About this manuscript

M.p.th.f.88



Cite this manuscript
M.p.th.f.88

Quattuor Evangelia
Pergament
194 Blatt
330 x 225 mm
Würzburg ?
1. Viertel 13. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 68
  • 1r - 194v: Quattuor Evangelia

    • 1r: Reliquieneintrag
      Nachtrag von etwa 1474: Reliquieneinträge. Die einzelnen Reliquien sind identisch mit denen von I.t.q. 413, Bl. 5v/6r, einer Inkunabel über das Würzburger Heiltum. Die Stelle ist abgedruckt bei: W. Engel, Das Würzburger Heiltum des späten Mittelalters,in: WDGBl 11/12, 1949/50, S. 148, Z. 17-29. Der Eintrag ist mit roter, blauer und Goldtinte geschrieben.
    • 2r - 6v: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: Brief des Hieronymus an Damasus und Evangelienprolog
      Evangelienprolog vgl. Stegmüller, RB, Nr. 595-596. Prolog zu Mt vgl. Stegmüller, RB, Nr. 591.
    • 7r - 16r: Kanontafeln
    • 17r - 64v: Evangelium nach Matthäus

      • 17r - 18v: Kapitelverzeichnis
      • 19r: leer.
      • 19v: Evangelistenbild

    • 64v - 93v: Evangelium nach Markus

      • 64v - 65v: Prolog zu Markus
        Stegmüller, RB, Nr. 607.
      • 65r - 66r: Kapitelverzeichnis
      • 66v: Evangelistenbild

    • 93v - 142v: Evangelium nach Lukas

      • 93v - 94v: Prolog zu Lukas
        Stegmüller, RB, Nr. 620.
      • 94v - 96r: Kapitelverzeichnis
      • 96v: Evangelistenbild

    • 142v - 180r: Evangelium nach Johannes

      • 142v - 143v: Prolog zu Johannes
        Stegmüller, RB, Nr. 624.
      • 143v - 144r: Kapitelverzeichnis
      • 144v: Evangelistenbild


  • 180r - 193v: Capitulare evangeliorum de anni circulo
    Es handelt sich um den Typ Delta von Klauser; neben kleineren Abweichungen sind zu notieren: Die Perikopen von Nr. 68, 75, 82, 89 und 96 sind andersartig, statt Nr. 230 steht 231. Die Perikopen Nr. 205, 208, 279, 281, 284, 288 fehlen.
  • 194r: Nachtrag zur Erwerbungsgeschichte
    In italienisch beeinflußter Urkundenschrift: Rudolffus dei et Apostolice Sedisgratia Episcopus herbipolensis et francie orientalis dux per presentes cunctis Notum facimus, Quod librum hunc quatuor Evangelistarum per quendam Reverendissimum in Christo patrem Sedis apostolice Cardinalem ex urbe Romana ad Basiiiense concilium delatum, quem quidam nostre ecclesie vicarius post ipsius Concilii dissolucionem Justo acquisiverit tytulo Et cum certis marcis argenti Ad laudem Salvatoris domini nostri Jesu Christi et preciosissimorum martyrum Kyliani eiusque sociorum huius nostre ecclesie patronorum eidem ecclesie nostre herbipolensi pia sua devotione donavit. Deinde ad ipsius ecclesie decus domini Capitulares in auro et argento cum diversis ymaginibus eundem ornari, ut cernitur, ac variis reliquiis sanctorum in sancti Salvatoris ymagine reconditum fecerunt. Nos itaque damus et concedimus omnibus Christifidelibus vere confessis et contritis hoc evangelistarum corpus devote deferentibus et oris osculo tangentibus nostras solitas consuetas episcopales indulgentias. Interdicimus demum sub excommunicacionem late sententie et eterna dampnationis pena, ne hoc tarn sanctum tamque venerandum opus a quoque occupetur, surripiatur, dilapidetur, dissipetur aut consumetur, sed perpetuis futuris temporibus ab omnibus fideliter custodietur reserveturque. Quodsi quispiam secus attemptare presumpserit, is velud Sacrilegus et Jude scelerosi traditoris particeps pene Necnon Ananie et Saphire maledictione perstrictus in eternum cruciandus intereat. Actum sub Anno dominice incarnationis millesimo quadringentesimo septuagesimo quarto kal. april. pontificatu Sanctissimi domini nostri domini Sixti divina Providentia pape quarti Anno eius tertio. Der hier angesprochene Einband ist mit Abb. 45 bei Engel (vgl. Sekundärliteratur) zu identifizieren.
  • 194v: leer.
Beschreibstoff
Material: Pergament
Blattzahl: 194 Blatt
Lagen: I (1, da 1. Bl. auf Deckel aufgeklebt) + 24 IV(193) + 1 Bl.(194)
Zumeist römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Seitenlayout
Format: 330 x 225 mm
Schriftraum: 225 x 130 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25 Zeilen
Script
Script 1: Carolino-Gothica
Script 2: 194r: Rotunda formata (ebenso: 1r).
Ergänzungen, mit Nähe zu italienischen Urkundenschriften. Initialen als Cadellen.
Einband
Beschreibung: Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien. Auf dem Rücken gerautete Linien mit kleinen Stempeln Kreis und Rosette. Goldschnitt mit Bemalung: oben und unten Wappen des Herzogtums Franken, vorn Titel (?) auf Schriftband. Spuren von 2 Schließen (zu einem früheren, heute verschwundenen Einband vgl. Engel, Heiltum, WDGBll 11/12, 1949/50, S. 148).
Ausstattung: Rote Überschriften. Hervorragende mehrfarbige Spaltleisteninitialen mit goldenen Spangen, Rankendekor, z.T. Tierornamentik, unter Verwendung von Pulver- und Blattgold. Blasses Grün, helles Blau und Goldgelb als Hintergrund. Zu den Farben vgl. Trost, Gold- und Silbertinten, S. 315-317.
Schmuckseite:1r: Reliquieneinträge, in rot, Initialen rot und blau wechselnd, goldene Überschriften und Anfangsinitialen. Anfangsbuchstaben der Überschrift als Cadellen.
Kanontafeln:7r - 16v: Rote und grüne Arkadenbögen auf hellgrün und hellrot wechsenden Säulen mit goldenen Kapitellen und Basen, die äußeren, den Überfang tragenden Säulen mit hoch aufragenden Palmetten.
Initialen:2r: B.20r: L (Liber generationis).64v: M.67r: I (Initium evangeliiI), Drache in bewohnter Initiale.97r: Q (Quoniam quidem, Wolfskopf und Drache) und F.143v: P.145r: I (In principio erat verbum).
Entstehung: Von der kunsthistorischen Forschung (z.B. Swarzenski, Schilling, Engelhart, zuletzt Westphal, Buchmalerei Franken, Komburger Psalter, S. 187) meist nach Würzburg lokalisiert. Der Erwerbungsvermerk 194r von 1474 (Bischof Rudolf II. von Scherenberg) erzählt, dass der Codex auf dem Konzil von Basel von einem römischen Kardinal erworben wurde und dem Domstift geschenkt worden sei, dort besonders ausgestattet wurde. Dieses Ereignis wird als Rückkauf einer aus Würzburg stammenden Handschrift interpretiert.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg.

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.88 - Quattuor Evangelia  > About