Handschrift zitieren
|
M.ch.f.62
Kanonistische Sammelhandschrift
Papier
371 Blatt
300 x 208 mm
Prag, Wimpfen und Würzburg
ca. 1376-1407
Wasserzeichen:
|
205r - 222v: Ochsenkopf (205r-222v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 137.
230r - 247v: Kopf eines Mohren (230r-247v).
252r - 274v: Hifthorn (252r-274v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, II 272; entspricht Briquet, 7719.
278r - 280v: Ochsenkopf (278r-280v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, XII 303.
291r - 298v: Kreis (291r-298v). Bibliographischer Nachweis: ähnlich Briquet, 2923.
301r - 324v: Ochsenkopf (301r-324v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 317.
325r - 350v: Ochsenkopf (325r-350v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VI 134.
351r - 365v: Birne (351r-365v).
2r - 74v, 85r - 95v: Wappen mit Lilie (2r-74v).
75r - 87v: Pfeil und Bogen (75r-87v).
100r - 102v, 106r - 121v, 275r - 277v, 285r - 285v: Glocke (100r-102v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3982.
104r - 104v: Glocke (104r-104v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3976.
123r - 192v: Ochsenkopf (123r-192v). Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, VIII 122. |
Lagen:
|
8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371). Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
|
Schriftraum:
|
220 x 140 mm
|
Spaltenzahl:
|
1 und 2 Spalten (auch im selben Text).
|
Zeilenzahl:
|
32-39 bis zu 46-47 Zeilen
|
Schrift 1:
|
Cursiva Verschiedene Hände, darunter 193r-204v, 278r-279v, 280r-281v, 365v-371r die des Winand von Steeg. |
Glossen, Ergänzungen:
|
Umfangreiche Glossierung durch Winand von Steeg
|
Beschreibung:
|
Undekoriertes Kalbleder über Holz. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge entfernt. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Reste von 2 Schließen. Datierung: 15. Jahrhundert Fragmente: Als Fälze sind kleine Pergamentstreifen aus einem Antiphonale des 14. Jahrhunderts eingebunden. |
Zeichnungen: | 361r: Stemma (arbor consanguinitatis). |
Entstehung:
|
134r: Wimpine sub anno M°CCCC°. 140r: anno MCCCC°. 278r: Anno millesimo CCCC°VII° (wohl in Würzburg). 349v: MCCC°LXXVI. 363v: MCCC°LXXVII. Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift (vgl. Kolophone im Abschnitt Inhalt). |
Provenienz:
|
Dombibliothek Würzburg |
Vorbesitzer:
|
278r: Winand von Steeg (1371-1453, 1402-1411 Professor für Kirchenrecht an der Universität Würzburg. Zu ihm vgl. Aloys Schmidt, Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 11/12, 1949-50, S. 85-102; Aloys Schmidt, Leichenpredigt auf König Ruprecht von der Pfalz, gehalten im Dome zu Würzburg am 9. Juni 1410 von Winand von Steeg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15, 1952-53, S. 337-342; Aloys Schmidt, Nikolaus v. Kues, Sekretär des Kardinals Giordano Orsini, in: Aus Mittelalter und Neuzeit. FS Gerhard Kallen, Bonn 1957, S. 137- 143; Aloys Schmidt, Winand von Steeg, ein unbekannter mittelrheinischer Künstler, in: FS Alois Thomas, Trier 1967, S. 363-372; Aloys Schmidt / Hermann Heimpel, Winand von Steeg, 1371-1453, ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München), in: Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse NF 81, München 1977 . Barbara Obrist, Das illustrierte »Adames colluctancium aquilarum« von Winand von Steeg als Zeitdokument, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 40, 1983, S. 136-143; Otto Meyer, Die Universität von Würzburg von 1402 und ihr Professor Winand von Steeg, in: Ders., Varia Franconiae Historica, Band 3, Würzburg 1986, S. 1115-1127; vgl. auch M.ch.f.90). |
Frühere Signatur:
|
Buchrücken: 135 (18. Jahrhundert). |
|