About this manuscript

M.p.th.f.66



Cite this manuscript
M.p.th.f.66

Quattuor Evangelia
Sog. Fuldaer Evangeliar
Kalbspergament
208 Blatt
338 x 237 mm
Fulda
Anfang 2. Drittel des 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 51
  • 1r - 1v: Erste Würzburger Markbeschreibung
    Nachtrag um 1000, Abschrift einer karolingischen Königsurkunde von 779, ausgefertigt vom Schreiber Bernger.

    Literatur:
    Edition: K. Möllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler dt. Poesie u. Prosa aus dem VII-XII Jh., Berlin 1864 (Repr.1964 mit anderer Seitenzählung), S. 174-176, Nr. LXIV, 1. 2; S. 473-475. Chroust, Abt. 1, Ser. 1, Lfg. 5, Taf. 10 (Faksimile von 208v). E. v. Steinmeyer, Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdr. 1963), S. 115-117, Nr. XXIV, 1. 2. W. Braune, Ahd. Lesebuch, z.B. 16 Tübingen 1979, S. 6-8. 162 (Lit.). Literatur: Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg, Würzburg 1951, S. 63ff. (K. Dinklage). Dienemann, S. 54ff. u.ö. W. Janssen, Mittelalterliche Dorfsiedlungen, in: Mittelalterliche Studien 2 (1968), S. 311. W. Schich, Würzburg im Mittelalter, Köln, Wien 1977, S. 28ff. N. WAGNER, Chistesbrunno u. Huohhobura in d. Würzburger Markbeschreibungen, in: Beiträge zur Namensforschung, N.F. 12 (1977), S. 372-397. H. de Boor und R. Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, München 1979, S. 35. R. Bauer, Heibistesbiunta, in: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung 16 (1979), S. 23-33. Vom Großen Löwenhof zur Universität, Wiesbaden 2002, S. 16-17 (Wolfgang Beck).
  • 1v: Bücherfluch
    Auf purpurnem Foliumgrund folgende Verse, wobei auf je eine Zeile in Goldtinte eine Zeile in Silbertinte folgt: Hunc si quis librum gemmis / auroque politum / Devota mente Heinrico / hoc precipiente / Non animo sano cupit / auferri Kyliano / Ploret in aeterno poenis / passurus averno.

    Literatur:
    Edition: MGH, Poet., Bd. 5, S. 392, Nr. 34. Literatur: Schaller, Nr. 7416. Colophons, Bd. 2, Nr. 6320.
  • 2r - 9v: Kanontafeln
    Enthalten ist das Gedicht Schaller, Nr. 7905 (mit Edition und Literatur).
  • 10r - 17r: Kommentare zu den Evangelien

    • 10r - 12r: Stegmüller, RB, Nr. 595.
    • 12r - 14v: Stegmüller, RB, Nr. 596. Der Text reicht bis PL 26, Nr. 20, Z. 11 canendas.
    • 15r - 16r: Stegmüller, RB, Nr. 581.
    • 16r - 17r: Stegmüller, RB, Nr. 590.

  • 17r - 23r: Kapitelverzeichnisse zu den vier Evangelisten
  • 23v - 24r: leer.
  • 24v - 72r: Evangelium nach Matthaeus
  • 72r - 72v: Kommentar
    Stegmüller, RB, Nr. 607.
  • 73r: leer.
  • 73v - 103v: Evangelium nach Markus
  • 103v - 104r: Kommentar
    Stegmüller, RB, Nr. 626
  • 104v - 105r: leer.
  • 105v - 161v: Evangelium nach Lukas
  • 162r - 163r: Kommentar
    Stegmüller, RB, Nr. 626.
  • 163v - 164r: leer.
  • 164v - 208r: Evangelium nach Johannes
  • 208v: Zweite Würzburger Markbeschreibung
    NAchtrag um 1000. Edition und Literatur: Vgl. oben zu 1r-1v.
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 208 Blatt
Lagen: IV und 1 Bl.(9) + 2 III und 1 Bl.(23) + 5 IV(63) + 2 IV und 1 Bl.(81) + 10 IV(161) + I und 1 Bl. (164) + 5 IV(204) + II(208)
Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Seitenlayout
Format: 338 x 237 mm
Schriftraum: 235 x 160 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Script
Script 1: Angelsächsische Minuskel
Kurze, nagelförmige angelsächsische Minuskel der Fuldaer Schule. Auch in rot als Auszeichnungsschrift. Goldschrift für die Evangelienanfänge.
Script 2: Karolingische Minuskel
Nachträge 1r, 208v in Würzburger Minuskel mit charakteristischem z, um 1000.
Glossen,
Ergänzungen:
1r - 1v: Erste Würzburger Markbeschreibung (lat.)
208v: Zweite Würzburger Markbeschreibung (ahd.)
Einband
Beschreibung: Prachteinband. Byzantinischer Golddamast mit arabischen Buchstaben (10. Jahrhundert) über Eichenholz. Im Vorderdeckel eingelassen byzantinisches Elfenbein einer Deesis (10. Jahrhundert), eingefasst mit vergoldetem Silberblech 233 x 115 mm. Titelschild: Evangelium Iohannis. Rücken: Golddamast mit Pflanzenornamentik. Spiegel aus byzantinischem Stoff mit eingewebten gegenständigen blauen Vögeln (Literatur: Goldschmidt, Byzantinische Elfenbeinskulpturen, Bd. 2, S. 42, Nr. 56, Taf. XXIII. H. Endres, Zum Einband des Viktor-Codex in der Landesbibliothek zu Fulda, in: Archiv f. Buchbinderei 42 (1942), S. 15-16. H. Wentzel, Das byzantinische Erbe der ottonischen Kaiser, in: Aachener Kunstblätter 43 (1972), S. 16).
Ausstattung: Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei. Die Passusinitialen sind z.T. mit Pulvergold verfertigt und mit Blau, Rot, Rubrum ausgefüllt. Kleine Initialen (z.B. N 10r) sind an der linken Seite mit einer roten Punktreihe versehen (zur Analyse der Farben vgl. Trost, Gold- und Silbertinten, S. 300-301).
Miniaturen:24v: Evangelistendarstellung: Matthaeus.73v: Evangelistendarstellung: Markus.105v: Evangelistendarstellung: Lukas.164v: Evangelistendarstellung: Johannes.
Kanontafeln:2r - 9v: Kanonbögen mit Überfangbogen, farblich und ornamental individuell wechselnd gestaltet, mit Vogel- und Blumenmotiven in prachtvoller Ausstattung.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: Vorderer Spiegel: Plenarium. CCXXX ep[iscop]i Heinr[ici] (15. Jahrhundert).
Vorderer Spiegel: N. 6 (auf dem Titelschild oben, 18. Jahrhundert).
181 d (nachträgliche Signatur, 18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.66 - Quattuor Evangelia  > About