About this manuscript

M.ch.f.62



Cite this manuscript
M.ch.f.62

Kanonistische Sammelhandschrift
Papier
371 Blatt
300 x 208 mm
Prag, Wimpfen und Würzburg
ca. 1376-1407

Referenz: Thurn 3,2, S. 41
  • 1r - 104v: Henricus <Merseburgensis>: Summa Decretalium
    Sicut dicit lex de vetere iure enucleando: omnium habere memoriam ...

    Literatur:
    Literatur: Schulte 2, S. 244. B. Kurtscheid, Heinrich von Merseburg, ein Kanonist des XIII. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 4, 1917, S. 239-253. GQL 1, S. 496.

    • 97r - 102v: leer, Text ausgelassen.
    • 104v: Abbruch im Kapitel De sententia excommunicacionis... suscepti ordinis et officii debent manere suspensi.
    • 105r - 122v: leer.

  • 123r - 140r: Sammlung von Entscheidungen der Hl. Rota
    Literatur:
    Literatur: A. Pliniaux, Les anciennes collections de Decisiones rotae Romanae, in: Revue historique de droit francais et étranger, sér. 4., année 4, 1925, S. 61-93. 382-410G. Dolezalek, Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota, in: ZSavRG, Kan. Abt. 58, 1972, S. 17, 87-88.

    • 123r - 134r: Conclusiones decisionum rote decise per reverendos dominos dominos auditores causarum sacri palacii apostolici
      De apellacionibus primo. [A]uditor cause appellacionis in partibus interposite statim potest inhibere, dummodo ... - ... secundum Jo[annem] Mo[nachum] librum VI .
      Expliciunt conclusiones decisionum collecte Rome et scripte Wimpine sub anno M° CCCC°. In Graz, cod. 465, Bl. 23-50v wird diese Sammlung dem Hermannus de Insula zugeschrieben (Lit. und Parallelüberlieferung bei Kern, Bd. 1, S. 266).
    • 134v - 140r: Additiones
      Nota de acceptationibus
      Sint A primus ... - ... quos fratres progenuere.
      Finitus anno domini M° CCCC° in vigilia sancti Laurenti martiris.
    • 140v - 146v: leer.

  • 147r - 204v: Jacobus <de Teramo>: Belial
    Universis Christifidelibus atque orthodoxis sancte matris ecclesie fidei cultoribus hoc breve compendium ... - ... assequi debent.
    Verte folium et quere in viginti folio ante finem. Der Schluss des Textes ist nachgetragen 365v-371r.

    Literatur:
    Edition: COP 5785-5793. Literatur: Schulte 2S. 377f. Bloomfield Nr. 3997. LTHK, 2. Aufl., 5, Sp. 848. Vgl. Katalogisat zu Frankfurt, Ms.Carm. 14.
  • 205r - 274r: Arnoldus <de Augusta>: Arenge
    Reverendo in Christo patri ac domino suo Thome sancte Saltenburgensis ecclesie archiepiscopo... Arnoldus clericus Auguste iuris canonici professor... Cum presentis opusculi prosperitati ... - ... quot non potest estimari.

    Literatur:
    Schulte 2, S. 366.
  • 275r - 277v: leer.
  • 278r - 279v: Winandus <de Stega>: Oratio in electione novi Herbipolensis rectoris Guentheri de Kere
    Winandus de Stega s. anno Millesimo CCCCVII dominus rector preteritus pro bene operatis et invitatur novus electus ad bene operandum in stu[dio] Herbipolensi
    Tecum principium in die virtutis tue [Os. 109,3]. In psalmi dixit dominus, qui est unus ... - ... gratiarum accio. etc
    278r: Anno millesimo CCCC VII.

    Literatur:
    A. Schmidt: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 11/12, 1949/1950, S. 97-102. Schmidt hält unseren Text für ein Autograph. Dann wäre auch der vorangehende Text als Autograph anzusprechen. Evtl. auch Bl. 193r-204v, die allerdings sorgfältiger geschrieben sind. J. Fr. Abert, Aus der Geschichte der ersten Würzburger Universität unter Bischof Johann von Egloffstein, in: AU 63, 1923, S. 1-32. S. von Pölnitz, Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 8/9, 1940/41, S.36. A. Schmidt und H. Heimpel, Winand von Steeg (1371-1453) - ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler..., München 1973 S. 12f. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, Philosophisch-Historische Klasse, N.F. 81).
  • 280r - 281v: Winandus <de Stega>: Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus Cronenberg
    Recommendacio per Cronenberg
    Petrus perterritus 3° negavit Christum... Mt. XXVI. Marci XIIII de Petro dicit ...
    Sequuntur gratiarum acciones etc. Autograph?

    Literatur:
    Schmidt-Heimpel, S. 13.
  • 282r - 286v: leer.
  • 287r - 297v: Winandus <de Stega>: Lapis angularis, sermo 34 (Konzept).
    De compassione virginis Marie
    Cum Maria virgine fervide ploremus, in sepulchro positum regem adoremus ...

    Literatur:
    Schmidt-Heimpel, Winand von Steeg, S. 33, 42. Schmidt, Zur Geschichte, S. 93-95.
  • 297v - 298v: leer.
  • 299r - 349v: Johannes <Andreae>: Casus summarii super libros V decretalium
    De constitucionibus
    Canonum statuta - constituciones canonum ab omnibus sunt servande ... - ... omagium facere compellatur.
    Expliciunt casus summarii domini Iohannis Andree super libros quinque Decrectalium anno domini M° CCC° LXXVI feria quarta post Bartholomei apostoli. Amen. Es folgt ein kleiner Index. Zahlreiche Nachträge des 15. Jahrhunderts, wohl autograph von Winand von Steeg.

    Literatur:
    Edition: Nach dem Explicit zu schließen, enthalten GW 1722-1726 unseren Text; da es sich dabei um äußerst seltene Inkunabeln handelt, war ein Vergleich nicht möglich. Literatur: Schulte 2, S. 224-225.
  • 350r: Instruktion für die Messe
    Hec sunt a quolibet sacerdote ante missam habenda
  • 350v: Federproben
  • 351r - 360r: Bernardus <Compostellanus Junior>: Breviarium ad omnes materias in iure canonico inveniendas
    [V]erborum superficie penitus resectata ... - ... e[adem] q[uestione] omnis et c[apitulo] sicut.
    Pseudo-Bernardus Clarevallensis.

    Literatur:
    Schulte 2, S. 188. S. 485f. Hauréau, Bd. 6 Bl. 344v. Graz, cod 117, Bl. 190, 363; Bl. 182. Kuttner, Repertorium, S. 318, Anm. 1. Frankfurt, Ms. Barth 60, 105r mit Angaben über weitere Verfasserzuschreibungen, etwa an Petrus von Ilerda. M.C. Diaz y Diaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959, S. 285, Nr. 1350.
  • 361r - 363v: Lectura super arborius consanguinitatis et affinitatis
    [H]oc modo legas arborem. Primo constituas eam, secundo legas ... - ... super omnia omnia est.
    Explicit Prage in octava sancti Michahelis sub anno domini M° CCC° LXXVII.
  • 363v: Medizinische Rezepte
  • 364r - 365r: Index zum lib. V. Decretalium
  • 365v - 371r: Jacobus <de Teramo>: Schluss zu Belial (Fortsetzung von 147r -204v).
    Nachgetragen von Winand von Steeg. Die Verse vom Ende der erwähnten Edition (s.o.) fehlen.
Beschreibstoff
Material: Papier
Wasserzeichen: 205r - 222v: Ochsenkopf (205r-222v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 137.

230r - 247v: Kopf eines Mohren (230r-247v).

252r - 274v: Hifthorn (252r-274v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, II 272; entspricht Briquet, 7719.

278r - 280v: Ochsenkopf (278r-280v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, XII 303.

291r - 298v: Kreis (291r-298v). Bibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 2923.

301r - 324v: Ochsenkopf (301r-324v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 317.

325r - 350v: Ochsenkopf (325r-350v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 134.

351r - 365v: Birne (351r-365v).

2r - 74v, 85r - 95v: Wappen mit Lilie (2r-74v).

75r - 87v: Pfeil und Bogen (75r-87v).

100r - 102v, 106r - 121v, 275r - 277v, 285r - 285v: Glocke (100r-102v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3982.

104r - 104v: Glocke (104r-104v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3976.

123r - 192v: Ochsenkopf (123r-192v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VIII 122.
Blattzahl: 371 Blatt
Lagen: 8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371).
Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Seitenlayout
Format: 300 x 208 mm
Schriftraum: 220 x 140 mm
Spaltenzahl: 1 und 2 Spalten (auch im selben Text).
Zeilenzahl: 32-39 bis zu 46-47 Zeilen
Script
Script 1: Cursiva
Verschiedene Hände, darunter 193r-204v, 278r-279v, 280r-281v, 365v-371r die des Winand von Steeg.
Glossen,
Ergänzungen:
Umfangreiche Glossierung durch Winand von Steeg
Einband
Beschreibung: Undekoriertes Kalbleder über Holz. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge entfernt. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Reste von 2 Schließen.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Fälze sind kleine Pergamentstreifen aus einem Antiphonale des 14. Jahrhunderts eingebunden.
Ausstattung: Rubriziert.
Zeichnungen:361r: Stemma (arbor consanguinitatis).
Entstehung: 134r: Wimpine sub anno M°CCCC°. 140r: anno MCCCC°. 278r: Anno millesimo CCCC°VII° (wohl in Würzburg). 349v: MCCC°LXXVI. 363v: MCCC°LXXVII. Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift (vgl. Kolophone im Abschnitt Inhalt).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vorbesitzer: 278r: Winand von Steeg (1371-1453, 1402-1411 Professor für Kirchenrecht an der Universität Würzburg. Zu ihm vgl. Aloys Schmidt, Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 11/12, 1949-50, S. 85-102; Aloys Schmidt, Leichenpredigt auf König Ruprecht von der Pfalz, gehalten im Dome zu Würzburg am 9. Juni 1410 von Winand von Steeg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15, 1952-53, S. 337-342; Aloys Schmidt, Nikolaus v. Kues, Sekretär des Kardinals Giordano Orsini, in: Aus Mittelalter und Neuzeit. FS Gerhard Kallen, Bonn 1957, S. 137- 143; Aloys Schmidt, Winand von Steeg, ein unbekannter mittelrheinischer Künstler, in: FS Alois Thomas, Trier 1967, S. 363-372; Aloys Schmidt / Hermann Heimpel, Winand von Steeg, 1371-1453, ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München), in: Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse NF 81, München 1977 . Barbara Obrist, Das illustrierte »Adames colluctancium aquilarum« von Winand von Steeg als Zeitdokument, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 40, 1983, S. 136-143; Otto Meyer, Die Universität von Würzburg von 1402 und ihr Professor Winand von Steeg, in: Ders., Varia Franconiae Historica, Band 3, Würzburg 1986, S. 1115-1127; vgl. auch M.ch.f.90).
Frühere Signatur: Buchrücken: 135 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.ch.f.62 - Kanonistische Sammelhandschrift  > About