About this manuscript

M.p.th.f.29



Cite this manuscript
M.p.th.f.29

Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis

Kalbspergament
118 Blatt
252 x 185 mm

Referenz: Thurn 3,1, 21; Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, 46

Teil 1:
Cassiodorus: Institutiones - Pseudo-Augustinus - Bonifatius
Schafpergament (fast ausnahmslos mit der Haarseite nach außen).
Mainz
1. Hälfte bis Mitte 9. Jahrhundert


Teil 2:
Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius
Expositio in Psalterium
Kalbspergament
Mitteldeutschland
13. Jahrhundert


Teil 1:
  • 2r - 39r: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: Institutiones, Lib I-II, Cap. 1.
    Liber divinarum Cassiodori senatoris institutionum (13. Jahrhundert; senatoris institutionum von anderer Hand wohl im 16. Jahrhundert ergänzt).

    Literatur:
    Edition: R.A.B. Mynors, Oxford, 2. Auflage, 1961. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 1893. Clavis, Nr. 906.
  • 39r - 41r: Augustinus, Aurelius <Pseudo->: Sermo Appendix 1
    Literatur:
    Edition: PLS 2, Sp. 900-903. Literatur: Kurz, 5, 1, S. 403, Nr. 241.
  • 41r - 43r: Augustinus, Aurelius <Pseudo->: Sermo Appendix 2
    Literatur:
    Editon: PLS 2, Sp. 903-906. Literatur: Kurz, wie zu 39r—41r.
  • 44r: Bonifatius <Sanctus>: Carmen Acrostichon
    VYNFRETH PRISCORUM DUDDO CONGESSERAT ARTEM VIRIBUS ILLE IUGIS IUVAVIT IN ARTE MAGISTRUM ...

    Literatur:
    Editon: G. Laubmann, Mittheilungen aus Würzburger Hss. 1, in: Sitzungsberichte d. phil. ... Cl. d. k. Bayer. Akad. d. Wissensch, zu München 1878, 1, S. 1-20, insbes. S. 4. 18f. MGH, Poet., Bd. 1, S. 3. 16f. CC 133B, S. 3-6 (mit Abb.). Literatur: A. Ruppel, Der heilige Bonifatius als Dichter, in: Universitas. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr, Bd. 2, Mainz 1960, S. 28-41. Hofmann, Glossen, S. 44, Anm. 1. Schaller Nr. 17549.
  • 44v: Bonifatius <Sanctus>: Prosaerläuterungen zum Figurengedicht
    Literatur:
    MGH, Poet., t. 1, S. 3. 16f. cc 133B, S. 17.
  • 44v: Bonifatius <Sanctus>: De syllabis
    Literatur:
    Edition: G. Laubmann, Mittheilungen aus Würzburger Hss. 1., in: Sitzungsberichte d. phil. ... Cl. d. k. Bayer. Akad. d. Wissensch, zu München 1878, 1, S. 1-20

Teil 2:
  • 1r: Titel, Federproben
    Cassiodorus super vigintitres psalmos
    CCXVlll (15. Jahrhundert)

    Literatur:
    Literatur: Diaz y Diaz, Nr. 101. Clavis, Nr. 1202.
  • 1v: Isidorus <Hispalensis>: De differentiarum libro II, Kapitelverzeichnis
    [I]n Christi nomine incipit Liber sententiarum Ysidori iunioris Spanensis episcopi
    Fragment Mitte des 11. Jahrhunderts, nach Schriftbefund in Würzburg entstanden, zwei unterschiedliche Hände. Nachtrag 15. Jahrhundert. Vgl. auch Blatt 74.

    Literatur:
    Literatur: Díaz y Díaz Nr. 101; Clavis Nr. 1202.
  • 2r - 73v: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: Expositio in Psalterium
    Abbruch durch Textverlust PL 70, Sp. 174, Z. 25 ... diabolo posi[ bzw. CC 97, S. 218, Z. 17.

    Literatur:
    Edition: PL 70, Sp. 9-174. CC 97, S. 1-218. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 1894. Clavis, Nr. 900 und Addenda.
  • 74r - 74v: Isidorus <Hispalensis>: De differentiarum libro II, Fragment.
    PL 83, Sp. 90, Z. 8 v. u. ]quod intendit - 93, Z. 28 vitandis[. Das Blatt ist oben um ca. 3 Zeilen beschnitten, es fehlt Sp. 92 A fast ganz. Vgl. auch Blatt 1.

    Literatur:
    Literatur: Díaz y Díaz Nr. 101; Clavis Nr. 1202.

Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 118 Blatt

Format: 252 x 185 mm

Einband: Holzdeckel (Eiche) mit Schweinslederrücken. Streicheisenlinien und blindgeprägte Einzelstempel Rosette s008958. Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt (Sprandel-Krafft WÜ 23; Kyriss 135).
Datierung: 16. Jahrhundert (?)
Einbanddatenbank: w000108
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen aus einem neumierten Antiphonale des 14./15. Jahrhunderts. Hinterer Spiegel: Fragment mit Hufnagelnotation.

Teil 1:
Beschreibstoff: Schafpergament (fast ausnahmslos mit der Haarseite nach außen).

Blattzahl: 44 Blatt

Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung; sie ist jeweils an allen 4 Seiten von vertikalen und horizontalen Liniensystemen umfaßt. An den Lagenenden findet sich häufig qR.

Lagenstruktur: III und 1 Bl.(7) + IV(15) + II und 1 Bl.(20) + 3 IV(44)

Schriftraum: 185 x 140 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 21 Zeilen

Script: Karolingische Minuskel
Mehrere Mainzer Hände der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, relativ klein.


Glossen,
Ergänzungen:
Mainzer und Würzburger Leservermerke und Korrekturen, z.T. unzial mit eckiger Klammer begrenzt (vgl. z.B. 12r, Bundsteg. Vgl. auch 10r, 11r, 15v, 16r).
28r: Korrektur in angelsächsischer Minuskel.


Teil 2:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 74 Blatt

Lagen: An den Lagenenden rote römische Zählung. Ein Reklamant des 15. Jahrhunderts auf 73v unten läßt vermuten, daß der Codex damals noch nicht verstümmelt war.

Lagenstruktur: 1 Bl. (1) + 9 IV(73) + 1 Bl.(74)

Schriftraum: 190x 135 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 34 Zeilen

Script: Carolino-Gothica (13. Jahrhundert).


Glossen,
Ergänzungen:
Korrekturen, Ergänzungen, Anmerkungen des 15. Jahrhunderts (vgl. z.B. 73v).

Teil 1:
Auszeichnungsschrift:Capitalis und Uncialis
Zeichnungen:32r: Federzeichnung, mit Minium koloriert. Sie stellt die Anlage des Klosters Vivarium dar und geht auf eine alte Vorlage zurück.Literatur:
Literatur: P. Courcelle, Le site du monastére de Cassiodore, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire, Ecole francaise de Rome 55 (1938) S. 259-307. G. Ludwig, Cassiodor, Frankfurt 1967, S. 33-35.44r: Kalligramm und Akrostichon in Rauten- bzw. Kreuzesform
Initialen:Schlichte Capitalis mit fein ausgezogenen Haarstrichen. Z.T., etwa 5v, nachträglich im 13. Jahrhundert in roter Tinte mit Fleuronné-Elementen ergänzt.
Teil 2:
Ausstattung:Rubriziert. Einfache, meist rote Initialen, häufig mit Silhouettenornamentik und Palmettenfleuronné.
Initialen:2r: Blaurote Fleuronnée-Initiale, gebogte Schaftaussparungen.
Entstehung: 2 ursprünglich selbständige Handschriften, wohl erst im 15./16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden.

Provenienz: Dombibliothek Würzburg (vgl. für Teil 1: Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 229, Nr. 131).

Frühere Signatur: Handschrift 1 ohne Signatur, Handschrift 2, 1r: CCXVIII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 63 (18. Jahrhundert).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.29 - Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis  > About