About this manuscript

M.p.j.f.7



Cite this manuscript
M.p.j.f.7

Kanonistische und legistische Sammelhandschrift

Schafpergament
33 Blatt
340 x 240 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 116

Teil 1:
Raimundus <de Pennaforti>
Summa de matrimonio et sponsalibus
Schafpergament
14. Jahrhundert


Teil 2:
Pillius <de Medicina>; Jacobus <Columbi>
Summa super feudis
Schafpergament
Italien
13. und 14. Jahrhundert


Teil 3:
Roffredus <de Epiphanio>
Summa de libellis formandis
Schafpergament
Italien
13. Jahrhundert


Teil 4:
Bartholomaeus <Brixiensis>
Summa quaestionum dominicalium et venerialium
Schafpergament
Italien
14. Jahrhundert


Teil 1:
  • 1r - 8r: Raimundus <de Pennaforti>: Summa de matrimonio et sponsalibus (In der Überarbeitung des Jacobus Columbi).
    Quoniam frequenter in foro penitenciali ... - ... sicut ibi dicitur
    Die Handschrift bringt nicht die Glossen des Wilhelm von Rennes, vgl. X. Ochoa und A. Diez, S. Raimundus de Pennaforte, T.C., Summa de matrimonio, Romae 1978.

    Literatur:
    Edition: Buch 4 in: Summa Sancti Raymundi de Peniafort Barcinonensis ord. Praed. de poenitentia et matrimonio, Roma 1603 (Buch 4). Literatur: Schulte Bd.2, S. 410. St. Kuttner, Repertorium der Kanonistik, Bd. 1, Città del Vaticano 1937, S. 445. R. Weigand, Die bedingte Eheschließung im kanonischen Recht, Bd. 1, München 1963, S. 400, Anm. 13. R. Weigand, Zur Lehre der Dispensmöglichkeit, in: Escritos del vedat 7, 1977, S. 345, Anm. 55. R. Weigand, Archiv für Kirchenrecht 147, 1978, S. 7-34. Bloomfield Nr. 4943. Th. Kaeppeli, Scriptores ordinis Praedicatorum, Rom 1980, Nr. 3408.
  • 8v: leer.

Teil 2:
  • 9r - 12v: Pillius <de Medicina>; Jacobus <Columbi>: Summa super feudis
    Quia de feudis tractaturi sumus, ideo videndum est, quid sit feudum ... - ... filius non potest

    Literatur:
    Edition: Bibliotheca Iuridica Medii Aevi, ed. A. Gaudentius, vol. 2, Bononiae 1892, S. 181-194: Hugolini Summa super usibus feudorum, prodit curante J. B. Palmerio. Literatur: Savigny, Bd. 4, S. 348-350. F. Calasso, Medio evo del diritto, 1, Milano 1954, S. 554. E. Seckel, Über neuere Editionen juristischer Schriften aus dem Mittelalter, in: ZSavRG, Rom. Abt. 21, 1900, S. 250-271. V. Colorni, Le tre leggi perdute di Roncaglia, in: Scritti in memoria di A. Giuffré, vol. 1, Milano 1966, S. 22. Dolezalek, Bd. 2, zum Codex.

Teil 3:
  • 13r - 18r: Roffredus <de Epiphanio>: Summa de libellis formandis
    Postquam opus notarie divina favente clementia perduxi laudabiliter ad suum efectum ... - ... l. una. nota cautelam... contra te dabitur sententia item si filius.

    Literatur:
    Edition: Domini Odofredi summa de libellis formandis, Köln 1552. Literatur: Savigny, Bd. 5, S. 375-377. Dolezalek, Bd. 2.
  • 18v: leer.

Teil 4:
  • 19r - 31r: Bartholomaeus <Brixiensis>: Summa quaestionum dominicalium et venerialium
    Ad honorem omnipotentis dei... Ego Bartholomeus Brixiensis... Quidam habens uxorem condempnatus est... Der Schluß der Quaestiones dominicales und der Beginn der veneriales entsprechen Bamberg P. II. 23, 215v oder P. III 18, 90r. (30r:) Abbruch in Quidam cum fugeret... V. discipulos. item. Auf 30v setzt eine gleichzeitige Hand ein Id quod pauperibus etc. Quidam in suo testamento legavit dicens pauperibus... Ende nach 25 Quaestionen ... de testa(mento) tua. Vgl. M.ch.f.93, 212r-267r.

    Literatur:
    Literatur: Schulte, Bd. 2, S. 86. DDC 2(1937)Sp. 216f.
  • 31v - 32r: Jacobus <de Ravanis>: Lectura in C. 1, 3, 24
    Quia omnis actus, cui divina esencia primordiorum non subiecit fulcimenta ... - ... unum tamen non omitam ... varius est et multiplex intellectus.

    Literatur:
    Edition: Petrus de Bella Perthica, Lectura... super prima parte Codicis, Parisiis 1519 (Rep. Bologna 1967, unter dem Autor Iacobus de Ravanis), Bl. 19rb-21ra. Ab Z. 38 (de executoribus) ist der Text auch ediert nach Bamberg iur. 33 von R.W.H. Pitlo, De Ontwikkeling der executeele, Diss. Leiden 1941, S. 180, Z. 13-190; in dieser Edition ist unser Text der 2. Teil der zusammengefügten Repetitionen zu C. 1, 3, 28 u. 1, 3, 24.

Begleitmaterial:
  • Makulatur Vorderer Spiegel: Fragment: Gregorius <Papa, I.>. Cura pastoralis
    8./9. Jahrhundert Mainz 270 x 170 mm (Blattgröße 335 x 220 mm). Einspaltig 27 Zeilen Angelsächsische Minuskel Kalligraphische Minuskel des späten 8. Jahrhunderts mit weit unter die Zeile laufenden unterlängen, charakteristisches g, mit häufig nach rechts verrutschtem Deckstrich (ähnlich 5). Korrekturen auf Rasur von einer etwas späteren Hand, vgl. Verso. Aufgrund des Eintrages in Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 263,65v dem (vermutlich Mainzer) Schreiber Willibaldus Diaconus zuzuschreiben (vgl. CLA, Bd. 9, S. 46, Nr. 1400 und Supplement, S. 21, Nr. **1400). Quatinus et in autoritate eorum... mursum doloris. - PL 77, Sp. 37, Z. 4-38. Bildete zusammen mit M.p.th.f.28 (Einbandmakulatur), M.p.th.f.72 (Einbandmakulatur) sowie Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 263 (81 Blatt) einen Codex. Dieser Codex trug die Dombibliothekssigntaur CXXXIII. Pergament in insularer Bearbeitung.Literatur:
    B. Bischoff, Karl der Große, Bd. 2, S. 248 und B. Bischoff, Frühkarolingische Handschriften, in: Scriptorium 22, 1968, S. 314. R.W. Clement, A handlist of manuscripts containing Gregory's Regula pastoralis, in: Manuscripts 28, 1984, S. 33-44, hier S. 49. CLA, Bd. 9, Nr. 1400 und Supplement Nr. **1400.
Beschreibstoff: Schafpergament

Blattzahl: 33 Blatt

Format: 340 x 240 mm

Einband: Holzdeckel, teilweise mit Wildleder bezogen. Titel handschriftlich und auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. 1 Schließe.
Fragmente: Als Makulatur wurden verwendet: 3 Fragmente, 140 x 50-87 mm aus M.p.misc.f.28 (ausgelöst); 1 Fragment 140 x 74 mm, vgl. M.p.th.f.18, Leimabdruck. Turner Bd. 2,2, S. 234 und 236, Sp. III. CLA, Bd. 9, S. 46, Nr. 1399.

Teil 1:
Beschreibstoff: Schafpergament

Blattzahl: 8 Blatt

Lagenstruktur: IV(8)

Schriftraum: 282 x 190 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 58 Zeilen

Script: Textualis
Textualis formata des 14. Jahrhunderts



Teil 2:
Beschreibstoff: Schafpergament

Blattzahl: 4 Blatt

Lagenstruktur: II(12)

Schriftraum: 250 x 163 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 56 Zeilen

Script: 9r - 11r: Textualis
Kleine, stark gekürzte Hand der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

11r - 12r: gotische Kursive
Gespaltener Schaft bei f, z.T. auch bei Lang-s, auffällige enge Schleifenbildung bei Ober- und Unterlängen sowie Nasalkürzeln. 1. Hälfte 14. Jahrhundert.



Teil 3:
Beschreibstoff: Schafpergament

Blattzahl: 6 Blatt

Lagen: III(18)

Schriftraum: 225 x 185 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 65 Zeilen

Script: Textualis
9r - 11r: 13. Jahrhundert


Glossen,
Ergänzungen:
Viele Randbemerkungen und Korrekturen.


Teil 4:
Beschreibstoff: Schafpergament

Blattzahl: 12 Blatt

Lagenstruktur: V(28) + II(32)

Schriftraum: 263 x 192 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 68 Zeilen (nur bei Haupthand).

Script: 19r - 30r: Textualis formata
14. Jahrhundert

30r - 33v: Kursive
Ab 30v setzt eine gleichzeitige Hand ein, ab 31r wird die Kursive immer flüchtiger.


Glossen,
Ergänzungen:
Viele Randbemerkungen und Korrekturen.

Teil 1:
Ausstattung:Rubriziert.
Initialen:1r: Fleuronné-Initiale Q.
Teil 2:
Ausstattung:9r: Rubriziert. Initialen ab 9v nicht ausgeführt, stellvertretender Buchstabe am linken Rand.
Teil 4:
Ausstattung:19r - 30r: Rubriziert.
Entstehung: 33r: Kaufeintrag: ...pro III flor.

Provenienz: Dombibliothek Würzburg.


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.j.f.7 - Kanonistische und legistische Sammelhandschrift  > About