Über diese Handschrift

M.p.th.f.59



Handschrift zitieren
M.p.th.f.59

Gregorius Magnus - Beda

Pergament
100 Blatt
300 x 213 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 43; Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, 29, 48, 117, 122

Teil 1:
Gregorius <Papa, I.>
Homiliae in Evangelia
Kalbspergament
Würzburg
1./2. Drittel des 9. Jahrhundert


Teil 2:
Beda <Venerabilis>
De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum
Kalbspergament, Blatt 73-80 Schafpergament.
Würzburg
Zeit des Bischofs Hunbert


Teil 1:
  • 1r - 8v: Gregorius <Papa, I.>: Homiliae in Evangelia (Fragment)
    37,6 Ende - 38,7 Anfang.

    Literatur:
    Edition: PL 76, Sp. 1278, Z. 32 conditio - Sp. 1286, Z. 3 intolerantiam suam. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 2646. Clavis, Nr. 1711.

Teil 2:
  • 9r - 100r: Beda <Venerabilis>: De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum. Libri III.
    Literatur:
    Edition: CC 119A, S. 1-139. Durch Verlust der ersten Lage setzt die Hs. S. 13, Z. 331 peccati ein. Lit.: Laistner, S. 70-74. Stegmüller, RB, Nr. 1602. Clavis, Nr. 1345.

Beschreibstoff: Pergament

Blattzahl: 100 Blatt

Format: 300 x 213 mm

Einband: Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Kalblederrücken (sekundär). Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel, Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Vorderdeckel unten und Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 45-85 x 140-170 mm von Canones conciliorum. Vgl. M.p.th.f.18.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagen: Unlesbare Zählung zu Lagenende.

Lagenstruktur: IV(8)

Schriftraum: 240 x 155 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 24 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel
2 Ausprägungen (vgl. Bischoff-Hofmann S. 48).

Karolingische Minuskel (für Korrekturen).

Uncialis (für Überschriften, rot).

1r: Capitalis rustica (Inhaltsangabe zwischen den Spalten).


Musiknotation: 3v: AEVA Per te, dei genitrix, nobis est vita per vitam data, que de celo suscepisti prolem et mundo genuisti salvatorem (neumiert).

Glossen,
Ergänzungen:
4v: Doxologie ergänzt von karolingischer Hand


Teil 2:
Beschreibstoff: Kalbspergament, Blatt 73-80 Schafpergament.

Lagen: Lagenzählung V-XII (:auf Bl. 96) erhalten, sie ist zumeist von 4 Ist-gleich-Zeichen umgeben.

Lagenstruktur: 12 IV(96) + II(100).

Schriftraum: 230 x 135 mm

Spaltenzahl: 2 Spalten

Zeilenzahl: 26 Zeilen

Schrift: Karolingische Minuskel
Zwei Hände, von denen die 2. Hand ab 36r in Erscheinung tritt.

Capitalis Rustica
In Überschriften

Uncialis
In Überschriften


Glossen,
Ergänzungen:
89r: Siges (10./11. Jahrhundert).
100v: Henrihc (10. Jh.), Gebehart, Willeh (11. Jh.). Ferner Wicwald (unsichere Lesung).

Teil 1:
Ausstattung:Die Initialen sind mehrfarbig gelb, grünblau, blau, purpurn ausgemalt und weisen z.T. Flechtband und Vogelkrallenausläufer auf. Nähe zu den Initialen in M.p.th.f.65 und M.p.th.f.146.
Initialen:2r: M4v: IN5r: T
Teil 2:
Ausstattung:Einfache Initialen.
Zeichnungen:58v: Primitive Ritzzeichnung (Tier- und Pflanzenelemente).
Initialen:67v: rotes P, mit Ausläufer.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r; Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217, Nr. 8).

Frühere Signatur: 1r: oben: XV (15. Jahrhundert).
Vorderdeckel: N. 14 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.59 - Gregorius Magnus - Beda  > Über diese Handschrift