About this manuscript

M.p.misc.f.5a



Cite this manuscript
M.p.misc.f.5a

Cassiodorus - Severianus - Boethius
Kalbspergament
40 Bl.
285 x 220 mm
Kontinentales Scriptorium
8./9. Jahrhundert
  • 1r: Federproben
    Notizen des 11. Jahrhunderts, u.a. offenbar aus dem Gedächtnis zitierte, teilweise korrupte Verse aus Ovid, Heroides 6, 135, 153; 7, 23, 93-95, 100-113: inichor. i. anime. Tellures madidantur densis imbribus istis ... ut modo Fransigenum (!) terras lustrare solemus. Kompletter Transkriptionsversuch bei Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 58-59.

    Literatur:
    Bischoff-Hofmann, S. 59
  • 1v - 30v: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: Institutionum Liber II
    Nach Laubmann bietet die Bamberger Handschrift die ursprüngliche Redaktion, die Würzburger Handschrift eine Überarbeitung von Cassiodors Hand. Ähnlich: Mynors.

    Literatur:
    Edition: Cassiodori senatoris Institutiones, hrsg. R. A. B. Mynors, Oxford, 2. Auflage 1961. Rhetores latini minores, hrsg. C. Halm, Leipzig 1863, S. 493-500 (7v-9v, u.a. nach unserem Codex). PL 70, Sp. 1192-1195 (Anhang De syllogismis et paralogismis, nicht bei Mynors). Manitius, Bd. 1, S. 48. Clavis, Nr. 906. G.-I. Pachali, Untersuchungen zu Cassiodors Institutionen, Phil. Diss. Marburg 1947/48. V. M. Lagorio, A Text of Cassiodorus's De rhetorica in Cod. pal. lat. 1588, in: Scriptorium 30, 1976, S. 44. H. Thurn, Handschriftenstudien zu Cassiodors Institutiones, in: Codices manuscripti 12, 1986, 142-144.
  • 30v - 31v: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: Compotus paschalis
    Literatur:
    Edition: Lehmann, Erforschung des Mittelalters, Bd. 2, S. 41-55. Clavis, Nr. 906.
  • 31v - 32r: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: De propositionum modis
    Literatur:
    PL 70, Sp. 1195f.Clavis, Nr. 906
  • 32v - 36v: Iulius <Severianus>: Praecepta artis rhetoricae summatim collecta de multis
    Literatur:
    Edition: Rhetores latini minores, hrsg. C. Halm, Leipzig 1863, S. 353-370. Ch. Finch in: Transactions of the American Philological Association 105, 1975, S. 73-77.
  • 37r - 40r: Boethius, Anicius Manlius Severinus: De differentiis topicis (Auszüge)
    Literatur:
    Edition: vgl. Anitii Manlii Severini Boethi... opera, Basel 1570, S. 866-870. PL 64, Sp. 1173-1216.
  • 40v: Leer. Aufgeklebt ist ein Streifen mit Teilen von 4 Zeilen (insular, 8./9. Jh.) aus Augustinus: Confessiones I, 15, 24 (CC 27, S. 13).
    Literatur:
    Kurz, Bd. 5,1, S. 67. L. Verheijen, Contributions à une édition des Confessions de Saint Augustin, XIII, in: Augustiniana 29, 1979, S. 87-96.
  • Fragment: Proverbia 31,22-24
  • Hinterer Spiegel: Fragment: Pergamentstück am hinteren Innendeckel, 5 x 5 cm
    ca. 1000 Gute Würzburger Handschrift "An Makulatur ist nur mehr ein Pergamentstück 55 x 60 mm, 9. Jh.(?), sichtbar, Textfragment aus einer historischen Erzählung." Thurn geht von nurmehr einem Fragment aus. Hartmut Hoffmann beschreibt 2 Einbandfragmente.
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 40 Bl.
Lagen: 5 IV(40)
Auf 16v steht II, auf 32v III, jeweils in Winkelhaken.
Seitenlayout
Format: 285 x 220 mm
Schriftraum: 240-250 x 185 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-40 Zeilen
Script
Script 1: Vorkarolingische Minuskel
Mehrerer Hände eines kontinentalen Scriptoriums. Offenes und geschlossenes a nebeneinander, en-, em-, er-, ti-Ligaturen, 3-förmiges g. Interpunktion fehlt häufig. Einige Hände imitieren angelsächsische Formen (vgl. CLA, Bd. 9, S. 46, Nr. 1402).
Glossen,
Ergänzungen:
8r: Schreiberspruch in Geheimschrift (gräzisierende angelsächsische Capitalis, b=a, f=e usw.), in der Übertragung Hofmanns, Libri Sancti Kyliani, S. 105: OMNIS LABOR. FINEM. HABET. PREMIUM EIUS. NON. HA.BET. FINEM. Es folgt in angelsächsischer Majuskel: DEO GRATIAS. AMEN. EGO SUPER (8./9. Jahrhundert).
40r: abcdef Sigimar
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit Schweinsleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Bei einer Restaurierung 1960 wurden mehrere Streifen einer Collectio canonum abgelöst, vgl. Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 45-46 (PA 4), S. 110 (BV 46). Vgl. M.p.th.f.186. CLA, Bd. 9, S. 46, Nr. 1401 (Einbandmakulatur zugehörig M.p.misc.f.3, M.p.th.f.5, M.p.th.f.13, M.p.th.f.37, M.p.th.f.38, M.p.th.f.60, M.p.th.q.2). Laut Hoffmann, Schreibschulen des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reiches, S. 340 auch: M.p.th.f.24, M.p.th.f.63, M.p.th.f.64 und M.p.th.f.143. Außerdem ist zu erwägen, ob die Ecclesiastesfragmente, die sich in mehreren Büchern der Dombibliothek befinden und deren Schrift sehr ähnlich ist, dazugehören. Vgl. M.p.th.f.57.
Ausstattung: Stemmata (vgl. 8r , 11v u.ö), Graphen bzw. Schaubilder ( z.B. 24v , zu Syllogismen 28r - 29v ). Initialen z.T. mit Palmettenanhängen (vgl. z.B. 2r , 10r ).
Zeichnungen:40v: Rohe Federzeichnung eines Hundes (?), Kreuz oder Ball (?)
Auszeichnungsschrift:Rote und grüne, auch rot-grün wechselnde Überschriften und Hervorhebungen in Capitalis bzw. Uncialis (vgl. z.B. 2r , 31v , 32v).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r ; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 92; S. 229, Nr. 131).
Liber sancti Kyliani (13. Jahrhundert).
Frühere Signatur: 1r: incipit Isidorus CXII (15. Jahrhundert).
2r: CXII (15. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.misc.f.5a - Cassiodorus - Severianus - Boethius  > About