Über diese Handschrift

M.p.misc.f.2



Handschrift zitieren
M.p.misc.f.2

Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae
Schafpergament, nur Bl. 72 Kalbspergament
77 Blatt
257 x 180 mm
Würzburg
2. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 119; Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 43 (PK 50). 133f. (BV 128).
  • 1r - 75v: Auctor ad Herennium
    Ohne Autorenzuweisung oder Titel. Einsatz mit §9 De insinuatione et tribus temporibus principii. tria sunt... Im Kolophon wird der Text Cicero zugeschrieben.

    Literatur:
    Benutzte Edition: F. Marx -W. Trillitzsch, Leipzig 1964. G. Calboli, Bologna 1969. Literatur: Analecta Tulliana, ed. C Halm, Fase. 1, Monachi 1852, S. IV-VIII. K. Mantius, Zur Überlieferung des sogenannten Auctor ad Herennium, in: Philologus 100(1956)62-66. W. Trillitzsch, Zur Textgestaltung des Auctor ad Herennium, in: Miscellanea critica, Berlin 1965, S. 350-364. A. Stickelberger, Der Codex Vadianus 313, eine in der Überlieferungsgeschichte des Herenniustextes vernachlässigte Handschrift, in: Museum Helveticum 22, 1965, S. 217-228.
  • 75v - 76r: Sylloge Wirceburgensis inscriptionum christianarum urbis Romae ex aliis Syllogis excerpta saeculum IX
    Literatur:
    Benutzte Edition: I.B. De Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae VII. s. antiquiores, vol. 2, p. 1, Romae 1888, S. 154-157. Literatur: P. Sims-Williams, Milred of Worcester'scollection of Latin epigrams, in: Anglo-Saxon England 10, 1982, S. 35.
  • 76v: Notiz, Federproben.
    Quem terra / pondus (!). nunc dimittis servum tuum, domine, servum / secundum verbum, domine, tuum in pace / ex more docti mistico servamus hoc geiunium (u.a. Lc 2, 28 u. AH 2, Nr. 27). Federproben n m es m of .
  • 77r: Notiz, Federprobe.
    laborum (es folgt ein ausradiertes Wort) / tunc agilis Cicero constantius agmine fisus (spätes 9. Jahrhundert)
Beschreibstoff
Material: Schafpergament, nur Bl. 72 Kalbspergament
Blattzahl: 77 Blatt
Lagen: 4 IV(32) + III(38) + 4 IV(70) + III (76)
An den Lagenenden römische Zählung, beginnend mit I, gelegentlich zwischen 2 Punkten.
Seitenlayout
Format: 257 x 180 mm
Schriftraum: 210 x 127-130 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 21-26 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Karolingische Minuskel
Mehrere Hände der Gozbaldgruppe sind erkennbar. U.a. 75v die "flatterige Hand" (B. Bischoff) des Schreibers von München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3739 (vgl. Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 43).
Schrift 2: Capitalis quadrata
Für die Überschriften verwendet.
Schrift 3: Griechische Uncialis
Für griechische Lemmata verwendet.
Glossen,
Ergänzungen:
Leservermerke des 9. und 11. Jahrhunderts.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit Schweinsleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur wurden 4 Streifen 38-70 x 140 mm aus M.p.th.f.186 verwendet. 77r, 77v: Spuren eines alten Einbandes.
Ausstattung: Initialen mit breiten schwarzen Stämmen, darin Flechtwerk, Zopfband, Kreuzstich, Mäander ( 22r, 64v ), öfter treten Palmettenanhänge auf.
Zeichnungen:17r: Federzeichnung eines Wolfes.
Initialen:17r: Insuleskes Q. In der Rundung 2 sich nicht ausfüllende, ineinander verschobene Ellipsen in Ocker. Flechtbandbesatz des Schaftes. Ebenso: A.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: 2r: LXX (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 107 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.misc.f.2 - Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae  > Über diese Handschrift