Über diese Handschrift

M.p.th.f.5



Handschrift zitieren
M.p.th.f.5

Flavius Iosephus - Isaias

Kalbs- und Schafpergament
153 und 32 Blatt
293 x 203 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 6.

Teil 1:
Josephus, Flavius
Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12 (Am Ende Blattverlust in Kap. 15 iudeos consentientes invenisset[).
Kalbspergament
Würzburg
2. Drittel des 9. Jahrhunderts
Am Ende Blattverlust in Kap. 15 (iudeos consentientes invenisset[).

Teil 2:
Jesaja <Prophet>
von 28,25 bis 66,24.
Würzburg
2. Drittel des 9. Jahrhunderts
Die Lagen A-C fehlen. Die restlichen Lagen sind in falscher Reihenfolge F-D-E-G gebunden. Die Handschrift ist hinsichtlich Schrift und Ausstattung verwandt mit M.p.th.f.77.

Teil 1:
  • 1r - 153v: Josephus, Flavius: Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12.
    153v am Ende Blattverlust in Kapitel 15, Abbruch mit: ...Iudeos consentientes invenisset[.

    Literatur:
    Edition: HC 9454 (Inhaltsangabe und Kapiteleinteilung abweichend). Zu den weiteren Ed. cf. die Einleitung von Blatt (vgl. Literatur). Literatur: Siegmund, S. 105. Bischoff-Hofmann, S. 27, S. 120, S. 31, S. 64 Anm. 13, S. 68 Anm. 25, S. 113, S. 167 Anm. 338. The latin Josephus by F. Blatt. 1. Introd. and text. The Antiquities, B.1-5, Aarhus 1958, S. 45 ("nördliche Hss-Gruppe").

Teil 2:
  • 17r - 24v: Jesaja <Prophet>: 28,25 bis 66,24, Teil 1.
    Verbundene Lage.
  • 1r - 8v: Jesaja <Prophet>: 28,25 bis 66,24, Teil 2.
    Verbundene Lage.
  • 9r - 16v: Jesaja <Prophet>: 28,25 bis 66,24, Teil 3.
    Verbundene Lage.
  • 25r - 32r: Jesaja <Prophet>: 28,25 bis 66,24, Teil 4.

Beschreibstoff: Kalbs- und Schafpergament

Blattzahl: 153 und 32 Blatt

Format: 293 x 203 mm

Einband: Holzdeckel, teilweise mit Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur verwendet sind 2 Streifen 170-180 x 70-75 mm aus M.p.th.f.186 und M.p.th.f.188.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagen: Zumeist römische Lagenzählung an den Lagenenden, oft zwischen zwei Punkten. Blatt 1 von Lage 1 war ursprünglich auf den vorderen Spiegel aufgeklebt, Leimabdrücke 1v lassen hier weiteren früher aufgeklebten Rahmen vermuten.

Lagenstruktur: 12 IV(96) + IV und 1 Blatt(105)

Schriftraum: 215 x 132 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 28 Zeilen

Schrift: Karolingische Minuskel
Hand der frühen Hunbertgruppe (832-842). Korrekturen und Satzzeichen in dunklerer Tinte von anderer Hand (Vgl. Bischoff-Hofmann, S. 15-17, S. 27 PK 11).

Uncialis
3r, 109r, 130r und öfter rote Uncialis für Incipits, Überschriften, gelegentlich die ersten 2 Zeilen eines Buches.


Glossen,
Ergänzungen:
1v: Notizen probatio incausti fortase bonum. ieronimus dei servus (Urkundenschrift des 11./12. Jahrhunderts - schleifenförmige Ausläufer Oberlängen, st-Ligatur).
2r: Besitzeintrag Lib(er) S(an)c(t)i kiliani, Inhaltsangaben Pars Iosephi und Iosephus a libro VI° usque ad XIII (drei Hände des 12./13. Jahrhunderts). XCI (Signatur; vgl. Buchrücken). Unten, auf dem Kopf stehend: Federprobe (Untere Ecke des Blattes abgeschnitten).


Teil 2:
Lagen: Bindung in falscher Reihenfolge. Lagenzählung durch rote Uncialis, umgeben von 4 Punktsäumen: C, F, D. Letzte Lage ungezählt. Zu Beginn fehlen 3 Lagen.

Lagenstruktur: 4 IV(32)

Schriftraum: 240 x 140 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 25 Zeilen (sehr starke Liniierung).

Schrift: Karolingische Minuskel
Außer 19r, Z. 5-15 von einer Minuskelhand der 1. Gozbaldgruppe (NT-nt-Typ) (Vgl. Bischoff-Hofmann, S. 18 ff.).


Musiknotation: 12v - 13r: Neumiert Iudea et Iherusalem nolite timere, cras egrediemini et dominus erit vobiscum. v. Constantes estote, videbitis auxilium domini super vos. Et dominus (11. Jahrhundert).

Glossen,
Ergänzungen:
10v: Uncialis-Alphabet (Federprobe).
21r: Griffelglosse, nicht entziffert.
31r: Interlineare Griffelglosse zu Isaias (Ostfränkisch, Vgl. Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch, S. 456-461 mit Edition).

Teil 1:
Ausstattung:Rubriziert. Einfache rote, sonst schwarze, meist zweizeilige, an Kapitelanfängen vierzeilige Initialen.
Zeichnungen:6r: Am rechten Rand Kopf mit hoher Frisur oder Haube (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), in Monogramm Nota (NT-Ligatur mit anhängenden o, a) auslaufend.39r: Am rechten Rand Kopf eines daemoniacus mit Nasenring und Wurzel (Beischrift: anulum et radicem, Zeichnung des 12. Jahrhunderts? Evtl. Bezug zur Textstelle links ... demonum per nares odorantis (korr. aus: adorandus).56r: Am rechten Rand Kopf mit langem Bart (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), Monogramm Nota (vgl. 6r).
Teil 2:
Auszeichnungsschrift:Explicit in roter Monumentalkapitalis. Überschriften und Kapitelanfänge in roter Uncialis.
Initialen:Rote Initialen, in die bisweilen 1-2 Buchstaben eingeschrieben sind, z.T. mit Palmettenanhängen.14v: In L weißes Flechtband freigelassen.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
2r: Besitzeintrag Liber sancti Kiliani (13. Jahrhundert).
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 90).

Frühere Signatur: 2r: XCI (15. Jahrhundert; gleiche Signaturangabe auf 3r und Buchrücken).
Buchrücken: 32 (18. Jahrhundert).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.5 - Flavius Iosephus - Isaias  > Über diese Handschrift