Über diese Handschrift

M.ch.f.9



Handschrift zitieren
M.ch.f.9

Baldus de Ubaldis
Papier
281 Blatt
390 x 285 mm
Italien
1427

Referenz: Thurn 3,2, S. 8
  • 1r - 2v: leer.
  • 3r - 273v: Lectura super infortiato
    Quoniam hic non est caput liberi (!) communia aliorum librorum non tractantur ... - ... nec recipiunt tantum augumentum. Baldus
    M° CCCC° XXVII die XV Octubris explecta (!) est lectura domini Baldi super (folgt gestrichen seconda parte) Inforciato per me Tomam Gambaruptam de Castelacio. Deo laus et gloria per infinita secula seculorum. Amen.

    Literatur:
    Hain 2306-2308 u.ö. Savigny 6, S.208-248. Besta, E.,Storia del diritto italiano, 1,2, Milano 1925, S.855f. Dolezalek,Grundverzeichnis, Bd. 2, Milano 1925, S.855f. HQL 1, S.273. MBK 4,2, S.969, 975.
  • 274r - 281r: leer.
Beschreibstoff
Material: Papier
Wasserzeichen: JochBibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 7877.

Joch

2 gekreuzte BeileBibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 7529.

Striegel

SchlangeBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 13627.
Blattzahl: 281 Blatt
Lagen: I(2) + 2 V(22) + V(31, da Bl. 24 doppelt gezählt) + 25 V(281)
Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten: T.G. de C. (von der Hand des Schreibers).
Seitenlayout
Format: 390 x 285 mm
Schriftraum: 267 x 180 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Gotische Kursive
273v: Schreibervermerk.
Schreiber: Gambarupta, Tomas <de Castellacio>
Glossen,
Ergänzungen:
281v: Lv HF (monogrammartig) Lo.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel mit neuem Wildlederrücken (vom Original nur Fragmente erhalten). Hs. Titel auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken, vom Vorderdeckel entfernt. 2 Schließen (Riemen erneuert) mit Fensterschließenlager auf dem Hinterdeckel (= Verschluss von vorn nach hinten). Am Hinterdeckel Spuren von Kettenbefestigung.
Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: Italien?
Datierung: 15. Jahrhundert
Ausstattung: Rubriziert.
Initialen:Vier- bis achtzeilige, rot und blau wechselnde Lombarden. Keilförmig eingesetzte I-Initialen (vgl. z. B. 227v ).3r: Fleuronné-Initiale Q, gerahmt mit roter Federzeichnung, innen mit Dreipässen in Bogenfeldern, außen mit schellenartigen Dreipass-Ornamenten mit Spiralausläufern besetzt, Filigranranken in drei Streifen im Binnenfeld, 3 perlenbesetzte Fadenausläufer als Bordüre.
Entstehung: Wohl italienische Pecienhandschrift (Pavia?), 1427 geschrieben. Zum Schreiber vgl. 273v und Schrift, zum Erwerbungspreis vgl. Vorbesitzer.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vorbesitzer: 1r: D(ominus) Zorzo de Spinolo 101 (15. Jahrhundert).
1r: Johannes Heßler (vgl. auch M.ch.f.8).
273v: Item dominus Georius Hessler anno etc. LIIII rector alme universitatis studii Papiensis pro tunc emit presentem lecturam pro VII ducatis et XXV grossis, que lectura continent XXVII quinternas, quinternum pro XI grossis (vgl. A. A. Strand, der Apostolische Protonotar Dr. Georg Heßler, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 65, 1970, S. 29-53).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.ch.f.9 - Baldus de Ubaldis  > Über diese Handschrift