Über diese Handschrift

M.p.th.f.39



Handschrift zitieren
M.p.th.f.39

Daniel cum imprimis glossa ordinaria
Schafpergament
96 Blatt
258 x 190 mm
Mitteldeutschland
1. Hälfte 13. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 29
  • 1r - 1v: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: Prolog des Hieronymus
    Literatur:
    Editon: PL 28, Sp. 1291-1294. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 494.
  • 2r - 90v: Daniel
    Mit Glossen. Die Interlinearglossen stehen mit Anselm von Laon, die Glossen der Spalten 2 und 3 mit der Glossa Ordinaria (GW 4282-4284. Stegmüller, RB, Nr. 11812) in enger Beziehung. Sie sind aber gegenüber den Drucken gekürzt. Die zusätzlichen Glossen der Spalten 4 und 5 sind häufig recht elementar.
  • 91r - 95r: Historische Anhänge
    § [A]nno tertio regni Ioachim notanda est historia ...
    Beigegeben ist eine Liste der jüdischen Patriarchen, Richter, Könige und Hohepriester. 91r: § Presens seculum distinguitur in duos status, sive in tria tempora. 92v: § Subverso Dario ab Alexandro Magno regnum Persarum... Beigegeben ist eine Liste der persischen, ägyptischen und assyrischen Könige, geführt bis zu Herodes Agrippa.
  • 95v - 96v: leer
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 96 Blatt
Lagen: 12 IV(96)
Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Seitenlayout
Format: 258 x 190 mm
Schriftraum: 170 x 165 mm (stark wechselnd).
Spaltenzahl: 1-2 Spalten (Für den Prolog sind 2, für Daniel 1 Spalte verwendet, in der Regel sind sie von 2 Glossenspalten umgeben. Neben diesen 4 Spalten können 2 weitere Glossenspalten stehen).
Zeilenzahl: 33-36 Zeilen (11 Textzeilen bei Daniel, für Interlinearglossierung angelegt; 33 Zeilen beim Prolog; 36 bei den Anhängen. Die Zeilenzahl der Glossen schwankt sehr.).
Schrift
Schrift 1: Textualis
Für den Bibeltext besonders kalligraphisch. Rubriziert.
Glossen,
Ergänzungen:
Stark glossiert.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: Vorderdeckel: Auf Titelschild CXII[I] (15. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.39 - Daniel cum imprimis glossa ordinaria  > Über diese Handschrift