Handschrift zitieren
|
M.p.th.f.75
Hieronymus
Schafpergament
80 Blatt
270 x 190 mm
Reichenau
um 840
Lagen:
|
8 IV(64) + II(68) + IV(76) + II(80) Römische Lagenzählung, eingerahmt von 1-3 horizontalen und vertikalen Wellenlinien.
|
Schriftraum:
|
222 x 140 mm
|
Zeilenzahl:
|
überwiegend 34 Zeilen
|
Schrift 1:
|
Karolingische Minuskel Reichenauer Minuskel mehrerer Hände (vgl. Bischoff-Hofmann S. 49). |
Schrift 2:
|
Capitalis quadrata Für Überschriften, rot (z.B. 2v). |
Schrift 3:
|
Capitalis rustica Für Überschriften, rot (z.B. 70r). |
Schrift 4:
|
Uncialis Für griechische Termini (vgl. z.B. 69v). |
Musiknotation:
|
2r: A magna vox laude sonora te decet per omnia, quo poli chorea gaudet aucta tali compare terra plaudet et resultet digna tanto presule. o sacer Lamberte martyr, nostra vota suscipe. Mit Neumen (AH 26, 230 / 26, 236). 80r: Ecce ego Iohannes vidi hostium apertum in celo et ecce sedes... Resp. In visione dei vidi.... Neumiert.
|
Glossen, Ergänzungen:
|
80v: Hoc capud inpexum benedicat pneuma beatum. hoc caput. Deuterus antistes, quem protulit antlia opistes u.a. Federproben (zumeist aus dem 11. Jahrhundert). 32r: O decus Italiae virgo.. (Vergil, Aeneis XI, 508-509, 10. Jahrhundert).
|
Beschreibung:
|
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen fälschlich auf dem Hinterdeckel. Signaturschild auf dem Rücken. Eine Schließe (falsch einhakend). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Datierung: 15. Jahrhundert Fragmente: Als Makulatur wurden verwendet 4 Streifen 120 x 55-65 mm aus M.p.th.f.188. |
Ausstattung:
|
Rote Überschriften in Capitalis rustica und quadrata. Die z.T. roten Passusinitialen sind mit Vorliebe in zwei Vertikallinien eingeschrieben.
|
Zeichnungen: | 70v: Am Rande findet sich die Federzeichnung eines Mannes. |
Initialen: | 2v: P, Federzeichnungsinitiale, Reichenauer Charakteisika. |
Entstehung:
|
67v: Scribam queris, qui me penna coloraret: / Ruathelmus devotus Otgarii fieri iussit. / O venialis homo ac proprii factoris imago. / Si cupis a domino exaudiri vota superno. / Avellique tuo de pectore vulnus ab ipso. Die Handschrift entstand also im Auftrag des Reichenauer Abtes Ruathelmus, 838-842, für den Mainzer Bischof Otgar, 826-847 (Das Gedicht ediert in: MGH, Poet., Bd. 4,3, S. 1062. Vgl. Schaller, Nr. 15197; Colophons, Nr. 16855). |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg (1r: sancti Kiliani, Iheronimus contra Iovinianum, 13. Jahrhundert; vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r quer am rechten Rand: Iheronimi contra iovianum hereticum; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 237, Nr. 249). |
Frühere Signatur:
|
2r: XXIII (15. Jahrhundert). Buchrücken: 60 (18. Jahrhundert). |
|