Über diese Handschrift

M.p.th.q.1



Handschrift zitieren
M.p.th.q.1

Quattuor Evangelia

Kalbspergament
194 Blatt
250 x 207 mm

Referenz: Thurn 3,1, S. 84

Teil 1:
Quattuor Evangelia
Kalbspergament
Würzburg?
2. Hälfte 9. Jahrhundert


Teil 2:
Festtagsevangelien
Kalbspergament
15./16. Jahrhundert
Eingeschaltet in die ältere Handschrift

Teil 1:
  • 1r - 2v: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: Prologus in Evangelia
    Literatur:
    Edition: PL 26, Sp. 15-20, Z. 11.
  • 2v - 4r: Hieronymus, Sophronius Eusebius <Pseudo->: Epistula ad Damasum
    Literatur:
    PL 29, Sp. 525-530. Stegmüller, RB, Nr. 595
  • 29r - 36v: Kanontafeln
  • 37r - 80r: Evangelium nach Matthäus
    • 37r: Prolog zu Matthäus
      Literatur:
      Stegmüller, RB, Nr. 590f.
    • 37r - 39r: Brevis zu Matthäus
    • 39v - 40r: leer
    • 40v - 41r: Initialseiten
      Evangelistenbild Matthäus
    • 41v - 42r: leer
    • 42v - 80r: Matthäus
      Incipit evangelium secundum Matheum ...
      43r: Liber
  • 80v - 107v: Evangelium nach Markus
    • 80v - 81r: Prolog zu Markus
      Literatur:
      Stegmüller, RB, Nr. 607
    • 81r - 83r: Brevis zu Markus
    • 83v: Evangelistenbild Markus
    • 84r: leer.
    • 84v - 107v: Markus
      Incipit evangelium secundum Marcum ((korrigiert aus Iohannem)). ...
      85r: Inicium evangelii
  • 108r - 150r: Evangelium nach Lukas
    • 108r - 108v: Prolog zu Lukas
      Literatur:
      Stegmüller, RB, Nr. 620.
    • 108v - 111r: Brevis zu Lukas
    • 111v: Evangelistenbild Lukas
    • 112r: leer
    • 112v - 150r: Evangelium nach Lukas
      Incipit evangelium secundum Lucam. ...
      113r: Quoniam quidem multi
  • 150r - 151v: Evangelium nach Johannes: Prolog, Kapitelverzeichnis
    • 150r - 150v: Prolog zu Johannes
      Literatur:
      Stegmüller, RB, Nr. 624
    • 150v - 151v: Kapitelverzeichnis
  • 151v: Bericht über die Translation der Reliquien zweier Heiliger
    = Translatio sanctorum Felicissimi et Agapiti (BHL 2852)

    Literatur:
    Edition: G. Schepss, Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliotehk, Würzburg 1887, S. 31 f., Anm. 1. Literatur: W. Wattenbach, in: NA 13, 1888, S. 235. A. de Waal, Über eine Translation von Heiligen, in: Römische Quartalschrift für christliche Alterthumskunde 1, 1887, S. 161-172 (irreführend; danach Damasi epigrammata, rec. M. Ihm, Lipsiae 1895, S. 48W. Hotzelt, Felizissimus und Agapitus, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 10, 1935, S. 84-90. G. Stadtmüller, Geschichte der Abtei Niederaltaich 741-1971, Ottobeuren 1971, S. 443. H. Löwe, Gozbald von Niederaltaich und Papst Gregor IV., in: Festschrift B. Bischoff, Stuttgart 1971, S. 175f.Bischoff-Hofmann, S. 138 (hier weitere Literaturangaben).
  • 152r: leer
  • 152v - 183r: Evangelium nach Johannes: Evangelisten- und Initialseiten, Text
    Literatur:
    G. Schepss, Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliotehk, Würzburg 1887, S. 34-37
    • 152v - 153r: Evangelistenbild Johannes
    • 153v - 154r: leer
    • 154v - 183r: Evangelium nach Johannes
      Incipit evangelium secundum Iohannem. ...
      43r: In principio erat verbum
  • 183v - 194r: Capitulare evangeliorum, Typus Σ
    Literatur:
    Edition: Th. Klauser, Das römische Capitulare evangeliorum, Bd.1: Typen, Münster 1935, S. 102-130.
  • 194v: leer.

Teil 2:
  • 4v: Dominica palmarum fit processio ad s. Affram
  • 11v: In festo s. Kiliani
  • 18r: In festo s. Benedicti

Beschreibstoff: Kalbspergament

Blattzahl: 194 Blatt

Format: 250 x 207 mm

Einband: Schwarze Seide über Holz. Abgeschrägte Kanten. Titelschild auf dem Rücken. Beschläge und Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Titelschild auf dem Rücken. 2 Schließen. Goldschnitt.

Teil 1:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagenstruktur: II(4) + IV(36) + I u. 1 Bl.(39) + I(41) + 2 Bl.(43) + 5 IV(83) + I(85) + 3 IV(109) + III(115) + 4 IV(147) + II(151) + 2 I(155) + 3 IV(179) + III(185) + IV u. 1 Bl. (194)

Schriftraum: 200 x 145mm

Spaltenzahl: einspaltig

Zeilenzahl: 22 bzw. 29 Zeilen

Schrift: Karolingische Minuskel
Häufige Verwendung roter Schrift.


Musiknotation: Die Festevangelien sind neumiert, dazu finden sich späte Neumen auf 64r-64v, 115v, 116v, 133v, 141r-142r, 149r-150r, 156r, 168r-168v, 170r,182r-183r


Teil 2:
Beschreibstoff: Kalbspergament

Lagen: Eingeschoben in Evangeliar (Teil 1)

Lagenstruktur: 3 Bl.(7) + V(17) + V u. 1 Bl.(28)

Schriftraum: 175 x 135 mm

Spaltenzahl: einspaltig

Zeilenzahl: 19 Zeilen

Schrift: 4v - 5v: Textura (Hand 1).
Rubriziert.

6r - 28r: Textura (Hand 2).
Ribriziert.


Musiknotation: Neumiert.

Teil 1:
Ausstattung:Zu den Farben vgl. Trost, Gold- und Silbertinten, S. 304-306.
Miniaturen:40v - 41r: Evangelistendarstellung: Jesus in Mandorla erscheint Matthäus, über dem der Engel mit Buch schwebt.83v: Evangelistendarstellung: Gottes Hand wendet sich Marcus zu, darüber Löwe.Literatur:
Zu dem Motiv der ausgestreckten Gotteshand vgl. G. Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts, Leipzig 1901, S. 92, Anm. 1.111v: Evangelistendarstellung: Ausgestreckte Hand Gottes erscheint Lukas. Darüber Stier.152v - 153r: Christus in Mandorla erscheint Johannes. Über Johannes der Adler.
Kanontafeln:29r - 36v: 31v, 32r, 35v, 36r sind menschliche Figuren bzw. ein Engel dargestellt. Die Kanontafeln lehnen sich an Metzer Muster an.
Initialen:42v-43r, 84v-85r, 112v-113r, 154v-155r: Initialseiten; sie lehnen sich an frankosächsische Vorbilder an.
Entstehung: 151v: Translationsnotiz über die Leiber des Felicissimus und Agapitus. Sie wurden von Papst Gregor IV. 842 Abt Gozbald von Niederaltaich übergeben, der sie der Kirche von Isarhofen schenkte. Bald darauf kamen die Leiber nach Niederaltaich, von wo aus die Reliquien des Agapitus nach Kremsmünster überführt wurden. Sie machen es sehr wahrscheinlich, daß unser Evangeliar eine Abschrift einer von Gozbald aus Niederaltaich nach Würzburg verbrachten Vorlage ist (vgl. Bischoff-Hofmann, S. 138, Anm. 199).

Provenienz: Dombibliothek Würzburg.
Die Festevangelien des 15./16. Jahrhunderts sind sicher im Würzburger Kloster St. Stephan eingeschoben worden. Also war das Kloster damals schon im Besitz der Handschrift.


Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.q.1 - Quattuor Evangelia  > Über diese Handschrift