Über diese Handschrift

M.p.th.f.24



Handschrift zitieren
M.p.th.f.24

Würzburger Beicht - Caesarius Arelatensis - Eusebius Gallicanus - Regula magistri
Pergament (Bl. 15-28 Kalbspergament, sonst Schafspergament).
49 Blatt
280 x 165 mm
Würzburg
2. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 17
  • 1r - 1v: Würzburger althochdeutsche Beicht
    Trohtine gote almahtigen bigiho mina sunta ...
    Nachgetragen auf einem ursprünglichen Leerblatt, nicht viel jünger als der Haupttext selbst.

    Literatur:
    Edition: K. Müllenhoff - W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII—XII Jh., Berlin 41892 (Repr. Berlin-Zürich 1964), [Bd. 1] S. 245f., Nr. LXXVI und Bd. 2 S. 392-394. E. v. Steinmeyer, Die kleineren and. Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Repr. Berlin-Zürich 1963), S. 316-318, Nr. XLIV. Lit. (nur ab 1952): J. Hofmann, Die Würzburger Beicht, in: Paul u. Braunes Beiträge z. Geschichte d. dt. Sprache u. Lit. 76 (Halle 1954) 534-552. G. Baesecke, Kleinere Schriften zur and. Sprache u. Lit., hrsg. v. W. Schröder, Bern-München 1966, S. 114-117. R. Schützeichel, Aus der Werkstatt eines and. Wörterbuches, in: Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri, Bonn 1970, 5.485-498. H. DeBoor u. R. Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, bearb. von H. Kolb, München 91979, S. 28.
  • 2r - 5r: Caesarius <Arelatensis>: Homilie XII
    Incipiunt omelie sancti Cesarii episcopi Arelatinensis numero duodecim
    Inter reliquas ...

    Literatur:
    Edition: CC 103, Nr. 4, S. 21-25.
  • 5r - 8v: Eusebius <Gallicanus>: Homilie
    Literatur:
    CC 101A, Nr. 39, S. 451-464.
  • 8v - 11v: Faustus <Reiensis>: Homilie
    Die Homilie ist zusammengesetzt aus Ps.-Eusebius Gallicanus 38, 41-42, 34.

    Literatur:
    CSEL 21, Nr. 23, S. 314-318.
  • 11v - 15r: Eusebius <Gallicanus>: Homilie
    Literatur:
    Edition: CC 101A, Nr. 40, S. 465-482.
  • 15r - 16v: Eusebius <Gallicanus>: Homilie
    Literatur:
    CC 101A, Nr. 41, S. 483-492.
  • 16v - 18v: Eusebius <Gallicanus>: Homilie
    Literatur:
    CC 101A, Nr. 44, S. 517-530.
  • 18v - 23r: Caesarius <Arelatensis>: Homilie
    Literatur:
    CC 104, Nr. 233, S. 925-931.
  • 23r - 26v: Caesarius <Arelatensis>: Homilie
    Literatur:
    CC 104, Nr. 235, S. 936-939. Vgl. Faustus Reiensis, CSEL 21, Nr. 24, S. 318-322.
  • 26v - 30r: Caesarius <Arelatensis>: Homilie
    Literatur:
    CC 104, Nr. 236, S. 940-944.
  • 30r - 32v: Caesarius <Arelatensis>: Homile
    Literatur:
    CC 104, Nr. 233, S. 932-935.
  • 32v - 35r: Caesarius <Arelatensis>: Homilie
    Literatur:
    CC 104, Nr. 155, S. 632-635.
  • 35r - 39r: Caesarius <Arelatensis>: Homilie
    Literatur:
    CC 104, Nr. 156, S. 635-641.
  • 39r - 44v: Eusebius <Gallicanus>: Homilie
    Literatur:
    CC 101A, Nr. 38, S. 431-449. Die Texte des Eusebius Gallicanus und Caesarius Arelatensis sind auch in PLS 3f. zugänglich.
  • 44v - 46r: Regula Magistri, Cap. 47-48.
    Literatur:
    Edition: Sources Chrétiennes 106, S. 212-220. Literatur: J. Hofmann, Regula Magistri XLVII und XLVIII in St. Galler und Würzburger Caesarius-Handschriften, in: Revue benedictine 61 (1951), S. 141-166. Die weitere Literatur ist verzeichnet bei B. Jaspert, Regula Magistri — Regula Benedicti. Bibliographie ... 1938-1970, in: Studia monastica 13 (1971).
  • 46r - 49v: Caesarius <Arelatensis>: Homilie 11
    Literatur:
    Edition: CC 103, Nr. 11, S. 54-57. Vgl. auch C.P. Caspari, Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jahrhunderten des kirchlichen Alterthums, Christiana 1890, S. 202, 411-429, 473.
Beschreibstoff
Material: Pergament (Bl. 15-28 Kalbspergament, sonst Schafspergament).
Blattzahl: 49 Blatt
Lagen: IV(8) +III(14) + IV(22) +III(28) + V(38) + IV(46) + 3 Bl.(49)
Römische Zählung anden Lagenenden, z.T. unter stumpfem Winkelhaken.
Seitenlayout
Format: 280 x 165 mm
Schriftraum: 223 x 150 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
Schrift 1: 2r - 49v: Karolingische Minuskel
Die Homilien sind von einer Minuskelhand der Gozbaldzeit geschrieben, die Bischoff auch auf M.p.misc.f.3, 47r u.ö. feststellte (vgl. Bischoff-Hofmann S. 44).
Schrift 2: 1r - 1v: Karolingische Minuskel (althochdeutsch, von einer ungeübten Hand des 9. Jahrhunderts ohne spezifische Würzburger Charakteristika).
Glossen,
Ergänzungen:
14r: Oben, vom Buchbinder fast ganz weggeschnitten, eine Zeile einer eiligen karolingischen Minuskelhand mit langen Unterlängen, 9. Jahrhundert.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Rest eines Titelschilds auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen vom Anfang des 11. Jahrhunderts, 50-60 x 110-120 mm. Inhalt: Proverbia 17,24-27.18,7-9.10-12. Vgl. Bischoff-Hofmann, S. 44 (PK 53), 134 (BV 131). Fragmente gehören zu jenen in M.p.misc.f.5a.
Ausstattung: Einfache Majuskel-Initialen.
Entstehung: Nach der Schrift zu urteilen in Würzburg entstanden. Der Text zeigt Verbindung zu Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang 193 (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0193).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: 1r: CLIII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 85 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.24 - Würzburger Beicht - Caesarius Arelatensis - Eusebius Gallicanus - Regula magistri  > Über diese Handschrift