Über diese Handschrift

M.p.th.f.28



Handschrift zitieren
M.p.th.f.28

Theologische Sammelhandschrift
Homiliar des Hl. Burghard
Collectio Wirzeburgensis
Schafpergament
99 Blatt
262 x 180 mm
Südbayern, im angelsächsisches Missionsgebiet
letztes Viertel 8. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 19
  • 1r - 3r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 188
    CC 104, Nr. 188, S. 766-770.
  • 3r - 5r: Predigt
    Beatissimus primus et precipuus martyr Stephanus ...
    Zusammengesetzt aus dem Anfang zu Augustinus' Sermo 317 und großen Teilen von Augustinus' Sermo 225, Appendix (PL 38, Sp. 1436 und PL 39, Sp. 2160-2162).
  • 5r - 6v: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 19
    Der Text bricht nach kalendis durch Blattverlust ab.

    Literatur:
    CC 104, Nr. 19, S. 779-782, Z. 6.
  • 7r - 7v: Augustinus, Aurelius: Sermo 135 Appendix
    Durch Blattverlust Einsatz Ipsum audite, preclarior tamen est secunda (Z. 28 der Edition)

    Literatur:
    PL 39, Sp. 2012-2013.
  • 7v - 10r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 199
    Literatur:
    CC 104, Nr. 199, S. 802-807.
  • 10r - 11v: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 196
    CC 104, Nr. 196, S. 792-794.
  • 11v - 14v: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 200
    CC 104, Nr. 200, S. 807-812.
  • 14v - 15v: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 202
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 202, S. 813-817; vgl. Kurz 5,1, S. 487.
  • 15v - 17v: Predigt
    Hodie, fratres dilectissimi, nova lux processit in mundo, quia Christus dominus vivus exiit
    Zusammengestellt aus Stücken des Eusebius Gallicanus und Augustinus, Sermo 160, Nr. 5 bzw. 163, Nr. 5 Appendix (vgl. Anecdota Maredsolana 3, 1903, 3, 94; Lambert 3B, S. 577).

    Literatur:
    vgl. Anecdota Maredsolana 3(1903), 3,94. Lambert, 3B, S. 577.
  • 17v - 19r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 204
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 204, S. 819-822.
  • 19r - 20r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 205
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 205, S. 822-824.
  • 20v - 23r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 207
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 207, S. 828-831.
  • 23r - 25r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 160
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 160, S. 654-657.
  • 25r - 28r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 26
    Literatur:
    Edition: CC 103, Nr. 26, S. 114-118.
  • 28r - 30r: Caesarius <Arelatensis>: Homilia 157
    Literatur:
    Edition: CC 104, Nr. 157, S. 641-645.
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 99 Blatt
Lagen: 1 Bl. (I) + III(6) + 8 IV(70) + III(76) + 1 Bl. und III (83) + 2 III(95) + II(99)
Römische Lagenzählung an den Lagenenden, zwischen Federstrichen.
Seitenlayout
Format: 262 x 180 mm
Schriftraum: 205-225 x 155-165 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25-32 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Vorkarolingische Minuskel
Mehrere Hände aus dem 3. Drittel des 8. Jahrhunderts, insular beeinflusst.
Schrift 2: Vorderer Spiegel: Karolingische Minuskel (Vorsatzblatt, ursprünglich auf Vorderdeckel aufgeklebt; wohl in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Würzburg geschrieben).
Glossen,
Ergänzungen:
47 Glossen, z.T. gleichzeitig mit dem Text im 3. Drittel des 8. Jahrhunderts, bairisch; die meisten in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts, einige auch im 10. Jahrhundert eingetragen, ostfränkisch (vgl. Bergmann, Katalog Glossenhandschriften, Bd. 4, S. 1869, Nr. 987).
3r: Codinos (Ende 8. Jahrhundert; ebenso: 46r).
99v: u.ö. mit Abwandlungen deus omnipotens, bonam mercedem presta (Federprobe).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild und Titel hs. auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Ausstattung: Schwarze, gelbe, rote Initialen, oft zu Monogrammen verschlungen und von schwarzen Punktsäumen umgeben, mit Tier-, Flechtband-, Palmettenornamentik, oft abgetreppt; vgl. z.B. 8r , 11v, 15v, 25v. Überschriften häufig in Capitalis rustica, rot.
Initialen:1r: S (Rot-gelbe Flechtwerkinitiale, rot umtüpfelt).
Entstehung: Nach Schrift und erster Glossenschicht im angelsächsischen Missionsgebiet Südbayerns entstanden, wohl schon im 9. Jahrhundert in Würzburg (2. Glossenschicht).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 104, 106).
Frühere Signatur: 1r: XXXIII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 35 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.28 - Theologische Sammelhandschrift  > Über diese Handschrift