• 1r: Gebete, Notizen, Federproben
    Eintrag der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts im angelsächsischen Missionsgebiet: Vale in domino. Orationes in sabbato sancto. Deus, qui hanc sacratissimam noctem gloria ... In die ad vesperam. Concede, quesumus omnipotens deus, ut qui resurrectionis... Deus, qui ad aeternam vitam ... Presta, quesumus omnipotens deus, ut qui paschalia festa ... post resurrectionem. Es handelt sich um die Gebete vom Ostersamstag bis zum Weißen Sonntag. Über den Texten steht in unkalligraphischer Schrift: Gunderi, Engizo scripsit. Dies sind wohl Federproben aus dem 10. Jahrhundert, keine Namen der Textschreiber. Unter den Gebeten ist geschrieben: In Otmareslebo hobas VIII possessas cum servis. Der gleiche Eintrag ist darunter wiederholt, ab hobas von erster Hand; diesmal ist der Ortsname nicht zu Ende geschrieben. Über die ganze Seite verstreut finden sich Federproben.

    Literatur:
    K. Mohlberg - A. Baumstark, Die älteste erreichbare Gestalt des Liber Sacramentorum anni circuli der römischen Kirche (Cod. Pad. D 47, fol. 11r-100r), Münster 1927, Nr. 327, 334, 379 und 371.
  • 1v - 72v: Gregorius <Papa, I.>: Homiliae in Evangelia 21 -36. 39f.
    Auf 1v nur Titel Omeliae Gregorii und Federproben (Teile des Alphabets). Die Evangelientexte sind oft nicht ganz ausgeschrieben. Der Text wurde zur Entstehungszeit der Niederschrift mit karolingischer Minuskel durchkorrigiert.

    Literatur:
    Edition: PL 76, Sp. 1169-1274; 1293-1312. Literatur: Clavis, Nr. 1711. Ogilvy, S. 215. Vetus Latina 25, 1. Lieferung. VL, 2. Aufl., Bd. 3, Sp. 235.
  • 73r: Text über die Farben der Edelsteine
    Dt.-insularer Eintrag des 8./9. Jahrhunderts: Iaspis nigrum et viridem habet colorem... ciprasus viridem habet colorem et est porpur et stellas aureas habet (die Farben der 6 ersten Edelsteine von Apc 21, 19-20). Insulesker Eintrag des 8./9. Jahrhunderts: Subscriptio episcoporum sanctorum. Gregorius gratia dei episcopis his decretis subi. Marianus episcopus civitatis Ravennae. Paulus episcopus civitatis Nepessine. Iohannis episcopus civitatis Iurantine. Gratiosus episcopus civitatis Nomentum. Iohannis episcopus civitatis Falaritanae. Agellus episcopus civitatis Terraconensis. Romanus episcopus civitatis Blentane. Dominicus episcopus civitatis Centumcellensis. Pelagius episcopus civitatis Anaginis. Felix episcopus civitatis Portuensis. Iohannis episcopus civitatis Belliterne. Candidus episcopus civitatis Pulsinensis. Luminosus episcopus civitatis Rosellas. Virbonus episcopus civitatis Tuscanensis. Secundinus episcopus civitatis Tauromenio. Balbinus episcopus civitatis Rosellas. Marcianus episcopus civitatis Ferlentis. Homobonus episcopus civitatis Albanensis. Dominicus episcopus civitatis Utricalane. Constantinus episcopus civitatis Narniensis. Fortunatus episcopus civitatis Neapolim. Anastasius episcopus civitatis Tiburtine. Proculus episcopus civitatis Prenestine. Bischoff-Hofmann brachten die Unterschriften mit der römischen Synode vom 5.7.595 in Verbindung. Daran nahmen 23 Bischöfe teil. Hier sind 24 Namen genannt. Da an der Lateransynode, Rom 5.4.601, tatsächlich 24 Teilnehmer bezeugt sind (cf. Hefele-Leclercq, 3,1, S. 238-239), könnte man auch daran oder die Synoden vom Oktober 600 oder April 601 denken. Dies ist der terminus ante quem: Romanus von Bieda ist noch am Leben.
  • 73v: Federproben
    Viele, z. T. ausradierte Federproben, darunter: Et duo cum duris venatibus ocis misce I Quam secum posuit qua circumspecsit amictus l Concius omnis abest nutu, omnisque locuntur. Vgl. Ovid, Met. 4, 307, 318, 63. Schaller, Nr. 4653. Die Einträge stammen von karolingischen Händen des 10. Jahrhunderts.

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.45 - Homiliae in evangelia  > Inhalt