Über diese Handschrift

M.p.th.f.80



Handschrift zitieren
M.p.th.f.80

Hrabanus Maurus - Pseudo-Augustinus - Homiliae
Schafpergament
168 Blatt
260 x 165 mm
Bayern
2. Drittel 9. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 66
  • 1r - 139v: Hrabanus <Maurus>: Homeliae de festis praecipuis
    Nach Verlust eines Quaternio Einsatz mit feratur, sed etiam... (Homilie 3, Ende des ersten Satzes). 40r ist Homilie 15, 85r Homilie 28, 97r Homilie 32 ausgelassen, ohne dass mechanischer Blattverlust vorläge. 139v endet Homilie 44.

    Literatur:
    Edition: PL 110, Sp. 13-83.
  • 140r - 144v: Augustinus, Aurelius: Homilie zu den sechs Sünden Adams
    Incipit Omelia sancti Augustini de peccata
    Audite, fratres karissimi, sex peccata habuit Adam, et ista sex peccata quinque milia duo cento treginta octo annos habitavit ... - ... de morte ad vitam aeternam. adiuvante... saeculorum. Amen.
  • 144v - 168v: Homiliae
    6 anonyme Evangelienhomilien (vgl. Nürnberger S. 172-173).

    • 144v - 147v: Dominica IIII post teophania
      Mt 8, 1ff.. 145r: Post multam ac celestem doctrinam... (= B I, 19 des bayerischen Homiliars von H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre, Città del Vaticano, 1962, S. 214ff.)
    • 147v - 153v: Feria Post pascha lectio sancti evangelii secundum Matheum
      Sancti evangelii ...
      Mt 19, 3ff. Bei Barré, a.a.O. B I, 82, S. 326, Si...
    • 153v - 157r: In letania maiore
      Hortatur nos dominus et ammonet ...
      Lc 11, 5ff. Barré, a.a.O. B I, 84.
    • 157r - 160r: Feria post pascha
      Summa igitur intentio ...
      Jh 12, 44ff. Barré, a.a.O. B I, 79.
    • 160r - 164v: Dominica II post pentecosten
      Dominus et salvator ...
      Lc 16, 19ff. Barré, a.a.O. B II, 11.
    • 164v - 168v: Dominica IIII post natale apostolorum
      Dominus enim ac redemptor ...
      Lc 16, 1ff. Barré, a.a.O. B II, 34.
    • 168v: Presens lectio ...
      Mt 18, 23ff. Barré, a.a.O. B II, 63. Die letzte Seite ist fast völlig abgerieben, die letzte Predigt fast ganz verloren.

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 168 Blatt
Lagen: 21 IV(168)
Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist von Federstrichen umrahmt.
Seitenlayout
Format: 260 x 165 mm
Schriftraum: 190-195 x 106-110 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 17 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Karolingische Minuskel
Große, steile, etwas ungelenke Schrift.
Einband
Beschreibung: Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen fälschlich auf dem Hinterdeckel. Titelschild falsch auf dem Rücken. Eine Schließe (Ziselierung: Fabeltier). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Datierung: 15. Jahrhundert
Fragmente: Als Makulatur fanden Verwendung 8 Pergamentstreifen eines Psalterium triplex, nach Schriftbefund Würzburg, unter Bischof Hunbert (833-842; vgl. Bischoff-Hofmann, S. 124 u.ö., H. Knaus, Der hl. Bruno von Würzburg und sein Psalmenkommentar, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37/38, 1975, S. 146). Die Handschrift aus der die Fragmente stammen wird heute in Oxford unter der Signatur MS. LAUD. LAT. 35 aufbewahrt. Eine genaue Wiedergabe der Fragmenttexte liefert D. Mairhofer, Medieval manuscripts from Wuerzburg, S. 176. Auf dem Rücken steht auf einem Pergamentstreifen Omelie sine principio, qui fuit olym legendaria (15. Jahrhundert).
Auszeichnungsschrift:Überschriften rot, gemischte Capitalis (Unziale, Capitalis rustica).
Initialen:Einfache Initialen, zwei- bis vierzeilig, oft innen hohl; sie weisen Zickzackmuster und kreisrunde Anhänge auf und sind rot und hellviolett verziert. Vgl. z.B. 22r, 32v, 49r.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,46v ; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 106).
Frühere Signatur: 1r: Omelie. CXXXII (15. Jahrhundert).
Vorderdeckel: N. 66. Omelie bone sed caduce (Signatur 18. Jahrhundert, Titel 15. Jahrhundert).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.f.80 - Hrabanus Maurus - Pseudo-Augustinus - Homiliae  > Über diese Handschrift