der 156r nicht wiederholt wird) vorausgeschickt.

    Literatur:
    Edition: Préchac, 2 Bde., Paris 1961.
  • 156r - 163v: Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>: De clementia (mit Buch II).
    Literatur:
    Edition: Préchac, 2 Bde., Paris 1961. Hosius, Leipzig 1900.
  • 163v - 165r: Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>: De remediis fortuitorum ad Gallionem fratrem
    (Pseudo-)Seneca. Ohne Prolog.

    Literatur:
    Edition: J. Loth,Un nouveau texte du traité de Senèque, in: Revue de philologie de littérature et d'histoire anciennes, NS. Bd. 12, 1888, S. 118-127. Schanz-Hosius, Bd. 2, München, 4. Auflage 1959, S. 719.
  • 165v - 172r: leer.
Beschreibstoff
Material: Papier
Wasserzeichen: Ochsenkopf (Mainz, Straßburg). 1469. Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, IX, 333.

Berg (Bamberg, Magdeburg, Leipzig, Erfurt). 1459 - 1474. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 11799.
Blattzahl: 366 Blatt
Lagen: I(2) + VIII(15, da letztes Bl. entfernt) + 24 VI(303) + III(306, da letzte drei Bl. entfernt) + 5 VI(366)
Reklamanten an den Lagenenden.
Seitenlayout
Format: 315 x 216 mm
Schriftraum: Durchschnittlich 235 x 150 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 48 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Textualis
Verschiedene deutsche Hände.
Schrift 2: Bastarda
Verschiedene deutsche Hände.
Schrift 3: Gotische Kursive
Verschiedene deutscher Hände.
Schrift 4: Notula
Verschiedene deutsche Hände.
Einband
Beschreibung: Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln u.a. Adler s012573, Agnus Dei s012579, Fabelwesen s012578, Lilie s012575, Löwe s012574, Bänder gekreuzt s029037. Abgeschrägte Kanten. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Rücken durch Restaurierung ersetzt unter Verwendung des alten Signaturschilds. Eckbeschläge. Mittelbeschläge fehlen. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Referenzen: Kyriss 100. - Sprandel-Krafft AW 70.
Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: Köln, Rose
Datierung: 1470-1491
Einbanddatenbank: w000169
Fragmente: Urkundenfragmente des 14./15. Jahrhunderts als Makulatur verwendet.
Ausstattung: Lombarden. Rubriziert.
Entstehung: Finit Erfordie anno domini millesimo quadringintesimo sexagesimo nono in collegio Porte celi alme universitatis Erfordensis in profesto Mathee per me Iohannem Spaen de Cranenborch (Zu Johannes Spaen de Kranenborch vgl. Akten der Erfurter Universität, Bd. 1, S. 315, Nr. 42; vgl. auch 24v).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg.
Vorbesitzer: Burkard von Horneck (Nach Schwarz kommt der Codex aus dem Besitz des Burkard von Horneck).
Frühere Signatur: Buchrücken: 133 (17. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.ch.f.59 - Sammelhandschrift (Pseudo-Cicero, Stephanus Fliscus, Guarinus, Sallustius, Seneca, Johannes Mayr, Albrecht de Eyb, Marbodus Redonensis)  > Über diese Handschrift