Handschrift zitieren |
M.ch.f.63
Herrnannus de Schildesche - Astesanus etc.
Papier 83 Blatt 300 x 215 mm
Referenz: Thurn 3,2, S. 43
Teil 1:
Hermannus <de Schildis>Introductorium sive expositio terminorum iurisPapier Deutschland 2. Hälfte 15. Jahrhundert Teil 2:
Astesanus <de Ast>Expositiones iurisPapier Deutschland 1. Hälfte 15. Jahrhundert Teil 3:
Repertorium speculatoris (Register), ExzerptePapier Deutschland 15. und 16. Jahrhundert
Einband: |
Kopert aus Pergament. Heftung mittels durchgezogener Bünde aus Pergamentstreifen. Titel handschriftlich auf dem Vorderdeckel. Signaturschild auf dem Rücken. |
Teil 1:
Wasserzeichen: |
Glocke (Mantua). 1389. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 3966. |
Lagenstruktur: |
II(2, da ein Doppelblatt herausgerissen) + I(4) + 3 VI(40) + IX(58)
|
Schriftraum: |
225 x 150 mm
|
Schrift: |
5r - 58v: Bastarda
Gotische Kursive Individuell geprägte, stark gekürzte gotische Kursive.
|
Glossen, Ergänzungen: |
Durchgängig stärker glossiert; 3 Glossenhände, jeweils individuell geprägte, stark gekürzte gotische Kursive, vgl. z.B. 6r und 20v. 58v: Längerer Nachtrag einer der Glossenhände.
|
Teil 2:
Wasserzeichen: |
Lilie (Namur). 1485 - 1486. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 6921.
Ochsenkopf (Süddeutschland). 1486 - 1493. Bibliographischer Nachweis: entspricht Piccard, V, 295.
Kopf (Sion, Genf, Zürich). 1492 - 1495. Bibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 15680.
|
Lagenstruktur: |
VII(71, da letztes Leerblatt entfernt)
|
Schriftraum: |
260 x 160 mm
|
Glossen, Ergänzungen: |
Durchgängig stärker glossiert. Stellenweise Korrekturen (von der Texthand?) in roter Tinte am Rand
|
Teil 3:
Wasserzeichen: |
SchlangeBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 13734.Buchstabe PBibliographischer Nachweis: entspricht Briquet, 8656. |
Lagenstruktur: |
V(81) + I(83)
|
Schriftraum: |
230 x 120 mm
|
Schrift: |
72r - 78r: Bastarda (2. Hälfte 15. Jahrhundert).
82r - 83r: Humanistische Minuskel (1. Hälfte 16. Jahrhundert).
|
Teil 1:
Ausstattung: | Rubriziert. Rote Lombarden. |
Teil 2:
Provenienz: |
Vorderdeckel: Eingemalt koloriertes Wappen der Truchsesse von Pommersfelden, mit den Initialen L(aurentius) T(ruchsess). Darunter in humanistischer Minuskel des 16. Jahrhunderts: Ad insignia inclite familie Truchses ex Bomersfelden / Coelesti fulgent insignia clara colore / Quem leo rex forti pectore nobilitat, / Candida sunt rubris fulgentia compita filis / Hiis natura docet, stemata quanta sient / Virtus, integritas fidei, constantia, candor, / Hec Bomersfelde gloria gentis erit (Zum Vorbesitzer Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473-1543) vgl. Amrhein, Bd. 2, S. 288, Nr. 1601 und J. B. Kissling, Lorenz Truchseß von Pommersfelden, Theol. Diss. Freiburg, Mainz 1906; vgl. auch M.ch.q.24). Dombibliothek Würzburg. |
Vorbesitzer: |
Lorenz Truchseß von Pommersfelden (vgl. Vorderdeckel und Provenienz). |
|