Über diese Handschrift

M.ch.f.64



Handschrift zitieren
M.ch.f.64

Sermones in concilio Basiliensi habitae
Papier
220 Blatt
289 x 208 mm
Süddeutschland
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Referenz: Thurn 3,2, S. 44
  • 1r - 1v: leer.
  • 2r - 7v: Collacio
    Collacio facta in concilio Basiliensi pro parte regis Sicilie et comitis provincie
    Reverendissimi... Nos humiles oratores ...
    die Martis post penthecosten.
  • 7v - 8r: Johannes <Prigencius>: Proposicio
    Proposicio magistri Johannis Prigencii utriusque iuris doctoris Basilee facta coram domino imperatore
  • 9r - 13r: Collacio
    Collacio facta per oratores concilii Basiliensis coram domino apostolico Eugenio papa IV. per episcopum Lausanensem
  • 13r - 15v: Oracio
    Oracio episcopi Vexionensis ambasiatoris regis Dacie Norwecie Swecie Gothorum
  • 15v - 22v: Puente, Luis de la: Gesandtschaftsrede, 1.12.1436
    Exhortacio facta per dominum Lodowicum de urbe prothonotarium sedis apostolicae ambasiatoris regis Arragonum
    Inspexit serenissimus ...
    Gesandtschaftsrede vor dem Basler Konzil im Namen der aragonesischen Delegation vom 1. Dezember 1436. Der Text ist auch in folgenden Handschriften überliefert: Erlangen, UB, cod. 537, 161r-165r; Krakau, Bibliotheca Jagellonica, cod. 420, 69r-74v; Köln, Stadtarchiv, GB fol. 123, 153r-159v; Köln, Stadtarchiv, GB quart 34, 130v-139r.

    Literatur:
    Mansi, Bd. 29, Sp. 534-544
  • 22v - 26r: Sermo
    Sermo factus in exequiis cuiusdam Symonis Frerum ambasiatoris concilii mortui apud Constantinopolim
  • 26r - 34v: Sermo, 1437
    Sermo de concepcione gloriose virginis factus Basilee per episcopum Dignensem de anno domini 1437
  • 35r - 38r: Jacobus <Laudensis>: Oracio, 30.5.1437
    Oracio facta per dominum Iacobum [Arrigoni] Laudensem episcopum et apostolici pallacii magistrum super condempnacione Ieronimi de Praga hereticum in Constanciensi concilio

    Literatur:
    Mansi, Bd. 28, Sp. 571-577. Kaeppeli, Bd. 2, Nr. 2047.
  • 38v - 45v: leer.
  • 46r - 53r: Sermo, 6.1.1437
    Sermo domini episcopi Burgensis ambassiatoris domini regis Castille etc. factus Basilee in die epyphanie domini 1437
  • 53r - 56r: Collacio
    Collacio facta in concilio Basiliensi per ambasiatorem regis Portigalie
    Plato gravissimus ...
  • 56v - 57v: leer.
  • 58r - 63v: Sermo de purificatione beate Marie virginis
    Viderunt oculi mei salutare tuum. Lc. 2,[30]. Quia presens festivitas veri solis nostri ...
  • 63v - 65v: Johannes <de Serravalle>: Sermo, 27.12.1416
    Sermo de sancto Iohanne evangelista
    Hic est discipulus iste ille ... Jh. ultimo [=21,24]. Cum considero de gloriosissimo ...
    Fortsetzung auf 68r-69r.

    Literatur:
    Finke, H., Acta concilii Constanciensis, Bd. 2, Münster 1922, S. 480. Arendt, P., Die Predigten des Konstanzer Konzils, Freiburg 1933, S. 261. Schneyer, J. B., Konstanzer Konzilspredigten, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 113, 1963, S. 373.
Beschreibstoff
Material: Papier
Wasserzeichen: KroneBibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI, 12.

RindBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 2775.

Traube

OchsenkopfBibliographischer Nachweis: ähnlich Piccard, I, 356.

Rad

TraubeBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 13035.

OchsenkopfBibliographischer Nachweis: ähnlich Piccard, VII 586.

HandBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 11084.

OchsenkopfBibliographischer Nachweis: ähnlich Piccard, VI 278.

NegerkopfBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 15613.

BirneBibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 7380.

KroneBibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VII 26.
Blattzahl: 220 Blatt
Lagen: 1 Bl. u. VI(13) + 2 VI(37) + IV(45) + VI(57) + IV(65) + 4 Bl. u. VI(81) + VI(93) + V(103) + 6 VI(175) + V u. 1 Bl.(186) + IV(196, da einerseits 3 Bl. eingelegt u. 1 herausgeschnitten ist) + 3 IV(220)
2r - 176r: Zu Lagenbeginn jeweils Zählung 2-18, dazu alphabetische Lagenkennzeichnung mit Groß- und Kleinbuchstaben. 14r, 26r, 140r, und 152r unten ai h (oder M h). Reklamanten an den Lagenenden, eingerahmt von Federstrichen.
Seitenlayout
Format: 289 x 208 mm
Schriftraum: 205 x 105 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 45-46 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Gotische Kursive
Mehrere Hände. Initialen nicht ausgeführt.
Schrift 2: Textualis
Mehrere Hände.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, halb mit Schweinsleder bezogen. Streicheisenlinien, blindgeprägte Einzelstempel Knospenstaude und ornamentale Rolle. Titel handschriftlich auf dem Vorderdeckel: Certa acta et diverse collaciones sive oraciones habite in consilio Basiliensi scripta. Titelschild auf dem Rücken. 2 Schließen.
Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: wie I.t.f.112 und I.t.q.91, die ebenfalls aus der Dombibliothek stammen.
Fragmente: Vorne Inkunabelfragmente, hinten Fragmente (15. Jahrhundert) einer Dichtung, deren erste (von sechs) Zeilen jeweils mit Ave begann, als Makulatur verwendet; ein Beispiel aus einer Strophe: Ecce quam bonum. Ave patens maris portus / Cuius derivatus ortus / Est a sanctis patribus / ... / Et in celis exulta .
Miniaturen:2r: Wappen: Blauer senkrechter Balken im goldenen Feld, darum Ranken.
Entstehung: vgl. M.ch.f.20.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vorbesitzer: 2r: Wohlt Verweis auf Vorbesitzer: Wappen.

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.ch.f.64 - Sermones in concilio Basiliensi habitae  > Über diese Handschrift