About this manuscript

M.p.th.f.50



Cite this manuscript
M.p.th.f.50

Beda <Venerabilis>

Martyrologium Bedae
Schafpergament
32 Blatt
240 x 153 mm
Mainz
Mitte 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 39
  • 2r - 32v: Beda <Venerabilis>: Martyrologium
    Es finden sich Nachträge bis ins 11./12. Jahrhundert, darunter: 3r Arn obiit. Zum 1.5. Walburge. 13.5. Gangolfi. 3.6. Chuonradus imp. o. 13.6. Nazarii. 7.7. Willibaldi. 8.7. natale sanctorum Kiliani (!) 4.8. Zusatz zu Iustini, qui Mogontine ecclesie regimen tenuit XIII. 22.8. Zu Symphoriani, qui de Edua civitate Wirciburg translatus est. 1.9. dedicatio basilice sancti Kiliani (ursprüngliche Hand oder Nachtrag des 9./10. Jahrhunderts). 28.9. Wanzzlai martyris. 14.10. eodem sancti Burchardi Wirciburgensis episcopi. 16.10. Sigismundi. 6.11. depositio sancti Willibrordi. 15.11. Thioto episcopus obiit. 1.12. Bonifatii. 20.12. Adventus sancti Eobonis episcopi in Fulda. Analyse der Nekrologeinträge bei Dümmler, a.a.O., S. 119. Auffällig viele Nachträge betreffen französische Heilige, Mönche und Benedikt. 32v ist ein Gebet nachgetragen, ed. von I. G. von Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis, t. 1, Wirceburgi 1729, S. 830.

    Literatur:
    CLAVIS, Nr. 2032 (mit Angabe von Ausgaben, die jedoch alle erheblich von unserem Text abweichen)
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 32 Blatt
Lagen: 4 IV(32)
24v: unten: III
Seitenlayout
Format: 240 x 153 mm
Schriftraum: 187 x 100 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Script
Script 1: Karolingische Minuskel
Mehrere Hände mit insularen Zügen. Zu Zeilenende finden sich Systeme von je 3 keilförmigen Punkten.
Script 2: Kapitalis
rot, für Überschriften.
Glossen,
Ergänzungen:
1r: Primgebet ...sic orandum est: Domine deus, qui id principium huius diei..., gefolgt von Fürbittengebet Oremus pro omni gradu ecclesie... . Einzelbuchstaben als Federproben (9. Jahrhundert).
1v: Übeltäterverzeichnis (ed. E. Dümmler, Karolingische Miszellen, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 6 (1866) S. 118-119; zur Identifizierung der Ortsnamen vgl. Bischoff-Hofmann S. 47; darunter stehen einige abgeschabte Zeilen und ein fast ganz abgeschabtes Gebet, 9. Jahrhundert).
2r: Neben Federproben zwei abgeschabte Zeilen (9. Jahrhundert).
Zahlreiche Nachträge von einer Würzburger Hand des 10. Jahrhunderts. Fol. 22v, 27r, 27v, 28v, 29r, 31r.
29v: Thioto episcopus obiit (Würzburger Hand des 10. Jahrhunderts (Hoffmann, Schreibschulen, S. 345)).
32r: Zum 20. Dezember: Aduentus s. Eobonis episcopi in Fulda (Würzburger Hand des 10. Jahrhunderts (Hoffmann, Schreibschulen, S. 345).).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 110 x 60 mm aus M.p.th.f.188.
Ausstattung: Rubriziert.
Auszeichnungsschrift:2v: Abwechselnd rote und schwarze Zeilen in Monumentalkapitalis, insular beeinflusst, mit waageförmigen Abkürzungsstrichen.
Entstehung: Entstehung nach B. Bischoff aufgrund paläographischen Merkmalen und Ortsnamen auf 1v im Mainzer Raum angenommen (vgl. Bischoff-Hofmann S. 47).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: 2r: XCVII (15. Jahrhundert).
2v: XCVII (16. Jahrhundert).
Buchrücken: 86 (18. Jahrhundert).
Vorderdeckel: 86 (18. Jahrhundert).
Vorderdeckel: auf Titelschild rechts 97 (15./16. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.50 - Martyrologium Bedae  > About