Über diese Handschrift

M.p.th.q.3



Handschrift zitieren
M.p.th.q.3

Priscillianus

Tractatus
Schafpergament
146 Blatt
213 x 137 mm
Italien
5./6. Jahrhundert

Referenz: Thurn 3,1, S. 87
  • 1r - 145v: Priscillianus: Undecim Tractatus
    Einziger Textzeuge des Häretikers.

    • Ir: Nachträge des 8. Jahrhunderts
      Auch als Fol. Ar bezeichnet. Nachträge des 8. Jahrhunderts.: cecus sedebat secus via, transiens... (Paraphrase von Lukas 18, 35-41 mit angeschlossenen Bitten um Reinigung). Bilihilt abcda. p[...]sp[.]r[.]a aperuit nobis ieiunii tempus, suscipiamus eum orantes et depraecantes, ut in diem resurectionis cum Christo gloriemur. Es handelt sich nicht um Phil 3,3; lediglich die letzten Worte stammen daraus, ecce nunc tempus acceptabile, ecce nunc dies salutis (II Cor 6, 2); es schließt sich, variiert, der vorhergehende Text an.
    • Iv: leer. Auch als Fol. Av bezeichnet.
    • 1r - 40v: Priscillianus: Liber Apologeticus
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 3-33. PLS 2, Sp. 1413-1434.
    • 40v - 55r: Priscillianus: Liber ad Damasum Episcopum
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 34-43. PLS 2, Sp. 1434-1441.
    • 55r - 74v: Priscillianus: Liber de fide de apocrifis
      55v: leer, darauf Lagenverlust.

      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 44-56. PLS 2, Sp. 1442-1451. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7003.
    • 74v - 81r: Priscillianus: Tractatus Paschae
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 57-61. PLS 2, Sp. 1452-1455.
    • 81v - 91r: Priscillianus: Tractatus Genesis
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 62-68. PLS 2, Sp. 1455-1459. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7004.
    • 91r - 111v: Priscillianus: Tractatus Exodi
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 69-81. PLS 2, Sp. 1459-1468. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7005.
    • 111v - 117v: Priscillianus: Tractatus Psalmi primi
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 82-85. PLS 2, Sp. 1468-1470. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7006.
    • 117v - 121v: Priscillianus: Tractatus Psalmi tertii
      Am Ende fragmentarisch.

      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 86-89. PLS 2, Sp. 1471f.. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7007.
    • 122r - 123v: Priscillianus: Tractatus ad populum (I)
      Am Anfang defekt.

      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 90f.. PLS 2, Sp. 1473. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7007,1.
    • 123v - 141v: Priscillianus: Tractatus ad populum (II)
      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 92-102. PLS 2, Sp. 1474-1481. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7007,2.
    • 141v - 145v: Priscillianus: Benedicto super fideles
      Am Ende defekt.

      Literatur:
      Edition: CSEL 18, S. 103-106. PLS 2, Sp. 1481-1483. Missale Gallicanum vetus, ed. L.C Mohlberg, Roma 1958, S. 103-105, 140.

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Blattzahl: 146 Blatt
Lagen: IV(6, weil Leerbl. 1 entfernt und Bl. 2 mit I gezählt) + 5 IV(46) + IV u. 1 Bl.(55) + 2 IV(71) + VI(81, weil nach Bl. 80 2 Bl. entfernt sind) + 8 IV(145)
Zwei Lagenzählungen: 1. 137v XVIIII, 144v XX (rot). 2. 106r p, 114r q, 138r u. Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Seitenlayout
Format: 213 x 137 mm
Schriftraum: 170 x 95 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
Schrift 1: Uncialis
Italienische, kalligraphische Unziale des 5./6. Jahrhunderts. Keine Interpunktion. Bogen des A spitz zulaufend, Querstrich des E hoch angesetzt, G, P, Q mit kurzer, gerader Unterlänge. An den Anfängen mehrerer Traktate stehen jeweils drei Zeilen in roter Tinte. Die Anfangsbuchstaben zu Seitenbeginn sind etwas größer.
Schrift 2: 40v: Capitalis rustica (im Kolophon).
Schrift 3: Ir: Norditalienische Kursivminuskel (8. Jahrhundert, Nachträge).
Schrift 4: Ir: Insulare Majuskel (8. Jahrhundert, Nachtrag).
Glossen,
Ergänzungen:
41r: Eintrag in Uncialis und Halbuncialis mit Lectio continua. In zweimal abgeteiltem Feld: Pro eli/mosina/ettone (A. Friese, Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels, Stuttgart 1979, zog aus diesen Federproben weitreichende Schlüsse. Diese finden wenig Anklang in den Kritiken, vgl. M. Werner in DA 36, 1980, S. 630-632).
74v: Finit incipit tractatus paschae. lege felix, folgt eine tironische Note, darauf in neuer Zeile Amantia (ausradiert) cum tuis in Christo Iesu domino nostro. Die tironische Note wäre nach Schmitz (vgl. S. XI der Edition) mit Amantius oder noch eher mit Amius aufzulösen.
Ir: Bilihilt abcda. Federprobe, evtl. als Schreiberinnenvermerk zu deuten? (Zeile 6; insulare Schrift, 8. Jahrhundert, vgl. Bischoff-Hofmann S. 89-90).
Einband
Beschreibung: Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung 1960 ersetzt). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe (Ziselierung: Hund). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Fragmente: Als Makulatur wurden 1960 Fragmente aus M.p.th.f.188 ausgelöst.
Provenienz: Dombibliothek Würzburg
Frühere Signatur: Ir: CXXVII (15. jahrhundert).
Ir: 113 (18. Jahrhundert?).

Virtuelle Bibliothek Würzburg

Virtuelle Bibliothek  > Libri Sancti Kiliani Digital  > M.p.th.q.3 - Tractatus  > Über diese Handschrift