Über diese Handschrift

M.p.th.f.149b



Handschrift zitieren
M.p.th.f.149b

Gregorius Magnus
Schafpergament
158 Blatt
290 x 210 mm
Würzburg oder Umgebung
2. Hälfte 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 76
  • 1r - 158v: Gregorius <Papa, I.>: Homiliae in Evangelia
    Einsatz mit aliud PL 76, Sp. 1113A. Die Zählung der Handschrift (in röm. Zahlen) zu PL ist: 10-13 = VII-X. 19 = XI. 15 = XII. 2 = X///. 16 = XIIII. 18 = XV. 21-25 = XVII - XXL. (87r :) 26 = XX//. Nach Blattverlust findet hier der Einsatz mit semen PL 76, Sp. 1204, Z. 25 statt. 14 = XXIII. 40 = XXIIII. 28 = XXV. 27 = XXVI. 29 = XXVII. 30 = XXVIII. 35 = XXVIIII. 34 = XXX (bricht Sp. 1252, Z. 21 v.u. der Ed. ab ipsos ad). 11 = XXXIII. 37 = XXXIV (Ende Sp. 1278, Z. 10 der Ed. hominibus).

    Literatur:
    Edition: PL 76, Sp. 1075-1312. Literatur: Clavis, Nr. 1711.
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 158 Blatt
Lagen: 10 IV(80) + III(86) + 9 IV(158)
Die Lagenenden sind durch römische Zahlen, die gelegentlich in stumpfen Winkeln oder zwischen 2 Punkten stehen, bezeichnet. Beginn mit VII hinter dem 1. Quaternio. Nach Blatt 86 fehlt Lage XVIII, nach Blatt 142 XXVI-XXVII, nach Blatt 150 XXIX. Auch am Ende liegt Textverlust vor.
Seitenlayout
Format: 290 x 210 mm
Schriftraum: 240 x 160-165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten (doppelte Begrenzungslinien, zwischen den Spalten 3 Linien).
Zeilenzahl: 25 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Karolingische Minuskel
Mehrere Hände der Würzburger Hunbertgruppe. Erste Zeile mitunter in Majuskel (vgl. z.B. 3r). Kapitelnummer als Kopfzeile auf den Recto-Seiten, sofern nicht durch Beschnitt verloren (Bischoff-Hofmann S. 54).
Schrift 2: Uncialis
Rote Überschriften in Uncialis.
Musiknotation: 3r: Teilweise Neumierung der Perikope Mt 13, 44-52.
6r: Neumen, interlinear zwischen Z. 3 und 4.
14r: Lc 12, 35-40, z.T. neumiert.
36v: iocencium (!) auctorem dominum adoremus Christum nobis natum, neumiert.
37r: glorificavit Petrum apostolum..., neumiert.
49v: stetit angelus iuxta, neumiert, auf dem Kopf stehend am Rand.
69r: Lc 24, 13-35, z.T. neumiert.
76r: Neumen.
76v: Servire domino in amore, neumiert, auf dem Kopf stehend am unteren Rand.
77v: Omnia vincit amor (Verg., Ecl. 10, 69).
93r: Neumen. Ebenso: 101v.
111v: cedrus, mit Neumen.
125v: Abiit vir dei Petrus et adduxit eis sanctum Marcellinum prespiterum, ex quo una die baptizati sunt in domo Artemii, qui crediderunt Christum dominum, neumiert.
154r: A E VIA. Per te dei genitrix nobis est vita per unam data, que de celo suscepisti, neumiert.
Glossen,
Ergänzungen:
Zahlreiche Einträge, Korrekturen, Federproben, Kritzeleien aus dem 10. und 11. Jahrhundert.
72r: Kaodolt.
74v: Quomodo ducamus per trigonum X et VII (3 Langzeilen eines mathematischen Annotatums zu Homilie 24).
103r: Alphabet als Federprobe.
114r: Letificat mundum eum, quo bona ducit in evum (mit überschriebenen Majuskeln S M P E).
123v: q(ue) vocant kerspere, kleine Federzeichnung (Arm?).
126v: K(a)lendes Marcii LXX.
137v - 138r: Iani prima dies et septima a fine timetur. Aprilis decem ABCDEFG (vgl. Walther, Initia carminum, Nr. 9771 mit Erg.).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben Als Makulatur sind Streifen aus M.p.th.f.188 verwendet
Fragmente: Als Makulatur sind Streifen aus M. p. th. f. 188 verwendet.
Ausstattung: Hohlinitialen, die z.T. rot ausgefüllt sind.
Zeichnungen:78r: Zeichnung eines bärtigen Gesichtes in Initiale M.
Entstehung: Nach dem Schriftbefund wohl entstanden in oder nahe um Würzburg. Vgl. auch Fragment im Einband von M.p.th.f.143.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg.
Vorbesitzer: 95r: Franco de Marlan (11. Jahrhundert).
Frühere Signatur: 1r: Omelie beati Augustini CXXVII (Titel 13., Signatur 15. Jahrhundert).
Buchrücken: CXXVII (15. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.149b - Gregorius Magnus  > Über diese Handschrift