Über diese Handschrift

M.p.th.q.32



Handschrift zitieren
M.p.th.q.32

Sacramentarium und Kurzlektionar - Discipulus Umbrensium

Kalbspergament
24 Blatt
187 x 130 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 106; Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, 106f. (BV 37); CLA, 1441

Teilpalimpsest auf den Blättern 1v - 12v


Teil 1:
Sacramentarium und Kurzlektionar
Angelsächsisches Missionsgebiet (Hofmann wies nordfranzösischen Einfluß (Zahnwehsegen) im ursprünglichen Text auf).
8. Jahrhundert


Teil 2:
Discipulus Umbrensium
Angelsächsisches Missionsgebiet
9. Jahrhundert


Teil 1:
  • 1r - 22r: Kurzlektionar
    Bis 12v ist der Text radikal abgeschabt und völlig unleserlich.
    • 13r: oben: Schluß der Perikope Matthäus 7, 15-21. Es folgen dom. Epheser 4, 23-28. Markus 7, 31-37.
    • 13v: dom. Epheser 5, 15-21. Lukas 7,11-16. Ecclesiastes 31, 8-11.
    • 14v: adpostulorum. Johannes 15, 12-16.
    • 16r: Matthäus 10, 16-22. confessores. Römer 9, 22-26. Lukas 11, 33-36. De martiris. Apostelgeschichte 21, 4-7. Matthäus 10, 26-32.
    • 16v: De virginibus. 1. Korinther 7, 25-27.
    • 17r: Matthäus 13, 44-52.
    • 17v: Sancti sacerdotis. Matthäus 24, 42-47. pro upertate plu[vie]. Johannes 2, 2-7.
    • 18r: Lukas 8, 22-26.
    • 18v: pro sterelitate pluvia (!). Ier 17, 5-8.
    • 19r: Matthäus 15, 32-39.
    • 19v: in trib[ul]a[cione]. Lukas 11, 9-13.
    • 20r: In ordinatione episcopi. Markus 6, 6-13. In se ipsum. Lukas 12, 22-32.
    • 21r: Contra iudices mala. Lukas 18, 1-8.
    • 21v: contra episcopis male agentes. Matthäus 7, 12-15. votiva. Markus 21, 41-44.
    • 22r: Thessalonicher 4, 13-15. 1. Korinther 15, 19-23.
    • 22v: Johannes 5, 21-25. 6, 37-39.
  • 23v - 24v: Benedictiones
    Pro dolotente. Cumiuro te, gut ta per sco sco et per omnia ... omnem dolorem sanare... cumiuro te vos adversarii satanas... defendit nos Quintinos martire Christe... amen amen amen.: Benediktion in merovingisch verwildertem Latein gegen Zahnschmerz, Dämonen der Unzucht usw. Durch das Vorkommen Quintins ist eine Verbindung zu Nordfrankreich wahrscheinlich.
    • 24r - 24v: Consecratio salis et aque deversis causis
      Exorcizo te, creatura salis ...
      Verwilderte Form von Franz, Benediktionen, 2, S. 47. Item alia. Es folgt eine erweiterte Fassung von Franz, Benediktionen, 1, S. 271. Item. Exorcizo te creatura salis in nomine patris... qui te per Eliseum... Bei Franz ist die hier vorliegende Fassung des oft überlieferten Textes nicht auszumachen. Offerimus sal ante conspectum... (Franz, Benediktionen, 2, S. 149f.).
      Literatur:
      Literatur: Gamber, Sakramentartypen, S. 64. CLLA, S. 476, 1221. Vetus Latina 25,1. B. Fischer, in: Karl der Große, Bd. 2, S. 196. Wegner, S. 29f.

Teil 2:
  • 1v - 12v: Discipulus Umbrensium
    Auf den palimpsestierten Blättern. 1v: Incipit cap. I. De crapula... 2r: In nomine domini. incipit prefatio. Discipulus Umbrensium universis angelorum catholicis... 2v: /. De crapula et ebrietate. Si quis episcopus... Der Text bricht 12v unvollständig ab... scriptum est. (S. 305, Z. 8, nach §3 von Buch 1, Can. 12).

    Literatur:
    Edition: Finsterwalder, S. 285 - 334. Literatur: Finsterwalder, S. 111 - 116. Clavis Nr. 1885. R. Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus, Berlin 1980, S. 100. 207. Mordek, passim.

Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 24 Blatt

Format: 187 x 130 mm

Einband: Holzdeckel, halb mit Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren von Kettenbefestigung auf dem Hinterdeckel oben. Reste einer Schließe.
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen 70 x 55-100 mm aus M.p.th.f. 188.

Teil 1:
Lagenstruktur: 1 Bl.(1) + IV(9) + III und 1 Bl.(16) + IV(24).

Schriftraum: 155 x 95 mm

Zeilenzahl: 18 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts.



Teil 2:
Lagen: Letzte Lage unvollständig.

Zeilenzahl: 18 Zeilen

Schrift: Angelsächsische Minuskel des 9. Jahrhunderts.


Teil 1:
Ausstattung:Angelsächsische rote Majuskelinitialen. Rubriziert.
Teil 2:
Ausstattung:Angelsächsische rote Majuskelinitialen. Rubriziert.
Entstehung: Bis 12v ist der Text radikal abgeschabt, so dass auch mit der Quarzlampe nichts mehr zu lesen ist. 4v weist in der unteren Hälfte keine Zweitbeschriftung auf, der ursprüngliche Text ist nicht so sorgfältig getilgt. Hier ist der Wortlaut eines Teiles des Kanons ausfindig zu machen. Damit ist der Nachweis geführt, dass hier ein Sakramentar, nicht ein Lektionar vorliegt. 12v unten sind einige abgekratzte Stellen nicht beschrieben, sie stellen nicht den Anschluß zu den folgenden Lesungen dar.

Provenienz: Dombibliothek Würzburg

Frühere Signatur: N. 101 (18. Jh.) (Auf dem Titelschild).
LXVI (15. Jh.).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.q.32 - Sacramentarium und Kurzlektionar - Discipulus Umbrensium  > Über diese Handschrift