Über diese Handschrift

M.p.th.f.14



Handschrift zitieren
M.p.th.f.14

Libri Paralipomenon - Glossae in I-II Samuel
Kalbspergament
70 Blatt
310 x 227 mm
Würzburg
2. Drittel 9. Jahrhundert (Episkopat des Bischofs Hunbert).
Bischoff-Hoffmann S. 26 (PK 7), S. 119 (BV 75).
  • 1r - 1v: Leer, bis auf Besitzeintrag und 3 neumierte Zeilen (siehe Kodikologie).
  • 2r - 69r: Libri Paralipomenon

    • 2r - 3r: Prolog
      Literatur:
      Stegmüller, RB, Nr. 328.
    • 3r - 69r: Text
      In Christi nomine incipit liber Palalipemenon (!), quod Hebraice dicitur Dabreiamim, id est verba dierum, quem dominus Hunbertus VVirziburganensium episcopus fieri iussit

  • 69v - 70v: Glossae in I-II Samuel
    Nachtrag vom Ende des 9. Jahrhunderts. Parallelüberlieferung: M.p.th.f.73, Bl. 15va, Z.10 - Bl. 16v Ende. Dort bricht der Text am Schluss von I Sm ab, in unserer Handschrift ist auch ein Teil von II Sm überliefert (s.u.). Nach J.M. Fernández Catón, Las Etimologias en la tradicion ms. medieval..., in: Archivos Leoneses 19 (1965) S. 181, Nr. 179, haben wir im Wesentlichen ein Exzerpt aus Isidor von Sevilla vor uns.

    • 69v - 70v: Glossae in I Samuel
      Necessarium. statio. phili sunt exercitus. fornix ... - ... Astarod idolum sidoniorum.
    • 70v: Glossae in II Samuel
      De secunda parte Samuelis
      Diadema est ornamentum capitis matronarum ... - ... quia in ignis speciem formata est.

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 70 Blatt
Lagen: 8 IV(64) + III(70)
An den Lagenenden römische Zählung, zumeist von 4 horizontalen bzw. vertikalen Punkt-Strich-Kombinationen umrahmt.
Seitenlayout
Format: 310 x 227 mm
Schriftraum: 235-240 x 152 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
Schrift 1: 2r - 16v: Karolingische Minuskel (Minuskel der Hunbertgruppe, Hand 1, vgl. Bischoff-Hofmann S. 26, Nr. 7).
Schrift 2: 17r - 70v: Karolingische Minuskel (Minuskel der Hunbertgruppe, Hand 2, vgl. Bischoff-Hofmann S. 26, Nr. 7).
Schrift 3: 69v - 70v: Karolingische Minuskel (von einer Hand des ausgehenden 9. Jahrhunderts).
Schrift 4: Neumenschrift
Die Neumenhand wird von Hoffmann, Schreibschulen, S. 341 als durchschnittlich charakterisiert. Markant: g mit kleinerem Köpfchen und eckiger Schleife.
Musiknotation: 1r: Amen dico vobis, nisi abundaverit iusticia vestra plus quam scribarum et fariseorum, non intrabitis in regnum celorum, alleluia (Neumierter Text: Matthäus 5,20.).
Glossen,
Ergänzungen:
44v: Federprobe mit Teilen des Uncialis-Alphabets (ebenso: 54v).
54v: Ratvvin (10. Jahrhundert).
48v: Federprobe des Minuskelalphabets
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind 5 Pergamentstreifen 150 x 40-61 mm aus M.p.th.f.188 verwendet.
Ausstattung: Rote Überschriften, z.T. in Monumentalkapitalis, 70v in Capitalis rustica.
Initialen:Einfache Initialen; umschlossene Flächen sind z.T. dunkelgraublau oder schmutzig gelb ausgefüllt.31r: C, von mehreren roten Dreipunkt-Kombinationen umrahmt.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
2r: Liber Sancti Kyliani (13. Jahrhundert).
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 89).
Frühere Signatur: 2r: XCIII (15. Jahrhundert; diese Signatur findet sich auch auf dem Buchrücken).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.14 - Libri Paralipomenon - Glossae in I-II Samuel  > Über diese Handschrift