About this manuscript

M.p.th.f.33



Cite this manuscript
M.p.th.f.33

Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus

Kalbspergament und Schafpergament
58 Blatt
260 x 200 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 26

Teil 1:
Pomponius <Sextus>
Enchiridon Sexti
Kalbspergament
Würzburg
833-842 (Datierung aufgrund Schriftbefund in Zeit des Bischofs Hunbert).


Teil 2:
Isidorus <Hispalensis>
Synonyma
Schafpergament (alle Haarseiten nach außen).
833-842
Wird fortgesetzt von Faszikel 4, 56r-58v.

Teil 3:
Cyprianus, Thascius Caecilius
Varia
Schafpergament (unregelmäßig zusammengestellt).
833-842


Teil 4:
Isidorus <Hispalensis>
Synonyma
Kalbspergament
Fortsetzung von 37v.

Teil 1:
  • 1r: Isidorus <Hispalensis>: Etymologiae 2,21,3-8.
    Text etwas verkürzt, nachgetragen von einer etwas jüngeren Hand.

    Literatur:
    PL 82, 135 B2 - 136 A8.
  • 1v: leer.
  • 2r - 12v: Enchiridon Sexti in der Übersetzung des Rufinus
    Encridion sancti Xysti episcopi et martyris

    Literatur:
    Edition: The Sentences of Sextus, hrsg. v. H. Chadwyck, Cambridge 1959. CC 20, S. 257-259 (Prooemium des Rufinus). Altaner, 8. Aufl., S. 78f. Clavis Nr. 198h. P.-M. Bogaert, La préface de Rufin aux Sentences de Sexte et à une œuvre inconnue, in: Revue bénédictine 82, 1972, S. 26-46.
  • 13r - 15v: leer.

Teil 2:
  • 16r - 37v: Isidorus <Hispalensis>: Synonyma
    Text wird fortgesetzt auf 56r-58v und ist insgesamt ohne Lücke. Mit Argumentum, doch ohne Praefatio. 16r: Prologus prior. Auf dem letzten Blatt von Faszikel 3 55v, nachgetragen von einer Würzburger Hand im 9. Jahrhundert, Prologus alter, ohne den letzten Satz.

    Literatur:
    Edition: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis Nr. 1203. Díaz y Díaz Nr. 105

Teil 3:
  • 38r - 39v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Cypriani passio
    Martyr Cyprianus martyrium tulit ... - ... Galerius maxius vicarius pro consule penitentiae reus decessit languore consuptus. ɸinit

    Literatur:
    Edition: R. Reitzenstein, Die Nachrichten über den Tod Cyprians, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1913, Abh. 14, S. 35-37 (nach dieser Handschift). Literatur: Poncelet S. 409.
  • 39v - 47r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistulae 67.6.4
    Martyr Cyprianus martyrium tulit ...

    Literatur:
    Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 735-739, Z. 14; S. 480-484; S. 472-478. S. Cyprien: Correspondance, hrsg. Ch. Bayard, Bd. 2, Paris, 2. Aufl. 1961, S. 227-231, Z. 7; Bd. 1, 1945, S. 15, Z. 15 - S. 17; S. 8-12. Literatur: Clavis Nr. 50.
  • 47r - 52v: Pseudo-Cyprianus Carthaginiensis: De sexagesima, trecesima
    Teil 2 und 3 des Spuriums.

    Literatur:
    Edition: R. Reitzenstein, Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft 15, 1914, S. 80-88. PLS, Bd. 1, Sp. 59-68. Literatur: Clavis Nr. 67 und Addenda. R. Herzog, Restauration und Erneuerung, München 1980, S. 416-418.
  • 52v - 55r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 10
    52v: Überschrift

    Literatur:
    Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 490-495. Bayard, Bd. 1, S. 23-27
  • 55v: Isidorus <Hispalensis>: Synonyma, prologus alter
    Incipit praefatio Ysidori Ispalensis episcopi
    Nachtrag von einer Würzburger Hand um 850. Gehört inhaltlich zum 2. und folgenden Faszikel.

    Literatur:
    Edition: PL 83, 2 (ohne den letzten Satz).

Teil 4:
  • 56r - 58v: Isidorus <Hispalensis>: Synonyma
    Unmittelbare Fortsetzung von Teil 2, 37v.

Beschreibstoff: Kalbspergament und Schafpergament

Blattzahl: 58 Blatt

Format: 260 x 200 mm

Einband: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen, 115 x 80 mm, aus M.p.th.f.188.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 15 Blatt

Lagen: 7v: Lagenzählung I, inmitten von 4 Punkten.

Lagenstruktur: IV(7, da Leerblatt 1 entfernt) + IV(15)

Schriftraum: 190 x 138 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 20 Zeilen

Script: Karolingische Minuskel
2r - 12v: Von der kalligraphischen Hand von M.p.th.f.73 geschrieben, aus der Hunbert-Gruppe, 833-842 (vgl. Bischoff-Hofmann, S. 28f., PK 18).

1r: Karolingische Minuskel
Nachtrag von einer etwas jüngeren Würzburger Hand des 9. Jahrhunderts.



Teil 2:
Beschreibstoff: Schafpergament (alle Haarseiten nach außen).

Blattzahl: 21 Blatt

Lagenstruktur: 2 IV(31) + III(37)

Schriftraum: 190 x 138 mm, ab 24v 210 x 140 mm

Spaltenzahl: einspaltig

Zeilenzahl: 25 Zeilen, ab 24v 28 Zeilen

Script: Karolingische Minuskel
Mehrere Minuskelhände, der Hand von Teil 1 nahestehend, doch nicht alle mit der charakteristischen Schaftbrechung der Hunbert-Gruppe.

16r: Capitalis rustica und Capitalis quadrata für Amen und Homo (gefolgt von 3 Keilen).


Glossen,
Ergänzungen:
Viele Leservermerke.


Teil 3:
Beschreibstoff: Schafpergament (unregelmäßig zusammengestellt).

Blattzahl: 17 Blatt

Lagenstruktur: 2 IV(53) + I(55)

Schriftraum: 190 x 138 mm

Spaltenzahl: einspaltig

Zeilenzahl: 20 Zeilen

Script: Karolingische Minuskel
Mehrere Minuskelhände, nahezu ohne Schaftbrechung.


Glossen,
Ergänzungen:
52v: Dic homo, quid speres, qui mundo totus inheres ((unten; zweimaliger Nachtrag des 13. Jahrhunderts)).


Teil 4:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 2 Blatt

Lagenstruktur: 1 Bl. + I(58)

Schriftraum: 210 x 140 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 28 Zeilen

Teil 1:
Auszeichnungsschrift:Capitalis quadrata und Capitalis rustica.
Initialen:2r: F mit ausgespartem Zopfband.
Teil 2:
Ausstattung:Die Initialen stehen häufig in den vertikalen Doppellinien, welche den Schriftspiegel begrenzen.
Auszeichnungsschrift:Capitalis rustica.
Initialen:16r: I, A.
Entstehung: 1r: Die Ergänzungen auf 1r (LIIII, 15. Jahrhundert) und 58v (Enchiridion sancti Sixty et Passio Cypriani, 13. Jahrhundert, LIIII) , der in Teil I, II und dem Anfang von II gleichbleibende Schriftspiegel, die Zeilenzahl von I und III, lassen nach Bischoff-Hofmann S. 29 bzw. 121 darauf schließen, dass die 3 Teile innerhalb einer Generation aufeinander abgestimmt in der Reihenfolge I, III, II entstanden sind. Die drei Teile der Handschrift waren in der vorliegenden Form offenbar bereits im 13./15. Jahrhundert verbunden. Vgl. auch 37v: ultima tria folia huc immediate attinent (15. Jahrhundert).

Provenienz: Dombibliothek Würzburg

Frühere Signatur: 1r: LIIII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 79 (18. Jahrhundert).
58v: LIIII (13. Jahrhundert).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.33 - Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus  > About