Über diese Handschrift

M.p.th.q.28b



Handschrift zitieren
M.p.th.q.28b

Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis

Kalbspergament
64 Blatt
210 x 165 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 103

Teil 1:
Homiliae et Vitae sanctorum
Kalbspergament
Angelsächsisches Missionsgebiet um Fulda und Würzburg
8./9. Jahrhundert


Teil 2:
Homiliarius
Kalbspergament


Teil 3:
Isidorus <Hispalensis>
Synoyma 1 - 2,8.
Kalbspergament


Teil 1:
  • 1r - 1v: leer.
  • 2r - 3r: Homilia in natali domini
    Deus per angelum ad Mariam protulit verbum, et cunctis saeculis vitam effudit. Angelus sermonem adiecit et Christum virgo concoepit ...
    (2v-3r:) ... et sic restauraret omne genus feminarum ad se venientium nova Eva servandam virginitatem, sicut omne genus virorum Adam novus recuperat dominus noster Iesus Christus, qui cum patre...
  • 3r - 3v: De eodem
    Maria, quae interpraetatur dominata sive inluminatrix stirpis David, virga Iesse, mater domini, templum dei, sacrarius spiritus sancti, virgo sancta ... - ... et acuto omni gaudio ancipiti specialiter nulla docet historia Mariam gladio animadversione peremptam, quia nec obitus eius uspiam legitur, dum non repperiatur sepulchrum.
  • 3v - 5r: Homilia ad fratres
    Exsaecrantes malum, adherentes bono tota puritas debet esse in Christiano ... - ... quod erant pacem erant obtantes scilicet conversionem eorum atque salutem, si ex vobis est, ut fieri possit
  • 5r - 9r: Vita Sanctae Caeciliae
    Literatur:
    Arnold, S. 459f. (Textauszüge mit Parallel-Editionen). BHL, Nr. 1496.
  • 9r - 12r: Passio Iuliane
    Temporibus (d.h. ohne Vorrede). ...

    Literatur:
    Edition: Acta Sanctorum, Febr. II, S. 873-877. Arnold, S. 460f. BHL, Nr. 4522. K.-E. Geith, Priester Arnolts Legende von der Hl. Juliana, Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1965.
  • 12r - 14r: Passio Sancti (!) Agne
    Literatur:
    Arnold, S. 461. BHL, Nr. 157.
  • 14r - 16r: De obitu Sanctae Agathae
    Literatur:
    Arnold, S. 461. BHL, Nr. 134.
  • 16r - 21r: Expositio allegorica passionis Iesu Christi
    Lectio sancti aevangelii saecundum Matheum incipit, id est praedicatio capitolii. In illis diebus, cum consummasset... Praedicationis ab initio libri usque consummavit spiritaliter verba veteris testamenti consummata sunt (Mt 7, 28) ... - ... frequentatio visitationis diversitatem facit variationis unaqueque res, quando defecit vespere. est Necodimus et Ioseph. en ipsi sepelerunt dominum Iesum
    Nach Arnold ist Hieronymus oder Beda verwendet.

    Literatur:
    Arnold, S. 461.
  • 21r - 24r: Lectio evangelii secundum Matheum incipit.
    Vespere autem sabbati... Id est in horto aeclesiae cotidiae corpus Christi sepelitur, in sanctorum mortuis membris (Mt 28, 13) ... - ... castitatem, prudentiam, humilitatem, innocentiam, pietatem
    Literatur:
    Arnold, S. 462.
  • 24r - 24v: Bene quoque dominicus dies ac resurrectio domini nostri Iesu Christi coniungitur. simon [statt si non] convenisset, ut in eo dominus resurrexisset ((statt si non)) ... - ... non esurgit(!) aut sitiet tunc, qui renovabitur non veterescet
    Literatur:
    Arnold, S. 462.
  • 24v - 25v: Pradedicatio Pascuae minoris
    In illis diebus dixit Iesus amen dico vobis, non habet id, per quod iurat, quicquid iteratur, ut firmius fiat ... - ... id quod filius eius ego sum et ego novi patrem id quod pater meus erit

    Literatur:
    Arnold, S. 462.

Teil 2:
  • 26r - 28v: Augustinus, Aurelius <Pseudo->: De mysterio trinitatis et incarnationis
    Pseudo-Augustinus

    Literatur:
    Edition: PL 39, Sp. 2196-2198. Literatur: Arnold, S. 462. Kurz, 5,1, S. 403.
  • 28v - 33r: Caesarius <Arelatensis>: Epistola de humilitate
    Literatur:
    Edition: CC 104, S. 925-931. PLS 4, Sp. 497-502. Literatur: Arnold, S. 462.
  • 33r - 36v: Caesarius <Arelatensis>: Sermo in natale domini nostri Iesu Christi
    Pseudo-Caesarius.

    Literatur:
    Edition: PL 67, Sp. 1079-1081 (mit erheblichen Abweichungen). Arnold, S. 462-463. Clavis, Nr. 1019.
  • 36v - 38r: Augustinus, Aurelius: Sermo de resurrectione domini nostri
    Pseudo-Augustinus, stark gekürzt.

    Literatur:
    Mai, NPB 1, S. 174-177. Kurz, Bd. 5,1, S. 414. Clavis Nr. 372.
  • 38v - 42v: Vanitas vanitatum dixit Ecclesiastes, vanitas vanitatum omnia. Si cuncta, quae fecit ... - ... suscipit penitentiam deus
    Nach Arnold Exzerpt aus Hieronymus, Commentarius in Ecclesiastem (CC 72, Clavis, Nr. 583. Lambert, Bd. 2, S. 47-57).
    Literatur:
    Arnold, S. 463.
  • 42v: Plan eines Heerlagers.
    Nach B. Bischoff wohl ein Spielplan, der zwei parallele Reihen von je sechs Doppelkreisen zeigt, die wohl Zelte darstellen. Sie sind z.T. durch Doppellinien (Wege) verbunden. Beschriftungen u.a.: hic est ingressus; mansio militum. Vgl. Bischoff-Hofmann, S. 108, Anm. 174.

Teil 3:
  • 43r - 64v: Isidorus <Hispalensis>: Synonyma 1-2, 18.
    vgl. M.p.th.f.79.

    Literatur:
    Edition: PL 83, Sp. 825-849B, Z. 9. Literatur: Arnold, S. 463.

Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 64 Blatt

Format: 210 x 165 mm

Einband: Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung um 1960 ersetzt). Titel und Signatur auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 8 Streifen 43-58 x 34-60 mm aus M.p.th.f.188.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagenstruktur: 1 Blatt und IV(9) + 2 IV(25)

Schriftraum: 165 x 135mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 23 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel
Mehrere Hände. Anfangsbuchstabe bei Absätzen links ausgerückt. Hand 2 mit auffällig nach rechts oben ausschwingendem Deckstreich bei t vgl. z.B. 5r (vgl. CLA, Bd. 9, S. 55, Nr. 1436).


Glossen,
Ergänzungen:
22v: Sahsrih (eingeritzt)


Teil 2:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagenstruktur: 2 IV(42)

Schriftraum: 165 x 135mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 21 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel
Mehrere Hände. Kapitelanfänge und Kolophone häufig in insularer Majuskel. Eine Reihung von Punkten und Kommata als Zeilenfüller an Kapitelenden (vgl. z.B. 28v). Zahlreiche insulare Abkürzungen. Tief unter die Zeile laufende Unterlängen (vgl. CLA, Bd. 9, S. 55, Nr. 1436).



Teil 3:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden. Nur Lage I-III erhalten.

Lagenstruktur: III(48) + 2 IV(64)

Schriftraum: 185 x 140 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 21-25 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel
Mehrere Hände. Weit unter die Zeile laufende Unterlängen. Anfangszeilen rot und gelb wechselnd unterlegt, meist in angelsächsischer Majuskel. Auf dem Kontinent geschrieben, möglicherweise in Würzburg (vgl. CLA, Bd. 9, S. 56, Nr. 1437).


Teil 1:
Ausstattung:Insulare Initialen.
Initialen:2r: D mit Vogelkopf. Die Innenräume von wichtigen Anfangsbuchstaben sind gelegentlich mit Rot oder Gelb ausgefüllt, gelegentlich rot umtüpfelt.
Teil 2:
Ausstattung:Insulare Initialen.
Teil 3:
Ausstattung:Rote Überschriften. Majuskel an den Buchanfängen. Die Dialogpartner sind gelegentlich durch Rot oder Gelb hervorgehoben. Angelsächsische Initialen, häufig in den Rundungen gelb, rot, schwarz gefüllt. Gelegentlich rote Umtüpfelung.
Schmuckelemente:60v: Am Übergang von Buch 1 zu 2: Ornamentik in rot und gelb kolorierter Federzeichnung (stilisierter Zweig mit Blättern; Band mit rhombischen und kreisbogenförmigen Elementen, auslaufend in 2 Vogelköpfen). Zeichnungen von Vögeln und einer Echse.
Miniaturen:43v: Lamm Gottes.
Initialen:61r: Q, in zwei Vogelköpfe auslaufend. Komplette Überschriftszeile mit rot gefüllten Binnenräumen auf goldgelbem Hintergrund.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r ,46r ; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198 und S. 221, Nr. 48).

Frühere Signatur: Vorderdeckel: Auf dem Titelschild N. 142 (18. Jahrhundert).
Vorderdeckel: CXXXVI (15. Jahrhundert).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.q.28b - Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis  > Über diese Handschrift