Über diese Handschrift

M.p.th.f.20



Handschrift zitieren
M.p.th.f.20

Isaias - Daniel
Kalbspergament
56 Blatt
290 x 224 mm
Maingebiet
1. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 14
  • 1r - 38v: Isaias 1, 1-24; 36,6 - 66,24
    Durch Lagenverlust nach 16v fehlt 24,12 solitudo[ — 36,6 ]sic Pharao.
  • 39r - 55v: Daniel (ohne 14,42)
    Mit althochdeutschen Glossen.
  • 55v: Weissagung von Roms Untergang
    V(rbs)VV F(elix)FF R(oma)RR (6 mal) - de Sion exibit lex et verbum domini de Jerusalem (neumiert, 10. Jahrhundert; vgl. Schepss, Weissagung, S. 202).

    Literatur:
    G. Schepss, Allitterierende Weissagung von Roms Untergang, in: Blätter für das Bayerische Gymnasialschulwesen 27, 1891, S. 199-204.
  • 56r: Notate
    Iudea et Jerusalem nolite timere quas egrediemini ... Constantes estote videbitis auxilium ... Pacem tuam quesumus domine et pax tua Christe maneat .. (3 der 4 Zeilen, neumiert, 10. Jahrhundert).

  • Literatur:
    Bischoff-Hofmann S. 30 (PK 24), S. 71, S. 124 (BV 94), S. 167
  • Fragment: Psalterium Tripartitum
    2. Drittel des 9. Jahrhunderts Diese Fragmente gehören zu Oxford, Laud. Lat. 35. Sie sind auch vertreten in M.p.th.f.45 und M.p.th.f.80. Erkennbar ist Is. 38, 17f. Paläographisch stehen die Fragmente in Zusammenhang mit der späten Hunbertgruppe, vgl. Bischoff-Hofmann S. 30 (PK 24), S. 71, S. 124 (BV 94), S. 167.
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Blattzahl: 56 Blatt
Lagen: 7 IV(56)
Römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten teils an den Lagenanfängen, teils an den Lagenenden. Lage III fehlt.
Seitenlayout
Format: 290 x 224 mm
Schriftraum: 240-245 x 165 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 28 Zeilen
Schrift
Schrift 1: 1v - 55v: Karolingische Minuskel
Frühkarolingische Minuskel mehrerer Hände mit z.T. noch insularem Einfluss (vgl. Bischoff-Hofmann, S. 46 PA 6).
Schrift 2: 1r: Angelsächsische Minuskel
Schrift 3: Karolingische Minuskel
Der karolingische Codex ist von einer Würzburger Hand in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts korrigiert worden.
Schrift 4: 46r: Karolingische Minuskel
Auf fol. 46r wohl eine andere Hand des 10. Jahrhunderts
Musiknotation: Neumen (z.B. 55v, 56r, um 1000.).
Glossen,
Ergänzungen:
Meist althochdeutsche Glossen, interlinear und marginal (vgl. Bergmann, Katalog Glossenhandschriften Bd. 4, Nr. 984; Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch, S. 73-174).
55v: Sanzo (9. oder 10. Jahrhundert).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Signatur hs. auf dem Leder des Vorderdeckels. Reste einer Schließe (Ziselierung: Drache). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind 4 Pergamentstreifen aus einem Psalterium tripartitum, 2. Drittel des 9. Jahrhunderts, 35-90 x 26-96 mm, eingebunden. Sie stammen aus der nun in Oxford aufbewahrten Dombibliothekshandschriften MS. Laud Lat. 35. Eine genaue Wiedergabe des Textes liefert D. Mairhofer, Medieval manuscripts from Wuerzburg, S. 175.
Auszeichnungsschrift:Capitalis quadrata und Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift
Initialen:Einfache Passusinitialen39r: Initiale A mit geschwungenen Ausläufern als Federzeichnung.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Vgl. Katalog um 800: Lib. Esaiae duo (Oxford, Bodleian Library, Laud misc. 126, 260r).
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 90).
Frühere Signatur: 1r: CXL (15. Jahrhundert).
Vorderdeckel: c40 (16. Jahrhundert?).
Vorderdeckel: N. 29 (18. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.20 - Isaias - Daniel  > Über diese Handschrift