Über diese Handschrift

M.p.th.f.174



Handschrift zitieren
M.p.th.f.174

Missale defunctorum
Pergament
III, 21 Bl.
365 x 260 mm
Würzburg
1620

Referenz: Thurn 3,1, S. 80
  • 1r - 20r: Missale defunctorum
    Die Haupttexte der Handschrift lassen sich in anderer Reihenfolge in den gedruckten Würzburger Missalia des 15. und 16. Jahrhunderts nachweisen.

    • 1r: Missa pro episcopo vel canonico
    • 3v - 4r: Pro Imperatore collecta
      Friderici imperatoris ... Lehonore imperatricis.. (damit wird eine Vorlage kurz nach 1452, dem Heiratstermin der beiden, wahrscheinlich).
    • 4v: Missa, Requiem extra quadragesimam.
    • 7r: Missa sive Requiem in deposicione unius ...
    • 10v: Missa seu Requiem in quadragesima
    • 18r: In die animarum omnium fidelium
    • 19r - 20r: Canon dicto offertorio minor
      Der Canon maior fehlt.

  • 20v - 21r: leer
  • Vorsatzblatt: Einblattdruck: Julius <Würzburg, Bischof>. Aufruf zur Messfeier nach den Vorschriften Bonaventuras
    1573 - 1617 Auf der Rückseite des Einblattdrucks: Summi templi Herbipolensis (17. Jahrhundert).Literatur:
    Missels et bréviaires imprimés. 1990. Nr. 439 - 444.
  • 21v: Einblattdruck: Kreuzigung Christi
    16. Jahrhundert. Golgatha, mit Maria, Maria Madalena am Kreuzesstamm, Johannes. Aufgeklebter Kupferstich, koloriert und goldgehöht, wohl aus einem Missale. 265 x 210 mm. Legende En homo, quae pro te patitur tormenta, redemptor et potes auvtoris non meminisse tui... gloria sempoer erit. Die Grafik ist signiert Herman Schribr Ex:
Beschreibstoff
Material: Pergament
Blattzahl: III, 21 Bl.
Lagen: III Papierbl. + 1 u. 1 Bl.(3) + I(5) + 4 II(21).
Die Lagen sind mit Kombinationen von Kleinbuchstaben und Ziffern signiert. Reklamanten.
Seitenlayout
Format: 365 x 260 mm
Schriftraum: 280 x 175 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 22 Zeilen (abweichend z.B. 19r/v).
Schrift
Schrift 1: Textualis gothica
Nachahmung des 16./17. Jahrhunderts. Rubriziert.
Musiknotation: 19v - 20r: Deutsche Choralnoten
Einband
Beschreibung: Schweinsleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Rollen, u.a. Ranke r001034. Abgeschrägte Kanten. Eckbeschläge. 2 Schließen.
Werkstatt: Würzburg, Nachfolgewerkstatt des Jakob Preisger.
Datierung: ca. 1620
Einbanddatenbank: r001034
Ausstattung: Grobe, goldkonturierte Initialen auf 4-zeiligem, farbigen, mit filigranen Ranken ausgemalten Grund.
Initialen:1r: S4v: R7r: R
Entstehung: 20r: 1620 (wohl nach einer Vorlage des 15. Jahrhunderts).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Kreis-Archiv Würzburg
Erwerbung: Der Band wurde am 13.8.1874 vom Kreis-Archiv Würzburg der Universitätsbibliothek überwiesen.

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.174 - Missale defunctorum  > Über diese Handschrift