Handschrift zitieren
|
M.p.th.f.177
Fragmentum Necrologii ecclesiae maioris Wirceburgensis
Pergament
1 Blatt
365 x 255 mm
Würzburg
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Schrift 1:
|
Gotische Minuskel Hochgotische Minuskel, Amtsbuchschrift |
Glossen, Ergänzungen:
|
Federproben und Nachträge verschiedener Hände
|
Beschreibung:
|
Neuer Elefantenhautband mit Leinenrücken und -ecken. |
Entstehung:
|
Das ausgelöste Fragment diente offenbar einmal als Einband für Finanzakten (vgl. recto: Schultheißen Rechnung zue Marckkainßheim Anno 1622). |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg |
Erwerbung:
|
Das Fragment wurde offenbar von F. A. Reuss 1841 in die Fragementensammlung der Universitätsbibliothek Würzburg eingegliedert (vgl. : unten: D. Reuss 1841). Dem Manuskript liegen ein Schreiben von A. Schäffler, Kreis-Archiv Würzburg, vom 14.9.1876 und eine Antwort von G. Laubmann, Universitätsbibliothek Würzburg, bei. Schäffler wollte das Nekrologblatt gegen ein Renner-Fragment des 15. Jahrhunderts eintauschen. Laubmann lehnte ab. |
|