Cite this manuscript |
M.p.th.f.64a
Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) - Augustinus (Zweitbeschriftung)
Schafpergament 158 Blatt (316 S.) (Handschrift weist Seitenzählung, keine Blattzählung auf). 225 x 130 mm
Referenz: Thurn 3,1, S. 48
Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und Augustinus (Zweitbeschriftung)
Teil 1:
Pentateuch- und ProphetenfragmenteSchafpergament Italien 5. Jahrhundert Der kodikologische Befund der Erstbeschriftung ist der diplomatischen Edition (vgl. Sekundärliteratur) und P.-M. Bogaert, Le témoignage de la Vetus Latina dans l'étude de la tradition des Septante Ezechiel et Daniel dans le Papyrus 967, in: Biblica 59(1978)384-395 zu entnehmen. Teil 2:
Augustinus, AureliusEnarrationes in Psalmos I - XXXII, En. 1Frankreich 7. - 8. Jahrhundert
Beschreibstoff: |
Schafpergament
|
Blattzahl: |
158 Blatt (316 S.) (Handschrift weist Seitenzählung, keine Blattzählung auf).
|
Einband: |
Einband separat: Holzdeckel, halb mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Hinterdeckel halb abgebrochen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen 50-90x 175 mm aus Canones Conciliorum (vgl. M.p.th.f.47; Würzburg, Hunbertgruppe). Die sichtbaren Teile enthalten: a) Turner,1, 1, S. 45, Z. 26-31. b) S. 49, Z. 47-49. S. 57, Nr. 94f. c) S. 59, Nr. 91 f. Nr. 85. S. 45, Nr. 26. S. 59, Nr. 55 f. d) S. 45, Nr. 37—45. e) S. 53, Nr. 71 f. 0 S. 53, Nr. 66-71, S. 51, Nr. 56. Die Angaben beziehen sich jeweils auf Sp. IV. Der Befund ergibt, dass unser Schreiber die Namen durcheinandergebracht hat. |
Teil 1:
Beschreibstoff: |
Schafpergament
|
Blattzahl: |
316 S., die Erstbeschriftung war ursprünglich zu zwei Handschriften gehörig.
|
Lagen: |
RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
|
Lagenstruktur: |
2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Bl.(248) + 2 x IV(280) + III und 1 B1.(294) + IV(310) + III Bl.(316).
|
Schriftraum: |
165 x 165 mm
|
Zeilenzahl: |
29 bzw. 25 Zeilen (Ursprüngliche erste Handschrift 29, die zweite Handschrift 25 Zeilen).
|
Teil 2:
Lagen: |
RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
|
Lagenstruktur: |
2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Blatt(248) + 2 x IV(280) + III und 1 Blatt(294) + IV(310) + III Blatt(316).
|
Schriftraum: |
180 x 115 mm (Gelegentlich laufen die Seitenbeschriftungen keilförmig
nach unten aus).
|
Teil 1:
Ausstattung: | Einfache Initialen |
Teil 2:
Ausstattung: | Einst rote Überschriften. Einfache Passusinitialen. Einzelne Initialen mit Tier-, Pflanzen- und Flechtwerkornamentik in Federzeichnung (E.H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Berlin 1916, Textbd. S. 57. 173f. Taf. 57c). |
Initialen: | 2: B
62: I
81: P
251: I
255: I
267: C
269: P
279: N
289: I |
|