About this manuscript

M.ch.f.63



Cite this manuscript
M.ch.f.63

Herrnannus de Schildesche - Astesanus etc.

Papier
83 Blatt
300 x 215 mm

Referenz: Thurn 3,2, S. 43

Teil 1:
Hermannus <de Schildis>
Introductorium sive expositio terminorum iuris
Papier
Deutschland
2. Hälfte 15. Jahrhundert


Teil 2:
Astesanus <de Ast>
Expositiones iuris
Papier
Deutschland
1. Hälfte 15. Jahrhundert


Teil 3:
Repertorium speculatoris (Register), Exzerpte
Papier
Deutschland
15. und 16. Jahrhundert


Teil 1:
  • 1r - 2v: leer.
  • 3r: Notata
  • 3v - 4v: leer.
  • 5r - 58v: Hermannus <de Schildis>: Introductorium sive expositio terminorum iuris
    Nobili viro domino Eberhardo preposito ecclesie Hoyensis... frater Hermannus de Scildaz... Plantari, edificari, roborari ... - ... non patimur.
    5v: ...facilior habeatur. Si quis autem desiderat sudio... 6v: Abavus est pater proavi...

    Literatur:
    Literatur: Seckel S. 129-221 u. 505-507 (mit Edition des Prologes). A. Zumkeller, Hermann von Schildesche 0.E.S.A., Würzburg 1957 (Cassiciacum 14). A. Zumkeller, Manuskripte, Nr. 385. HQL 1, S. 286. H. Coing, in: Ius Romanum medii aevi, Bd. 5,6, Mailand 1964, S. 167.
  • 58v: Notata

Teil 2:
  • 59r - 71v: Astesanus <de Ast>: Expositiones iuris
    Consequenter, quia in aliquibus premissis ... - ... yconomus supra curator.

    Literatur:
    Edition: GW 2749-2758 (als Buch 8, tit. 41 in der Summa de casibus conscientiae des Astesanus). Seckel S. 281-305, 507f. Stintzing S. 519-523. Schulte, Bd. 2, S. 425-427. Powitz S. 5f. (weitere Literaturangaben).

Teil 3:
  • 72r - 81v: Repertorium speculatoris
    • 72r: Nur Überschrift, sonst leer.
    • 72v: leer.
    • 73r - 78r: Index
    • 78v - 81v: leer.
  • 82r - 82v: Eusebius <Caesariensis>: Exzerpte aus der Historia ecclesiastica
    In der Übersetzung des Rufinus. Nachtrag.

    Literatur:
    GCS 9,1 (Leipzig 1903), S. 86-97
    • 82r - 82v: Briefwechsel Abgars und Jesu
      Vgl. auch Stegmüller, RB Nr. 147, 1 mit Angabe verschiedener Ausgaben, z.B. E. v. Dobschütz in Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 43, 1900, S. 422-486
    • 82v - 83r: Epistula Lentuli
      Literatur:
      E. v. Dobschütz, Christusbilder, in: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 18 (N.F. 3, 1899), S. 319**. Vgl. Stegmüller, RB, Nr. 158,1.
    • 83r: Pilatus, Pontius: Epistula Pilati ad Tiberium imperatorem
      Literatur:
      C. von Tischendorf, Evangelia apocrypha, Leipzig, 2. Auflage 1876 (Repr. Hildesheim 1966), S. 433f. Vgl. Stegmüller, RB, Nr. 187.
    • 83v: leer.

Beschreibstoff: Papier

Blattzahl: 83 Blatt

Format: 300 x 215 mm

Einband: Kopert aus Pergament. Heftung mittels durchgezogener Bünde aus Pergamentstreifen. Titel handschriftlich auf dem Vorderdeckel. Signaturschild auf dem Rücken.

Teil 1:
Beschreibstoff: Papier

Wasserzeichen: Glocke (Mantua). 1389. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3966.

Lagenstruktur: II(2, da ein Doppelblatt herausgerissen) + I(4) + 3 VI(40) + IX(58)

Schriftraum: 225 x 150 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 43-47 Zeilen

Script: 5r - 58v: Bastarda

Gotische Kursive
Individuell geprägte, stark gekürzte gotische Kursive.


Glossen,
Ergänzungen:
Durchgängig stärker glossiert; 3 Glossenhände, jeweils individuell geprägte, stark gekürzte gotische Kursive, vgl. z.B. 6r und 20v.
58v: Längerer Nachtrag einer der Glossenhände.


Teil 2:
Beschreibstoff: Papier

Wasserzeichen: Lilie (Namur). 1485 - 1486. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 6921.

Ochsenkopf (Süddeutschland). 1486 - 1493. Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, V, 295.

Kopf (Sion, Genf, Zürich). 1492 - 1495. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 15680.


Lagenstruktur: VII(71, da letztes Leerblatt entfernt)

Schriftraum: 260 x 160 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 47-52 Zeilen

Script: Bastarda


Glossen,
Ergänzungen:
Durchgängig stärker glossiert.
Stellenweise Korrekturen (von der Texthand?) in roter Tinte am Rand


Teil 3:
Beschreibstoff: Papier

Wasserzeichen: SchlangeBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 13734.Buchstabe PBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 8656.

Lagenstruktur: V(81) + I(83)

Schriftraum: 230 x 120 mm

Spaltenzahl: einspaltig

Zeilenzahl: 30 Zeilen

Script: 72r - 78r: Bastarda (2. Hälfte 15. Jahrhundert).

82r - 83r: Humanistische Minuskel (1. Hälfte 16. Jahrhundert).


Teil 1:
Ausstattung:Rubriziert. Rote Lombarden.
Teil 2:
Ausstattung:Rubriziert.
Provenienz: Vorderdeckel: Eingemalt koloriertes Wappen der Truchsesse von Pommersfelden, mit den Initialen L(aurentius) T(ruchsess). Darunter in humanistischer Minuskel des 16. Jahrhunderts: Ad insignia inclite familie Truchses ex Bomersfelden / Coelesti fulgent insignia clara colore / Quem leo rex forti pectore nobilitat, / Candida sunt rubris fulgentia compita filis / Hiis natura docet, stemata quanta sient / Virtus, integritas fidei, constantia, candor, / Hec Bomersfelde gloria gentis erit (Zum Vorbesitzer Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473-1543) vgl. Amrhein, Bd. 2, S. 288, Nr. 1601 und J. B. Kissling, Lorenz Truchseß von Pommersfelden, Theol. Diss. Freiburg, Mainz 1906; vgl. auch M.ch.q.24).
Dombibliothek Würzburg.

Vorbesitzer: Lorenz Truchseß von Pommersfelden (vgl. Vorderdeckel und Provenienz).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.ch.f.63 - Herrnannus de Schildesche - Astesanus etc.  > About