Handschrift zitieren
|
M.p.th.f.7
Praeconium paschale - Ambrosius - Alcuinus
Kalbspergament
300 x 205 mm
Würzburg
kurz vor 840
Lagen:
|
IV(8) + III (14) + IV(22) + 1(24) + 2 IV(40) + II(44) + 1 und 1 Blatt(47) + 3 IV(71) Römische Lagenzählung z.T. an Lagenanfängen, z.T. an Lagenenden, einmal nach einem Winkelhaken, einmal in gezahnter Raute, von Federstrichen umgeben.
|
Schriftraum:
|
240 x 160 mm
|
Schrift 1:
|
Angelsächsische Minuskel Zahlreiche Minuskelhände. Zu den komplizierten Schriftverhältnissen vgl. Bischoff-Hofmann, S. 40 und 124. Vertauschungen von th und d, e und i, u und o finden sich häufig. |
Glossen, Ergänzungen:
|
Leservermerke. 71v: Federproben (vgl. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, S. 79).
|
Beschreibung:
|
Holzdeckel. Schaflederrücken restauriert unter Verwendung originaler Teile. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Datierung: 15. Jahrhundert Fragmente: Als Makulatur, heute montiert vor den Spiegeln, sind verwendet 4 Pergamentstreifen 135-140 x 50-80 mm aus Pseudo-Paterius, In Ex (Stegmüller, RB, Nr. 6317, 2), 11. Jahrhundert. Die Stücke entstammen dem letzten Drittel des Textes. |
Auszeichnungsschrift: | In den Überschriften sind stilisierte Capitalis rustica und Uncialis verwendet, Griechische Uncialis im Ambrosius-Text. |
Initialen: | 61r - 70r: Einfache Initialen mit angehängten Profilblättern. |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und 46v (Hofmann, Paulinenkommentare, S. 232, Nr. 176; S. 228, Nr. 125). |
Frühere Signatur:
|
1r: XXIIII (15. Jahrhundert). Buchrücken: 50 (18. Jahrhundert). |
|