Über diese Handschrift

M.p.th.q.15



Handschrift zitieren
M.p.th.q.15

Lectionarium breviarii, pars hiemalis et aestivalis
Schafpergament
211 Blatt
225 x 165 mm
Freising
1. Drittel 9. Jahrhundert (Zeit Bischof Hittos von Freising 811/12 - 836), Nachträge 14. Jahrhundert.

Referenz: Thurn 3,1, S. 94; Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, 54 (PA 30). 125 (BV 99)
  • 1r: Federproben
    Sonst leer.
  • 1v - 3r: Leonhard <Heiliger>: Sermo sancti Leonis in natale domini
    [Serm]o sancti Leonis
    [Mi]sericors ...
    Nach Bouhot, S. 187-188 unediert.
  • 3r - 3v: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: Homilie
    Item unde supra. Homilia sancti Hieronimi
    Darauf fehlen durch Blattverlust einige Predigten. Sie sind rekonstruiert von Folliet, S. 182-183.

    Literatur:
    Edition: Folliet, S. 181-182.
  • 4r - 4v: Fragment einer Homilie zu Silvester
    Literatur:
    Edition: Folliet, S. 183.
  • 4v - 5r: Pseudo-Caesarius <Arelatensis>: VII. Omil[ia] sancti Augustini de circumcisione
    Salvator ...

    Literatur:
    Edition: CC 104, S. 778f. PLS 4, Sp. 456f.
  • 5v - 6v: Augustinus, Aurelius: Omil[ia] sancti Aug[ustini] infra n[a]t[a]le domini cotidian[a]. VIII
    Legimus ...

    Literatur:
    Mai, NPB 1, S. 446f.PLS 2, Sp. 1283
  • 6v - 8r: Basilius <Caesariensis>: VIIII. Item alia cotidi[ana] omilia sancti Basilii
    Monet nos et exhortatur ...
    Unediert, vgl. Bouhot, S. 207.
  • 8r - 9r: Augustinus, Aurelius: X. Omilia sancti Augustini de epiphania
    Epiphaniam ...

    Literatur:
    Edition: Mai, NPB 1, S. 329f. PLS 2, Sp. 1234f.
  • 9r - 10v: Augustinus, Aurelius: XI. Omilia sancti Augustini cotidi[an]a
    Creator ...

    Literatur:
    Edition: Mai, NPB 1, S. 447f. PLS 2, Sp. 1284f.
  • 10v - 12r: Augustinus, Aurelius: XII. De concupiscentia fugienda omilia sancti Augustini
    Beatus ...
    Unediert.
  • 12r - 13r: Augustinus, Aurelius: It[em] al[ia] unde supra. Serm[o] sancti Augustini
    Oportet ...
    Unediert.
  • 13r - 14r: Augustinus, Aurelius: XIIII. Item sancti Augustini, ut supra
    Audi ...
    Unediert.
  • 14v - 16r: Augustinus, Aurelius: XV. Item sancti Augustini, ut supra
    Cavendum ...
    Unediert.
  • 16r - 17r: Basilius <Caesariensis>: XVI. Doctrina optima sancti Basilii generalis
    Adtende homo fidelis ...
    Unediert.
  • 17v - 19r: XVII. De passione sancti Sebastiani
    Sebastianus vir christianissimus ...
    Zu dem seltenen Text vgl. Folliet, S. 184f.
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 211 Blatt
Lagen: Die Lagen sind durch eine Neubindung gestört. Richtige Reihenfolge der Blätter: 1-81, 90-119, 82-89, 120-137, 162-169, 138-161, 170-211. Zwischen Blatt 3 und 4 sowie 83 und 84 bestehen Lücken. 203v ist stark abgeschabt, Blätter 204ff. sind angebunden.
Seitenlayout
Format: 225 x 165 mm
Schriftraum: 185 x 115 mm (Maße des heutigen Schriftraums).
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Karolingische Minuskel
Mehrere Schreiber, unter ihnen Cozrohus (vgl. Bischoff, Schreibschulen, Bd. 1, S.104f.).
Schrift 2: 204r - 211v: Gotische Minuskel
Gotische Minuskeln mit z.T. kursiven Elementen verschiedener Hände in den Nachträgen. Ebenso: Nachtrag auf 82r.
Schreiber: Cozrohus <Frisingensis>
Glossen,
Ergänzungen:
Zahlreiche Federproben.
Einband
Beschreibung: Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten kleinen Stempeln Lilie und Rosette. Rücken Schweinsleder (sekundär). Titel Sermones pro legendis ad matutinum auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild des 18. Jahrhunderts auf dem Rücken. Spur einer originalen und 1 neue Schließe.
Auszeichnungsschrift:Für die Überschriften sind Capitalis quadrata, Capitalis rustica und Uncialis verwendet; sie sind ziegel- oder dunkelrot auf gelbem oder grünem Grund.
Initialen:Grüne, rote, gelbe, in der Regel dreizeilige Initialen mit Freisinger Schrägkreuzornamentik.
Entstehung: Der Codex wurde ausweislich des Schriftbefundes zur Zeit Bischof Hittos von Freising (811/12-836) geschrieben (vgl. Bischoff, Schreibschulen, Bd. 1, S. 104-105).
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
2r: Lieber(!) sancti Kyliani (13. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.q.15 - Lectionarium breviarii, pars hiemalis et aestivalis  > Über diese Handschrift