Über diese Handschrift

M.p.th.f.146



Handschrift zitieren
M.p.th.f.146

Canones apostolorum et conciliorum
Würzburger Handschrift
Kalbspergament
114 Blatt
295 x 196 mm
Mainfranken
1. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 72
  • 1v: Verschiedene Einträge
    Ecce video dei potentiam... ПОΥΛΥΜΗ volo. ΠΟΥΛΥΜΗ Claros largitas facit. fervens amor ardet habendi, orantes aurem nolite multum loqui, sicut ethnici. putant enim, quia in multiloquio suo exaudiantur. nomen domi.
  • 2r: Lateinische Rezepte mit althochdeutschen Glossen
    Es handelt sich hier um einen Nachtrag durch eine Kataloghand des M. p. th. f. 40 aus dem 10./11. Jahrhundert.

    Literatur:
    Edition: z.B. Steinmeyer-Sievers, Bd. 3, S. 601 f., Nr. MLIII. G. Sticker, Die gebräuchlichsten Heilkräuter in Deutschland zur Zeit Karls des Großen, in: Janus 28(1924)21-41 mit. Faksimile. Vgl. auch: Hofmann, Glossen, S. 88. Literatur: z.B. H. Fischer, Mittelalterliche Pflanzenkunde, München 1929 (Repr. Hildesheim 1967), S. 129. Taf. XXIV. H.-R. Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen, in: Fachprosa-Studien, Berlin 1982, S. 471.473.474.477. H.-R. Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare, in: Festschrift W. F. Daems, Pattensen 1982, S. 387, Anm. 2. 393 (Abb.). 394. 399f.
  • 2v: leer.
  • 3r - 108v: Canones apostolorum et conciliorum
    An den Rändern stehen lateinische und althochdeutsche Glossen. Edition und Literatur: Steinmeyer-Sievers, 2, S. 91-93, Nr. DLXXXVIII. Hofmann, Glossen, S. 86-88. Bergmann, S. 118 f., Nr. 995.

    • 3r - 4v: Canon apostulorum continet capitula L
      Edition: Turner, 1, 1, 1, S. 2-8, Sp. II
    • 4v - 5r: Capitula Nicheni concilii numero viginti
      Starke Abweichungen gegenüber Turner, 1,1,2, S.250f.
    • 5r - 6r: Capitula Anchyritani concilii numero XXV.
      Turner 2,1, S. 37—43, Sp. VI.
    • 6r - 6v: Turner 2,1, S.45-47, Sp. VI.
    • 6v - 7r: Capitula concilii Gangrensis numero XX
      Turner, 2,2, S. 165-169, Sp. VI (abweichend).
    • 7r - 7v: Capitula concilii Anthiocheni numero XXV
      Turner, 2, 2, S. 221-227, Sp. V.
    • 8r - 9v: Capitula concilii Laodocensis numero LVIII
      Turner, 2, 3, S. 327-339, Sp. III (abweichend; vgl. auch S. 397-400, Sp. II)
    • 9v - 10r: Capitula concilii Constantinopolitani numero XI.
    • 10r - 11r: Capitula Sardicensis conciliinumero XL
    • 11r - 12r: Capitula concilii Calcidonensis numero XXVII
    • 12r - 14v: Capitula concilii Chertaginensis numero L
      CC 149, S. 113-115.
    • 14r - 17r: Capitula concilii Africani numero CIIII.
      CC 149, S. 237-241.
    • 17v: leer.
    • 18r: Ecclesiastice regule sanctorum apostolorum
      Turner, 1,1,1, S. 8.
    • 18r - 22v: Canones apostolorum
      Turner, 1,1,1, S. 8-32, Sp. I.
    • 23r - 25v: Präfatio der Collectio Quesnelliana
      PL 56, Sp. 367-372. Clavis, Nr. 177
    • 25v: Versus Nicaeni concilii.
      Turner,1,1, 2, S. 105. vgl. Schaller, Nr. 2510.
    • 25v - 26r: Fides catholica... apud NicheamBythinie...
      Turner, 1,1,2, S. 106-108, Sp. I u. III. Es folgen die Subskriptionen des Hosius, Victor und Iuventius.
    • 26r - 26v: Einleitung zum Glaubensbekenntnis von Nikaia.
      Turner, 1,1,2, S. 105 bzw. 109, App. S. 173 (abweichend).
    • 26v - 27r: Damasus <I., Papst>: Tomus Damasi
      Turner, 1, 2, 1, S. 284-287, Z. 65.
    • 27r - 31v: Regule ecclesiastice ... apud Nicheam Bythinie...
      Maassen, S. 903-909. 924-929. Turner, 1,1,2, S. 112-142, Sp. I.
    • 31v - 36v: Concilium sive synodus apud Anquiram Caesaream

      • 31v: Vorrede
        Turner, 2,1, S.48
      • 31v - 35r: Maasen, S. 929-933. Turner, 2,1, S. 54-114, Sp. III
      • 35r - 36v: Concilium Neocesariense... regule.
        Maassen, S. 934f. Turner, 2,1, S. 116-140, Sp. III.

    • 36v - 40r: Canones Gangrenses
      Maassen, S. 935-938. Turner, 2,2, S.170, Sp. III. S.174-214, Sp. III.
    • 40r - 46v: Concilium Anthiochenum
      Turner, 2,2, S.228-230, Z. 28, Sp.III. S. 232-314, Sp. III.
    • 46v - 51r: Concilium Laodicyae Frigiae Pacatinae
      Turner, 2,3, S.340-392, Sp. I.
    • 51r - 52r: Regule... exposite ab episcopis CL, qui in unum Constantinopolim convenerunt
      Turner, 2, 3, S. 406-420, Sp. II.
    • 52r - 52v: Greca elementa litterarum... significant.
      PL 129, Sp. 1387f.
    • 52v - 54r: Regule XL apud Sardicam constitutum
      Maassen, S. 955-957. Turner, 1,2,3, S.540-542.
    • 54r - 55v: Turner, 1,2,3, S. 542-544. Die beiden letzten Texte stehen auch bei DEMS., Opus postumum, S. 540-544.
    • 55v - 61v: Turner, 1, 2, 3, S. 452-486 und im Opus postumum, gleiche Seiten.
    • 61v - 66v: Canones in Calcidonensi concilio
      Schwartz, Bd. 2,2,2, S. 33[125]-40[132].
    • 66v - 70v: ... Carthaginensis in secreta basilicae Fauste
      CC 149, S. 89-94. Turner, 1, 2, 3, S. 566-583. Turner, Opus postumum, S. 566-583. [Transitio ad canones Apiarii causae].CC149, S. 95. Turner, 1,2,3 und Opus postumum, S. 583.
    • 70v - 75v: Hier sind das Glaubensbekenntnis von Nikaia und die entsprechenden Canones in der Translatio Caeciliana eingeschoben, vgl. (27r-31v). Allerdings sind Textabweichungen zu konstatieren.
    • 75v - 81v: [Canones in causa Apiarii]
      CC 149, S. 101-111.
    • 81v - 82r: Aurelius episcopus dixit...directe sunt
      CC 149, S. 149-152. Turner, 1, 2, 3, S. 585-590 und Turner, Opus postumum.
    • 82r - 108v: Canones conciliorum diversorum Africane provinciae, que in Hipponeregione facte sunt
      CC 149, S. 182-228.

  • 108v - 112r: Canonesglossar
    lateinisch-lateinisch und lateinisch-althochdeutsch.

    Literatur:
    Edition und Literatur zu den althochdeutschen Glossen: Steinmeyer-Sievers, 2, S. 85f., Nr. DLXXXIV. Hofmann, Glossen, S. 85 f. Unter den lat. Glossen von (112r) finden sich auch solche aus Virgilius Maro Grammaticus (peda, tellea, perfindiant, afla) (freundliche Mitteilung von B. Löfstedt).
  • 112v: Busskanon
    Siquis fornicatus fuerit cum sororibus duabus... copuletur. ...
    Omnia ne rogito lotiger en animo (: Palindrom). Dazu weitere Federproben in Capitalis und griechischer Uncialis.

    Literatur:
    Edition: J.G. Ab Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus VVirceburgensis, Bd. 2, VVirceburgi 1729, S. 980.
  • 113r: Notiz
    Notiz über bestimmte Zahlenverhältnisse in den Evangelien (besonders Matthäus). Palindrom der vorhergehenden Seite, eine Glosse, Federproben.

    Literatur:
    Literatur: Maassen, S. 551-555. Siegmund, S. 146. W.M. Peitz, Dionysius Exiguus-Studien, Berlin 1960. Schwartz, 4,3,1, S. 73. Mordek, S. 81. Altaners, S. 250. E. Seckel, Bisher nicht identifizierte Texte im Dekret des Burchard von Worms, in: DA 15(1959)16-22. H.E. Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte, Köln, Wien 51972, S.91f. R. Schieffer, Spätantikes Kirchenrecht in einer rätischen Sammlung des 8. Jhs., in: ZSavRG, Kan. Abt. 67(1980)164-191.
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 114 Blatt
Lagen: I(2) + 4 IV(33, da 32 doppelt gezählt ist) + 10 IV(113)
Von 40v an Lagenzählung an den Lagenenden. Die römischen Zahlzeichen sind z.T. von 4 Punkten oder Federstrichen umgeben.
Seitenlayout
Format: 295 x 196 mm
Schriftraum: 203 x 125 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Minuskel mit rezessivem angelsächsischen Einschlag
Die Kanonessammlung und das -glossar stammen wohl von einer Hand ( = Hand I von M. p.th. f. 175. Hand III von Laud. misc. 442)
Schrift 2: 25v: Mischung von Minuskel und insularer Majuskel
Text: Versus Nicaeni concilii
Schrift 3: 45r: Korrektur do in französischem Duktus
Schrift 4: Griechische Uncialis
bei griechischen Lemmata
Glossen,
Ergänzungen:
An den Rändern stehen lateinische und althochdeutsche Glossen.
Einband
Beschreibung: Karolingischer Einband. Wildleder über Eichenholz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln (Flechtwerk). Titel und Signatur auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben und unten (Literatur: H. Endres, Ein Ledereinband mit Flechtwerkstempeln in Blinddruck aus dem 9. Jahrhundert, in: Archiv für Buchbinderei 36 (1936), S. 65-67 u. Abb. 155-156. K. Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh, Leipzig 1937, S. 82-104. G.D. Hobson, Some early bindings and binders' tools, in: The Library, 4. ser., 19 (1939), S. 215, 220ff. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 2, S. 287. Schäfer, Freising und Lyon, 353-364. J. Vezin: Deux manuscrits de Würzburg et leur reliure, in: Litterae medii aevi, Festschr. Autenrieth, S. [87]-92. J. Vezin: Dix reliures carolingiennes de la bibliothèque d'Etat de Bavière, in: Bulletin de la Soc. nat. des antiquaires de France 1985, S. 266-267).
Werkstatt: Buchbinderwerkstatt: Fulda (?).
Datierung: 9. Jahrhundert
Ausstattung: Die Initialen weisen rotgeäderte Flechtbandfüllung auf, sie sind rot umpunktet. Die verwendeten Farben sind auch die der Passusinitialen: Ziegelrot, Gelb, trübes Oliv und dunkles Graublau. Korrekturen sind am Rand durch tironische Noten vorgemerkt. Rote Überschriften
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: Vorderdeckel - Voderdeckel: Auf Titelschild No 5 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.146 - Canones apostolorum et conciliorum  > Über diese Handschrift