About this manuscript

M.p.th.f.56



Cite this manuscript
M.p.th.f.56

Theologische Sammelhandschrift

Kalbspergament
35 Blatt

Referenz: Thurn 3,1, S. 40

Teil 1:
Sammelhandschrift
Kalbspergament
Würzburg
2. Drittel 9. Jahrhundert


Teil 2:
Cyprianus, Thascius Caecilius
Sammelhandschrift
Kalbspergament
Würzburg
2. Drittel 9. Jahrhundert


Teil 1:
  • 1r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 38 (Auszüge)
    Sententia de Aurelio ordinato de opusculis Cypriani
    Predicatione ... - ... lectorem
    Gleichzeitiger Nachtrag.

    Literatur:
    Edition: CSEL 3,2, S. 580, Z. 23 - S. 581, Z. 13 (mit Verwendung dieser Handschrift).
  • 1v: Notiz
    Augustinus: Quod autem Grecus dicit πνωην, hoc Latini varie interpretantur, aliquando flatum, aliquando spiritum, aliquando inspirationem.
  • 2r - 9r: Augustinus, Aurelius: Epistula 137 ad Volusianum
    Literatur:
    Edition: CSEL 44, S. 96-125 (unter Verwendung dieser Handschrift). Literatur: Clavis, Nr. 262. Kurz 5,1, S. 318. CSEL 58, S. XXXIX.
  • 9r - 9v: Gregorius <Papa, I.>: Epistularum lib. IX indicit II., Ep. 109
    Incipit epistula sancti Gregorii Pape Urbis Rome ad Brunihildam reginam
    An die fränkische Königin Brunichild. Der Text bricht ab PL 77, Sp. 1038, Z. 24 sollicitam.

    Literatur:
    Edition: PL 77, Sp. 1037-1038. MGH, Epp., Bd. 2, S. 198-200.
  • 10r: Augustinus, Aurelius: Ad pollentium de adulterinis coniugiis lib. II (Exzerpte)
    Überliefert sind CSEL 41, S. 365, Z. 8 ]sunt ... - Z. 21 faciendum, ferner S. 366, Z. 4-14.
  • 10r - 10v: Augustinus, Aurelius: Contra adversarium legis et prophetarum (Exzerpte)
    Überliefert sind PL 42, Sp. 646, Z. 10-23 dicit und 647, Z. 1-5 Dixit - putaretur.

    Literatur:
    Edition: CC 49 (1985). Literatur: Kurz 5,1, S. 42. Clavis, 326.
  • 10v: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: In Esaiam (Exzerpte)
    De Esaia Hieronymus
    Pilosi saltabunt ...
    Exzerpt. Es handelt sich zuerst um CC 73, S. 166, Z. 3 Pilosi ... intellegunt (Z. 5). Der Text weist erhebliche Abweichungen gegenüber der Ed. auf, er scheint aus dem Gedächtnis zitiert. Versus de vinculis Sancti Petri, quibus ligatus fuerat, in Roma descripti. Inlesas olim servant haec tecta catenas / Vincla sacrata Petri ferrum pretiosius auro. Vgl. Schaller, Nr. 7704, mit Editions- und Literatur-Nachweis. In Esaiam, Lib. XIV, CC 73A, S. 553, Z. 12-14 (nicht wörtlich). CC 73 S. 553, Z. 39 Ad personam ... bis S. 554, Z. 62 crucis. 11r-11v: ebd. S. 569, Z. 23. Solent ... bis Z. 27 sinebat. Ebd. S. 571, Z. 1-10 beta, mit kleineren Auslassungen und einer Interpolation. Ebd. S. 574, Z. 1-4 und S. 575, Z. 44-69. Es folgt ein Satz des Hieronymus über die Haltung Gottes gegenüber dem unbußfertigen Sünder.
  • 11v: Scaurus, Quintus Terentius: De ordinatione partium orationis
    Literatur:
    Edition: Grammatici Latini, ed. H. Keil, vol. 7, Lipsiae 1880 (Repr. Hildesheim 1961), S. 33, Z. 14-34, Z. 4. Literatur: G. Schepps, Zum Grammatiker Terentius, in: Archiv f. lat. Lexikographie u. Grammatik 6 (1889), S. 253-254.

Teil 2:
  • 12r: leer.
  • 12v: Epigramm Amazonenschlacht
    Ut belli sonuere tubae ... - ... Oebalus arcas
    Überschrift: Oebalus. Alce. Clonus. Lice. Hippolite. Theuthras.

    Literatur:
    Edition: A. Riese, Anthologia Latina, Bd. 1, fasc. 1, Lipsiae 1894, S. 306f. Lit.: Walther, Initia carminum, Nr. 19768 und Nachtrag 2. Schaller, Nr. 16845. Friedrich Osann, De Hadriani imp. libris Catacrianis, in: Zeitschrift für die Altertumswissenschaft 1 (1834), Nr. 123, Sp. 985-987.
  • 13r - 19r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad felicem versus de resurrectione mortuorum
    Pseudo-Cyprianus

    Literatur:
    Edition: CSEL 3C, S. 308-325. Ree. J.H. Waszink, Bonnae 1937 (Florilegium patristicum. Suppl. 1). Literatur: Clavis, Nr. 1463.
  • 19r - 20v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula IV ad Pomponium
    Literatur:
    Edition: CSEL 3AB, S. 472-478. Literatur: Clavis, Nr. 50 (weiterführend).
  • 20v - 32v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad Quirinum testimoniorum lib. I und II
    Literatur:
    Edition: CSEL 3AB, S. 34-101. CC 3, S. 1-72. Literatur: Clavis, Nr. 39.
  • 32v - 33r: Passio Cypriani
    Literatur:
    Edition: Poncelet, S. 412f. Literatur: G. Lanata, Gli atti dei martiri come documenti processuali, Milano 1973.
  • 33r - 33v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 80 ad Successum
    Literatur:
    Edition: CSEL 3AB, S. 839-840.
  • 33v - 35r: Candidus <Fuldensis>: Dictum I et II
    Dictum I ist in Form eines Briefes eines Anonymus an Ludwig den Frommen über Einhard gehalten. L. Wallach, Ambrosiaster und die Libri Carolini, in: DA 29 (1973), S.199, Anm. 10, macht darauf aufmerksam, daß in MGH (s.u.), S. 616, Z. 31-37 Augustinus, De trinitate 5. 1, 2 (z.B. PL 42, Sp. 912, Z. 11-16), und Ambrosiaster, Quaestio I, 2 (CSEL 50, S. 13, Z. 17 19. 21 -24) verwendet seien.

    Literatur:
    Edition (Dictum I): MGH, Epp., Bd. 5, S. 615-616. F. Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7 (1929), S. 38-40. Marenbom, S. 161-163. Edition (Dictum II):F.Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7(1929), S. 43. Literatur: W. Wattenbach - W. Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Vorzeit und Karolinger, H. 2, Weimar 1953, S. 233.
  • 35r: Nachträge
    Et impleti sunt stupore ...
    Et impleti sunt stupore et extasi... (Glossen zu Act 3, 10). Stephanus Grece Laune coronatus dicitur.. (von anderer Hand).

Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 35 Blatt

Einband: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel Liber Gesbaldi episcopi de resurrectione mortuorum metricus est auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben (B. Bischoff nimmt aufgrund des Titelschildes an, dass der Codex bis zur Neubindung einen Besitz oder Urheberreintrag Bischof Gozbalds getragen haben müsse, der als Autorenbezeichnung missverstanden wurde und sieht paläographisch eine Verbindung zu M.p.th.f.21, vgl. Bischoff-Hofmann S. 33).
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 60-115 x 34-50 mm aus M.p.th.f.188.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 11 Blatt

Lagen: Das sehr dünne Blatt 5 ist ein Einlegeblatt aus Schafpergament. Es ist nur einseitig beschrieben.

Lagenstruktur: III und 1 Bl.(7) + II(11)

Schriftraum: 225 x 145 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 28 - 30 Zeilen

Script: Karolingische Minuskelschrift
B. Bischoff verzeichnet 5-6 Schreiber der Gozbaldgruppe I (vgl. Bischoff-Hofmann S. 32).

Griechische Uncialis
verwendet für griechische Wörter


Glossen,
Ergänzungen:
Lesevermerke
1r: Luctus quando meus nunc est gaudia versus / Pacis circumdo letus mea tympora (korr. aus tympara) lauro (Edition: MGH, Poet., t. 5, S. 393, Nr. 37. Literatur: Schaller, Nr. 9053).
1v: Erklärung von griechisch pn[e]oen (= pneuein) aus Augustinus.


Teil 2:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 23 Blatt

Lagen: Selbständige römische Zählung anden Lagenenden, horizontal und vertikal von Doppelstrichen umgeben.

Lagenstruktur: 3 x IV

Schriftraum: 210 x 140 mm

Spaltenzahl: Einspaltig

Zeilenzahl: 33 Zeilen

Script: karolingische Minuskelschrift
Im wesentlichen eine Hand der Gozbaldgruppe I (Bischoff-Hofmann S. 32-33).

Capitalis rustica
Für die Überschriften.


Glossen,
Ergänzungen:
Leservermerke.
12r: Federprobe Tecum in Uncialis.

Teil 1:
Ausstattung:Selten sind rote Uberschriften anzutreffen. Einfache schwarze Initialen.
Teil 2:
Ausstattung:Einfache schwarze Initialen, z.T. durch rote Farbe oder angehängte Profilblätter hervorgehoben; manche davon sind rot umtüpfelt.
Entstehung: Teil 1 und 2 wurden schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts vereinigt (Indizien dafür s. bei Bischoff-Hofmann S. 33).

Provenienz: Dombibliothek Würzburg

Frühere Signatur: 2r: XCII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: XCII (15. Jahrhundert).
Buchrücken: 69 (18. Jahrhundert).


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.56 - Theologische Sammelhandschrift  > About