Über diese Handschrift

M.p.th.f.21



Handschrift zitieren
M.p.th.f.21

Prudentius - Aldhelmus
Kalbspergament
50 Blatt
270 x 186 mm
Würzburg
Anfang 2. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 15
  • 1v, 50r: Prudentius Clemens, Aurelius: Hymnus in honorem passionis Eulaliae beatissime martyris (= Peristephanon 3, Vers 1-128).
    Literatur:
    Edition: CSEL 61, S. 318-322. CC 126, S. 278-282. Literatur: Poncelet, S. 408. Clavis, Nr. 1443. Schaller, Nr. 5589.
  • 2r - 20r: Aldhelmus <Schireburnensis>: De Virginitate (Prosa).
    Auffällige Lautungen im Text (magestas, dragma, Assiae, sancxionibus usw.). Mit lateinischen und althochdeutschen Glossen.

    Literatur:
    E. Dümmler, Kölner und Wirzburger Glossen, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum 14, N.F. 2, 1869, 189-191. Steinmeyer-Sievers, 2, S. 11, Nr. DXIII; 4, S. 666, Nr. 644. Hofmann, Glossen, S. 29. 33. 96-103. Bergmann, S. 117, Nr. 985. The old english glosses of MS. Brussels, Royal Library, 1650, ed. door L. Goossens, Brussels 1974.
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 50 Blatt
Lagen: 2 IV(16) + 4 II(32) + 2 IV(48) + I(50)
Zahlen von / - /V, von 4 Punkten und an allen 4 Seiten von mehreren waagrechten Wellenlinien umgeben.
Seitenlayout
Format: 270 x 186 mm
Schriftraum: 215-240 x 145-160 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24-27 Zeilen
Schrift
Schrift 1: 2r - 25r: Karolingische Minuskel
Hand der ersten Gozbald-Gruppe (Abbruch 25r, Z. 19)
Schrift 2: 25r - 50r: Unkalligraphische Schriften mehrerer Hände mit insularen Elementen im Übergang zur karolingischen Minuskel, z.T. fuldische Charakteristika (vgl. Bischoff-Hofmann S. 31-32).
Schrift 3: Capitalis, Uncialis
Für die Überschriften ist teilweise Capitalis, teilweise Uncialis verwendet.
Glossen,
Ergänzungen:
32 Glossen interlinear und marginal zum Aldhelm-Text, 9. Jahrhundert (vgl. Bergmann, Katalog Glossenhandschriften, Bd. 4, S. 1866-1867, Nr. 985).
1r: Federproben, u.a. Alphabet, Notizen des 18. Jahrhunderts zu Aldhelm.
14v: quando cadit colosus, cadit Roma, quando cadit Roma, totus mundus cad[it].
17r: surge igitur cithara totis quintendere (!) fibris (9. Jahrhundert).
41r: am Rand: Schriftproben (Alphabet).
50r: amen (mit stilisierten griechischen Buchstaben).
50v: Althei Lantpraht (evtl. einer der Schreiber und mit der Hand 33r zu identifizieren, vgl. Bischoff-Hofmann S. 127).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Streicheisenlinine und blindgeprägte Einzelstempel (?). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind eingeklebt 4 Streifen einer Pergamenthandschrift der Canones Conciliorum (Isidoriana antiqua, vgl. M.p.th.f. 18).
Initialen:Insular beeinflußte Passusinitialen, in der 2. Hälfte z.T. mit ausgespartem Innenraum.
Entstehung: 1r: Quicumque legerit hunc librum, depra[ecetur] [das bisher vorgeschlagene »de virginitate« ist paläographisch nicht haltbar] pro Gozbaldo episcopo, qui iussit eum fieri. Aufgrund der Schrift machte es Bischoff wahrscheinlich, daß der Codex noch unter Bischof Hunbert (833-842) entstanden sei, der Eintrag aber aus der Regierungszeit des Bischofs Gozbald (842-855) stamme. Vgl. Bischoff-Hofmann S. 31, Colophones, Nr. 5534. Unter diesem Eintrag: Berner. Text und Glossen des Aldhelm-Textes haben wohl als Vorlage gedient für den Codex Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 265 Helmstadiensis. Vgl. Bergmann, Katalog Glossenhandschriften, Bd. 4, Nr. 965 und 985.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 800: liber althelmi (Oxford, Bodleian Library, Laud. misc. 126, 260r; Knaus, Bibliothekskataloge, Bd. 4,2, S. 979).
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r quer am linken Rand: Althelmi liber de viriginitate; 46v, Z. 30/31: Liber de sancta virginitate (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 236, Nr. 241).
Frühere Signatur: 2r: Aldehelmus ad virgines sacras. XVII (15. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.21 - Prudentius - Aldhelmus  > Über diese Handschrift