Handschrift zitieren
|
M.p.th.f.145
Cyprianus
Kalbspergament Schafpergament
136 Blatt
280 x 207 mm
überwiegend in Würzburg entstanden
1. Drittel 9. Jahrhundert
Material:
|
Kalbspergament Schafpergament
|
Lagen:
|
17 IV(136) Römische Lagenzählung, zumeist an den Lagenenden, zweimal zu -beginn. Lage I fehlt seit alter Zeit. Die Lagenzählung ist zumeist von Winkelhaken, gelegentlich von Federstrichen eingerahmt, vgl. z.B. 80v, 96v.
|
Schriftraum:
|
235 x 175 mm
|
Schrift 1:
|
1r - 43r: Karolingische Minuskel Zwei deutsche Hände, relativ ungelenk, oft seitenweise wechselnd. Hand I mit bauchigem g. Hand II relativ weit laufend, mit schwankendem Zeilenabstand (vgl. Bischoff-Hofmann S. 33-34; Bischoff, Schreibschulen 1, S. 46 und 2, S. 201). |
Schrift 2:
|
43r - 136v: Karolingische Minuskel Würzburger Hände der Gozbald-I-Gruppe. Hand I ähnlich M.p.th.f.56, mit leichter Linksneigung, bis 96v, letzte Zeile mit Elongata für Ober- und Unterlängen. Ab 97r eine größere, ruhigere Hand desselben Stils. Auf 55v, 81v, 120r von anderen Händen kurz unterbrochen. Häufige Verwechslung von p, t, k und b, d, g (vgl. Bischoff-Hofmann S. 33). |
Musiknotation:
|
80v: unten Neumen über aeternum.
|
Beschreibung:
|
Schweinsleder über Holz im historisierenden Stil der Neo-Renaissance. Streicheisenlinien, blindgeprägte ornamentale Rollen und Fleurons. Auf dem Vorderdeckel goldgeprägt 1834 (Bindejahr?). Schwarzes Rückenschild mit Goldprägung. Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Franz von Paula Schwerdtlen Datierung: 1834 Fragmente: Aus dem Einband ausgelöst ist M.p.th.f.180. |
Ausstattung:
|
Passusinitialen in Uncialis, oft farbig hervorgehoben.
|
Auszeichnungsschrift: | Incipits, Explicits, wichtige Passagen sind durch Uncialis und stilisierte Capitalis Rustica unter Verwendung von Farben (Rot, Ocker) hervorgehoben. |
Entstehung:
|
Lokalisierung und Datierung aufgrund des Schriftbefundes. Evtl. Schwesterhandschrift zu München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4597 (vgl. Bischoff-Hofmann S. 33-34). |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233, Nr. 190). |
|