Über diese Handschrift

M.p.th.f.15



Handschrift zitieren
M.p.th.f.15

(Pseudo-) Remigius Altissiodorensis
Schafpergament
195 Blatt
290 x 220 mm
Westdeutschland
2. Hälfte 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 11
Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 46 (PA 5), S. 138-139 (BV 144-145).
  • 1r - 36v: Remigius <Altissiodorensis>: Expositio in Marcum Evangelistam
    ... verba per totum mundum predicando disseminaverunt.
    Deo gratias. Amen. Der Text setzt nach Verlust einer Lage ein: suo loco[ (es fehlen ca. 25 Buchstaben) [rat ante illum prolixum domini sermonem in monte habitum (zu Mc 2, 14). Autorschaft des Remigius Altissiodorensis umstritten (Pseudo-).

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7228.
  • 37r - 195v: Remigius <Altissiodorensis>: Expositio in Iohannem Evangelistam
    In Christi nomine incipit expositio evangelii secundum Iohannem
    Omne evangelium omnes sacras scripturas ...
    (195v:) ...unde dicit beatus Augustinus pacis intentio confirmata[. Bricht mit Lage XX zu Joh. 20, 20 (26) ab.

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7229.
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 195 Blatt
Lagen: 3 IV(24) + III(30) + 1 Blatt und III(36, da 32 zweimal gezählt) + III und 1 Blatt(43)+ 19 IV(195)
Römische Lagenzählung, getrennt für beide Texte (evtl. Hinweis, dass beide Teile ursprünglich selbständig waren, und später zusammengebunden wurden.).
Seitenlayout
Format: 290 x 220 mm
Schriftraum: 225-238 x 160-165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten, 164r-195v einspaltig
Zeilenzahl: 37-39 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Karolingische Minuskel
Musiknotation: 136v - 137r: An den Rändern oben und unten neumierte Nachträge, 136v Alleluja (vgl. IRg 18,7 und 17,49; Marbach, Carmina scripturarum, Straßburg 1907, Reprint Hildesheim 1963, S. 31.).
Glossen,
Ergänzungen:
49r: oben OTA.
137r: Expositiones evangeliorum
195v: Federproben (13. Jahrhundert).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind 4 Streifen 170-185 x 55-70 mm aus M.p.th.f.188 verwendet.
Ausstattung: Im zweiten Text finden sich zahlreiche rote Anfangsbuchstaben in Capitalis, Uncialis, Minuskel. Zitate sind oft durch Rot hervorgehoben.
Auszeichnungsschrift:Besonders im 2. Teil ist Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift verwendet.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: 1r: CXI (15. Jahrhundert; ebenso: 2r).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.15 - (Pseudo-) Remigius Altissiodorensis  > Über diese Handschrift